Karl Blaser - Die Stille im Dorf

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Blaser - Die Stille im Dorf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Stille im Dorf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Stille im Dorf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Das Glück lässt sich nicht einfangen wie ein entlaufenes Schaf"
Ein kleines Dorf in der Eifel, ein raues, ursprüngliches Stück Deutschland. Mit höchst authentischen Charakteren – im Mittelpunkt das junge Bauernmädchen Margarete und ihre Familie – lässt Karl Blaser seine Leser die Kriegs-, Wiederaufbau- und die Wiedervereinigungs-Jahre nachempfinden. Ein Lehrstück fürs Leben, das von menschlichen Abgründen, Ängsten und Unzulänglichkeiten ebenso erzählt wie von Sehnsucht und Hoffen, von Auf- und Abstieg, Abschied und immer wieder Neuanfang.

Die Stille im Dorf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Stille im Dorf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Gut so«, schwafelt Will. »Unser Bub gehört zu Hitlers Elite!«

»Vielleicht ist’s ja auch das erste und das letzte Mal, dass wir diese unaussprechliche Brühe essen.«

Johann nimmt eine Löffelprobe. Er kaut auf der Suppe.

»Und?«, fragt Mathilde.

»Gar nicht schlecht«, sagt er. »Hätte ich nicht gedacht!«

»Schmeckt gut«, befindet auch Lissy.

Sie hat ihr dichtes blondes Haar zu einem Zopf zusammengebunden.

»Passt auf, passt auf, Kinder! Das gibt knallrote Flecken auf der Tischdecke. Die gehen nicht mehr raus«, ruft Anna.

»Egal, Hauptsache, es mundet«, sagt Will vornehm.

Er nimmt sich einen kräftigen Nachschlag. Diese rote Suppe mit den Schweinsöhrchen sei köstlich, da hätten die Polen den Deutschen was voraus.

»Du musst nicht gleich übertreiben, Will, wenn dein Bauch grummelt«, erteilt ihm Johann spöttisch einen Dämpfer.

»Jetzt kommt was Deutsches«, ruft Mathilde.

Ihre dicken Backen glänzen. Sie hat jedem von ihnen einen Teller mit Rotkohl, Kartoffeln und etwas fetten Schweinebauch vorgesetzt, den sie hier ‚Bauchlappen‘ nennen. Fast im Dunkeln leeren sie die Teller.

»Das nächste Mal an Weihnachten ist Margarete für die Küche zuständig«, sagt Mathilde.

Margarete schweigt. Da können sie lange drauf warten, denkt sie. Anna sieht Mathilde mit einem gezwungenen Lächeln an. Sie weiß doch, dass Margarete seit ihrem Fenstersturz an Kopfschmerzen leidet. Jetzt nur nicht das Kochthema vertiefen, dann ist der Heilige Abend gelaufen. Die Mutter hat es aufgegeben, ihr das Kochen beizubringen. Zwecklos ist das.

»Margarete hat Kopf«, pflegt sie zu antworten, wenn einer fragt, warum ihre Tochter die heiße Herdplatte meidet wie die Katze.

Es hat sich längst im Dorf herumgesprochen, keiner fragt mehr. Anna stimmt ein Weihnachtslied an, voller Andacht singen sie ‘Stille Nacht, Heilige Nacht’.

Nirgends ist die Nacht so still wie hier in diesem Dorf.

Im Stall schlafen die Polen bei Kuh und Ochs.

Über der Eifel leuchtet kein Stern.

*

Der 2. Januar 1945 ist ein kalter Wintertag, verharschter Schnee liegt auf den Feldern, darüber strahlt der Himmel, blau und trügerisch. An diesem Tag, friedlich wie ein Sonntag in Frankreich, wo die Männer munter zum Angeln gehen, machen sich Anne-Kathrin und Mathilde mit ihren klapprigen Fahrrädern auf den Weg in die Stadt. Mit einem Bezugsschein wollen sie ein paar Besorgungen erledigen, auf jeden Fall eine dicke Unterhose für Will herschaffen, der in letzter Zeit immer friert, und, wenn sie es finden sollten, weißes Nähgarn für Anna. Sie wollen gerade das Geschäft in der Marktstraße betreten, als die Sirenen heulen: Bombenalarm. Die Stadt liegt zu diesem Zeitpunkt bereits seit Wochen unter andauerndem Beschuss aus der Luft. Meist richten sich die Attacken gegen die Eisenbahnbrücke im Nettetal, um der Deutschen Armee den Nachschubweg in die Ardennen abzuschneiden.

»Wir hätten nicht fahren sollen. Wir stecken mitten drin im Schlamassel«, jammert Anne-Kathrin.

»Und genau da müssen wir jetzt wieder raus«, sagt Mathilde beherzt. »Ich lass mir doch Wills Höschen nicht mehr wegnehmen. Komm! Beeil dich! Nicht dahin, nur nicht in den Bunker unter der Burg«, ruft sie und greift nach Anne-Kathrins Hand. »Schnell, schnell! Die verdammten Bunker sind nicht mehr sicher!«

Sie lassen ihre Fahrräder am Straßenrand liegen. Zu Fuß laufen sie den Weg hoch bis zur ‚Waldesruh‘, einem Wäldchen oberhalb der Stadt. Neben einem Himbeerbusch sinken sie in den kalten Schnee, halten den Atem an, als sie, von der Mosel herkommend, die US-Bomber erkennen, im tiefen Anflug auf die wehrlose Stadt, einer nach dem andern klinkt seine Spreng- und Brandbomben aus, die auf die Dächer regnen. Steine und Erdreich fliegen durch die Luft. Der kleine Marktflecken in der Eifel, er brennt lichterloh, als die Flugträger, Anne-Kathrin und Mathilde können sie nicht zählen, nach nur wenigen Minuten wieder abdrehen und in den Wolken wie im Nichts verschwinden.

»Die armen Menschen, die armen Menschen, was haben sie euch getan! Verbrecher!«

Anne-Kathrin kommen die Tränen.

Der schiefe Kirchturm von St. Clemens wird getroffen. Die Frauen sehen, wie er in sich zusammensackt, Häuser, Brücken, Menschen stehen in Flammen. Eine dicke Staubwolke hängt über der Stadt. Das Dröhnen der Bomber ist verhallt, als die Frauen es wagen, ihre Fahrräder zu holen, um sich auf den Heimweg zu machen. In Mathildes Tasche, die über ihrer Schulter baumelt, liegt die wollene Unterhose für Will.

»Verdammt knapp«, seufzt Anne-Kathrin. Sie schiebt ihr Fahrgestell in den Hof.

»Hauptsache, unsere ‚Aktion Unterhose‘ war erfolgreich, und Will jammert nicht mehr ständig rum«, erwidert Mathilde. Ein jammernder Ehemann sei schlimmer als Bombenalarm.

Noch Wochen nach dem überraschenden Angriff steigt, so ist zu hören, feiner gekräuselter Rauch aus den Schuttbergen auf, Flammen züngeln in den kalten Januarhimmel. Mit Kinderwagen, in denen sie alles verstaut haben, was ihnen geblieben ist, irren zerrissene Gestalten Tag und Nacht durch die Trümmer, suchen eine Bleibe und betrauern jene, die es nicht bis in einen der Schutzräume geschafft haben. Herrenlose Tiere laufen umher.

Manche hätten ihre Wohnungen einfach nicht verlassen. Sie seien verbrannt, heißt es.

Mayen wird zur ‚toten Stadt‘ erklärt.

*

Im Dorf wartet Anne-Kathrin weiter auf Niklas. Den Rosenkranz in der Hand, sitzt sie in der Küche auf dem Stuhl neben dem Ofen. An diesem Morgen, vielleicht sind es zwei, vielleicht drei Wochen her, so genau kann sich niemand mehr erinnern, wann die Bomben auf die Stadt gefallen waren, sieht Anne-Kathrin vom Küchenfenster aus den Ortsbauernführer Gross direkt auf ihr Haus zukommen.

Er kramt einen Brief aus der abgewetzten Ledertasche hervor, die von seiner rechten Schulter herunterbaumelt. Johann schaut auf den Umschlag, dann auf das Haus, als wolle er sich noch einmal vergewissern, dass es wirklich das richtige sei. Wie viele dieser Standardbriefe hat er heute in der schwarzen Tasche? Anne-Kathrin will nicht, dass er bei ihr anklopft. Sie ahnt, welche Nachricht der Mann ihr überbringen wird.

»Geh weiter, geh weiter, geh weiter«, murmelt sie in ihren Rosenkranz.

Aber Johann tut ihr den Gefallen nicht. Er klopft forsch an ihre Tür, nach einigem Zögern öffnet sie ihm das Haus.

»Darf ich reinkommen?«, fragt er mit gesenktem Blick.

Sie nickt. Auch ihre Augen sind auf den Boden gerichtet.

»Du kennst mich. Du weißt, dass ich es mir nicht leichtmache«, sagt er.

Gleichzeitig drückt er ihr den Brief in die Hand.

»Muss ich ihn nehmen?«, fragt sie, fast kaum hörbar.

Johann zögert mit der Antwort.

»Ja, du musst ihn nehmen. Wir müssen alle stark sein.«

»Ja, natürlich«, murmelt sie. »Wir haben das zu ertragen.«

»Es tut mir leid«, sagt Johann noch, als er schon wieder in der Haustür steht.

Er fährt sich durch die zerzausten Haare und wischt sich die feuchten Hände an seiner Hose ab. Er müsse weiter, sagt er verlegen, und huscht ins Freie.

Anne-Kathrin schaut ihm durch das verschlossene Fenster hinterher, den Brief in der Hand. Sie reißt sich die Arbeitsschürze vom Leib und schleudert sie in die Ecke. Als der Ortsbauernführer außer Sichtweite ist, verschließt sie die Tür, zieht die Gardinen zu, als wolle sie sich verschanzen. Sie legt den Umschlag behutsam vor sich auf den Tisch. Sie starrt ihn an. Das Atmen fällt ihr schwer. Schweißperlen tropfen von ihren roten Wangen.

Sie ballt die Fäuste, beißt auf die Zähne. »Nein! Nein, nein«, sagt sie immer und immer wieder. In ihrem Innern brodelt ein Vulkan. So vergehen die Stunden. Langsam. Warum soll sie den Umschlag öffnen, fragt sie sich. Soll sie ihn ins Feuer werfen? Die Wahrheit verbrennen, damit ihre Hoffnung weiterleben kann? Sie starrt auf das Papier. Was für einen Sinn haben diese vorgedruckten Briefe? Als es dunkel wird, nimmt sie ein Messer. Wäre es nicht besser, es ins eigene Herz zu rammen als diesen Brief zu öffnen, fragt sie sich. Widerwillig öffnet sie schließlich den Umschlag. Einmal, zweimal, dreimal liest sie die wenigen Zeilen, die langsam vor ihren Augen verschwimmen. Dann gleitet ihr der Bogen aus den kraftlosen Händen und fällt zu Boden. Die Schäferhündin schnuppert daran.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Stille im Dorf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Stille im Dorf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Stille im Dorf»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Stille im Dorf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x