Karl Blaser - Die Stille im Dorf

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Blaser - Die Stille im Dorf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Stille im Dorf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Stille im Dorf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Das Glück lässt sich nicht einfangen wie ein entlaufenes Schaf"
Ein kleines Dorf in der Eifel, ein raues, ursprüngliches Stück Deutschland. Mit höchst authentischen Charakteren – im Mittelpunkt das junge Bauernmädchen Margarete und ihre Familie – lässt Karl Blaser seine Leser die Kriegs-, Wiederaufbau- und die Wiedervereinigungs-Jahre nachempfinden. Ein Lehrstück fürs Leben, das von menschlichen Abgründen, Ängsten und Unzulänglichkeiten ebenso erzählt wie von Sehnsucht und Hoffen, von Auf- und Abstieg, Abschied und immer wieder Neuanfang.

Die Stille im Dorf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Stille im Dorf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

*

Micha hat Mühe, die Augen offen zu halten. Bleischwer sind seine Beine. Die warme Ofenluft in der Küche macht schläfrig. Er will sich gerade zurückziehen, als die Haustür auffliegt und Johann hereinstürzt. Er ist sichtlich erregt, zwischen seinen buschigen Brauen zeigt sich eine tiefe Zornesfalte. Als er Micha sieht, hellt sich seine Miene auf. Seine Augen leuchten, ein Lächeln überzieht sein Gesicht.

»Micha!«

Vater und Sohn fallen sich in die Arme, Johann klopft seinem Sohn auf den Rücken.

»Gut, dass du wieder da bist! Mein tapferer Junge! Wir haben uns heftig Sorgen gemacht.«

Micha löst sich aus seiner festen Umarmung, lächelt den Vater verstohlen an.

»Ich habe doch gewusst, dass du dich nicht unterkriegen lässt.«

Johann setzt sich an den Küchentisch. Er deutet auf den Stuhl gegenüber.

»Erzähl! Wie ist die Moral bei der Truppe? Sicher stehen die Reihen fest!«

»Johann«, fährt Anna dazwischen. »Dein Sohn muss sich ausruhen. Lass ihn! Er muss erst mal zur Ruhe kommen! Ihr habt noch genug Zeit zum Reden.«

»Stimmt. Entschuldige, Micha, dass ich mit der Tür ins Haus falle. Aber ich bin so gespannt, wie es an der Front aussieht. Aus erster Hand will ich es erfahren! Die Leute hier machen immer mehr Scherereien. Es wird immer schwerer, die Befehle des Führers durchzusetzen. Die Moral der Bauern sinkt von Tag zu Tag. Sie weigern sich, mir zu gehorchen.«

»Kein Wunder bei dem, was man so hört«, unterbricht ihn Anna.

»Alles Feindpropaganda! Ich bin sicher, Micha wird das bestätigen! Nicht wahr, Micha? Das alles ist übelste Propaganda. Die Front steht!«

Micha schweigt. Er schaut zur Mutter hinüber, die sich am Herd zu schaffen macht.

»Die Bauern bereiten mir Sorgen. Die Ernte im vergangenen Herbst war gut, aber die Familien haben den größten Teil in den Wäldern versteckt. Das ist eindeutig Volkszersetzung. Das kann ich nicht durchgehen lassen!«

Johanns Stimme bebt.

»Ich versteh sie«, sagt Anna. »Die Menschen haben Angst, dass sie im Winter hungern müssen. Deshalb verstecken sie ihre Kartoffeln und ihre Rüben.«

Johann macht eine unwirsche Handbewegung in ihre Richtung.

»Dieser Weidenbach ist der Schlimmste! Ich bin ihm heute Nachmittag in den Wald nachgeschlichen und hab ihn beobachtet, wie er auf dem Steinbüchel im Fichtenwäldchen aus einer Erdgrube Runkelrüben ausgebuddelt und auf seinen wackligen Karren geworfen hat. Er hat Stroh drübergestreut, wollte seine Beute unbemerkt in die Scheuer bringen. ‚Erwischt’, hab ich gerufen und den Delinquenten zur Rede gestellt: Erst hat er nur laut gelacht, aber als ich ihm angedroht habe, ihn abholen zu lassen, hat er kalte Füße gekriegt. Er hat mir gleich die Gruben der anderen gezeigt. Unglaublich, diese Hinterlist! Ich habe alle Erdlöcher konfisziert. Gleich Morgen werden sie ausgehoben. Die Rüben werden dem deutschen Volk zurückgegeben.«

»Mein Gott«, ruft Anna entsetzt. »Wo soll das noch hinführen, wenn …«

»Was willst du damit sagen, Frau«, fällt Johann ihr ins Wort.

»… wenn der Krieg zu Ende ist, meine ich: Dann hast du dir das ganze Dorf zum Feind gemacht!«

»Ich bin Ortsbauernführer und führe Befehle aus«, erklärt Johann kurz und bündig.

»Und der Weidenbach? Wie hat er reagiert«, will Anna wissen.

»Der hat mich nur angeschaut, dann hat er mit dem Kopf gewackelt und ist einfach weggegangen. Dir gehen die Augen auch noch auf, hat er gesagt.«

Anna schüttelt nur den Kopf.

»Der Weidenbach hat recht. Wenn der Krieg aus ist, nehmen sie uns alles weg!«

»Quatsch, Weib! Alles Quatsch! Hör auf, den Teufel an die Wand zu malen!« Johann fuchtelt ungeduldig mit der Hand. »Dieser verfluchte Weidenbach hetzt alle im Dorf gegen mich auf.«

»Kannst du dich nicht ein bisschen zurückhalten?«, fragt Micha. »Man kann Befehle ja so oder so auslegen.«

Aber Johann hat sich mehr und mehr in Rage geredet.

»Vor zwei Wochen habe ich alle Bauernhöfe abgeklappert und befohlen, die Tischordnung zu ändern. Ostarbeiter gehören in den Stall! In den Stall! In den Stall! In den Stall!«, brüllt er mit sich überschlagender Stimme. »Der Weidenbach hat mich doch tatsächlich rausgeworfen. Verschwinde! Verlass sofort mein Haus, hat der Kerl gerufen.«

»So böse habe ich deinen Vater noch nie gesehen«, staunt Anna.

Sie stellt eine Flasche Schnaps auf den Tisch.

»Noch bestimme ich, wer auf meinem Hof Ostarbeiter ist und wer nicht, hat er mir frech entgegengeschleudert, dieses Arschloch!«

Vor Wut verschluckt sich Johann und bekommt einen Hustenanfall. Anna stellt ihrem Mann einen Teller mit dampfenden Kartoffeln vor die Nase, die es jetzt fast jeden Tag gibt, mal gebraten, mal gekocht, dann wieder gebraten.

»Iss was«, sagt sie zu Johann. »Wenn du hungrig bist, rastest du aus.«

Johann mampft und redet mit vollem Mund weiter. Anna nickt Micha hinter Johanns Rücken zu und bedeutet ihm, er solle sie alleinlassen. Micha hebt den Rucksack vom Boden auf und bewegt sich rückwärts aus der Küche. An der Tür stößt er sich den Kopf.

»Autsch … Wo ist Margarete? Wie geht es ihr?«

»Liegt sicher noch im Bett. Sie hat ständig Kopfschmerzen«, antwortet Anna.

»Geh jetzt, ruh dich aus. Margarete läuft dir nicht weg.«

Er steigt die Treppe hoch in sein Zimmer. Wie warm die Kammer ist! Im Ofen lodert das Feuer, daneben liegt trockenes Holz. Mutter hat wirklich fest geglaubt, dass ich wiederkomme, sie hat auf mich gewartet, denkt er, als er sich auf das Bett fallen lässt. Sie hat den Ofen befeuert, damit es im Zimmer warm ist, wenn ich heimkomme, obwohl sie nicht wusste, wann das sein würde.

Micha streift die verdreckte Uniform ab, reißt sich das Oberhemd, seine Unterhose, seine stinkenden Socken vom Leib, kriecht unter das wärmende Federbett. Es duftet nach Lindenblüten, die seine Mutter im Spätsommer zum Trocknen auf den Speicher legt. Micha döst ein, Tausende von Bienen summen in seinem Schädel wie in der Kastanie draußen im Hof, wenn es Sommer ist. Er zieht sich die Decke über den Kopf. Ob die Öfen in den Stuben der anderen Kameraden im Dorf auch brennen diese Nacht? Micha versucht einzuschlafen.

Es ist still.

So still.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Stille im Dorf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Stille im Dorf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Stille im Dorf»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Stille im Dorf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x