Karl Blaser - Die Stille im Dorf

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Blaser - Die Stille im Dorf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Stille im Dorf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Stille im Dorf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Das Glück lässt sich nicht einfangen wie ein entlaufenes Schaf"
Ein kleines Dorf in der Eifel, ein raues, ursprüngliches Stück Deutschland. Mit höchst authentischen Charakteren – im Mittelpunkt das junge Bauernmädchen Margarete und ihre Familie – lässt Karl Blaser seine Leser die Kriegs-, Wiederaufbau- und die Wiedervereinigungs-Jahre nachempfinden. Ein Lehrstück fürs Leben, das von menschlichen Abgründen, Ängsten und Unzulänglichkeiten ebenso erzählt wie von Sehnsucht und Hoffen, von Auf- und Abstieg, Abschied und immer wieder Neuanfang.

Die Stille im Dorf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Stille im Dorf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Die Einschläge kommen näher«, sagte Paul. »Bald geht’s wieder los.«

*

Niklas schaut aus dem Fenster. Er weiß, dass Paul nicht kommen wird. Am Tisch geht es inzwischen drunter und drüber. Margarete ist näher an ihren Verlobten herangerückt. Sie prostet ihm zu. Die Gesichter der Bauern sind blau und rot angelaufen, schweißglänzend, zerfurcht. Sie sind wie aus Baumwurzeln geschnitzt. Die Dörfler kippen sich den Schnaps in ihre rohen Kehlen, einen nach dem anderen, immer hinein damit. Michel spielt auf der Ziehharmonika. Er gehört zu den armen Bauern im Dorf, sein Feld liegt an einem abseits gelegenen Nordhang, wo keine Sonne hin scheint und die Disteln höher wachsen als der Hafer, der dem kleinen Mann gerade mal bis an die Waden reicht. Im Stall stehen eine magere Kuh und eine Ziege, die weniger meckert als Ilse, seine Frau. Sie schämt sich, wenn Michel nach dem Spiel seinen verschwitzten Hut rundgehen lässt und um ein Almosen bittet.

»Heil, Gross!«, ruft Michel. Er prostet Hitlers Ortsbauernführer zu.

»Auf Niklas! Prost«, antwortet Johann. »Auf unsere jungen Helden! Heilige Flamme glühe und erlösche nie fürs Vaterland!«

Anne-Kathrin steht am Ofen, füllt den süßen Holunderschnaps weiter in die Becher, stellt eine neue Flasche auf den Tisch und schaut argwöhnisch auf Margarete, die sich allzu eng an Niklas anschmiegt, was aber niemand außer ihr zu bemerken scheint. Nur die Mutter, mit ihrem siebten weiblichen Sinn, ahnt etwas. Anne-Kathrin und Anna sind Cousinen. Niklas und Margarete sind blutsverwandt. Solche Ehen zwischen Verwandten gelten als Schande. Aber die Liebe: eine Schande? Der Schnaps ist Margarete und Niklas inzwischen ziemlich in den Kopf gestiegen, sodass sie sich nicht mehr unter Kontrolle haben. Niklas hat unter dem Tisch die Hand auf Margaretes Oberschenkel gelegt, aber Anne-Kathrin, die Katze, die als einzige noch nüchtern ist, hat es bemerkt.

Im Dorf halten sie zusammen, im Dorf ist niemand allein, im Dorf arbeiten die Männer auf dem Feld, die Frauen durchstreifen im Herbst alle zusammen den Wald: Müßiggang ist Teufelsgang, predigt der Pfarrer in der Kirch. Die Weiber sammeln also Holunderbeeren. Der Eifelwald ist im Herbst voll davon. Er leuchtet im faden Sonnenlicht dunkelrotblau. Zu Hause angekommen, leeren sie ihre Eimer und Weidenkörbe, und sie setzen ihren Schnaps für den Winter auf. Jedes Haus hat seinen Anteil an Flaschen, keine der Frauen geht leer aus, keine hat mehr oder weniger Pullen als die andere auf den Fensterbänken stehen.

Niklas sitzt mit eingezogenen Schultern zwischen all den Bauern, Mägden und Tagelöhnern, dem Müller und seiner Frau, der unglücklichen Anna, die eines Tages, was ein großer Fehler war, ihren Mann Johann aus der Stadt mit hier aufs Dorf gebracht hatte, verliebt bis über beide Ohren in diesen Schurken. Johann ist als Erster in Hitlers Partei eingetreten. Er begrüßt die Kühe im Stall mit ‚Heil Hitler‘. Seine Wahrheit dröhnt aus dem neuen Volksempfänger ‚VE 301‘, den der Propagandaminister baugleich hat produzieren lassen; dessen Typenbezeichnung auf den dreißigsten Januar verweist, den Tag der Machtübernahme der braunen Heilsclique. Hinter Johanns Rücken nennen sie den klumpfüßigen Goebbels ‚ et Jüppje ‘ oder ‚ Humpelstilzchen ‘. Johann Gross ist die Stütze des Reichsnährstands im Dorf, seine Ehre ist unantastbar. Der Erbhofbauer ist so etwas wie Hitlers Vertreter, er geht mit Hakenkreuzbinde durch Dorf, Stall und Scheune, und er stolziert mit braunen Scheuklappen durch die Welt. Es werde nicht mehr lange dauern, dann würden die Deutschen das Protektorat über die Vereinigten Staaten von Nordamerika übernehmen, die Freiheitsstatue würde zum alten Eisen geworfen und Amerika in einen blühenden Garten verwandelt, posaunt er herum. Natürlich hat er eine gute deutsche Frau, Anna, die das dunkelblonde Haar nicht offen trägt wie ein Luder, natürlich ist er verheiratet mit Blut und Boden. Zucht und Lebensquell sind sein geistig‘ Brot, das tägliche Brot des neugeborenen deutschen Volks. Wenn Johann am Tisch sitzt, muss man aufpassen, was man sagt, zumindest so lange er nüchtern ist. Johann liebt die Frauen, und er liebt Hochprozentiges, von beiden kann er nicht genug kriegen.

Wie Öl schmiert der dunkelrote Schnaps die heiseren Schlünde. Eine Flasche nach der anderen wird geköpft. Niklas schaut hinaus. Es hat geschneit. Durch das kleine Küchenfenster fällt Licht auf den Hof. Die Töne des Akkordeons wirbeln durch die Küche. Wenn sie doch nur abhauten!

»Wisst ihr, wa-warum et Jüppje so eine gr-gr-große Klappe bekommen hat?«, fragt Edmund Pommerich über den Tisch.

Edmund wohnt gleich gegenüber. Er ist schüchtern und stottert und zuckt.

»Mit einem gro-o-oßen Schwanz hä-hä-hätte er nichts anfangen können«, beantwortet er die Frage selbst, mit dem linken Auge zwinkernd. Ein schmuddeliges Tuch verdeckt das rechte, das er bei einem Unfall auf dem Feld verloren hat, mit einem Hautfetzen ist es zugenäht worden. Ein Glasauge, so einen Luxus, kann sich hier niemand leisten. Sonntags trägt Edmund aber eine feine Augenklappe. Die Haare zerzaust, sieht er dann aus wie ein Pirat, der sich aufs Land verlaufen hat.

»Das muss ich melden«, stammelt Gross.

»Wisst ihr, wie wir in den Schützengräben singen?«, fragt Niklas in die Runde.

Von Michel hat er das Akkordeonspielen gelernt. Er greift nach dem Quetschbeutel, schiebt sich die Riemen über die Schultern und setzt das Instrument auf seinen Schoß. Niklas beginnt zu spielen und singt:

»Unter der Laterne, vor dem großen Haus,

sitze ich am Abend und suche eine Laus:

Die mich den ganzen Tag gequält

und mir vom Russendreck erzählt.

Und das ist nicht so schön,

das glaubt Lili Marlön.

Unter meinem Hemde, wohl auf des Bauches Rund,

grabbeln Partisanen, und das ist nicht gesund.

Und sollt ich solch ein Tierlein sehn,

so wird ihm gleich ein Leid geschehn.

Sein End’, das ist ein Knall,

so geht’s den Läusen all.

Und die Landser beten überall zugleich:

Herr im Himmel droben, schick uns heim ins Reich!«

»Bravo!«, ruft Margarete.

Alle klatschen in die Hände.

Niklas gibt Michel das Akkordeon zurück. Der Bauer spielt noch einmal das Lied vom schönen Westerwald, während der Frontsoldat seiner heimlichen Braut einen flüchtigen Kuss auf die Wange drückt. Die Mutter dreht ihnen gerade den Rücken zu, niemand nimmt es zur Kenntnis: Der viele Schnaps vernebelt Blick und Verstand.

»Ich weiß, dass es keinen Sinn mehr hat, wenn du zurück an die Front gehst«, flüstert der alte Jockem Niklas zu.

In der Scheune habe er ein Radio versteckt, erzählt er ihm mit gedämpfter Stimme. Abends, in der hintersten Ecke, höre er den Engländer ab. Tonnenweise würde es Bomben auf die deutschen Städte regnen.

»Die Amerikaner haben Aachen erobert und Heinsberg, Jülich, Euskirchen und Düren schwer bombardiert«, sagt er leise.

Warschau sei zerstört, und die Rote Armee habe bereits Belgrad eingenommen. Die Front sei zusammengebrochen. Die Russen hätten die Weichsel überquert, die Wehrmacht habe dem Ansturm nur wenig entgegenzusetzen, die Menschen aus den Ostgebieten seien auf der Flucht.

»Wer weiß, wie lange die sich da hinten noch über die Ostsee retten können. Bald werden wir die Rechnung zahlen«, tuschelt Jockem. »Dann kriegt auch Johann sein Fett ab!«

»Unkraut vergeht nicht«, entgegnet Niklas und wiegelt ab. Johann ist schließlich sein zukünftiger Schwiegervater. »Wer weiß das besser als wir Bauern! Wollt ihr, dass der Iwan auf unseren Feldern das Regiment übernimmt? Wir müssen uns auf unsere erfahrenen Heeresführer verlassen, uns kleinen Leuten bleibt gar keine andere Wahl.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Stille im Dorf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Stille im Dorf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Stille im Dorf»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Stille im Dorf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x