Volker Lüdecke - Die Fliege im Finanzamt

Здесь есть возможность читать онлайн «Volker Lüdecke - Die Fliege im Finanzamt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Fliege im Finanzamt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Fliege im Finanzamt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Konstantin hat Pech, seine Steuererklärung wird von einer schlecht gelaunten Finanzbeamtin in Berlin Kreuzberg bearbeitet, was zur Folge hat, dass er einen Bescheid bekommt, der den beruflich Selbständigen komplett aus der Spur bringt. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich seinen Fotoapparat zu schnappen und auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof als Paparazzi Jagd auf Prominente zu machen, die dort ihre verstorbenen Angehörigen besuchen.
Als er sich sicher ist, die Tochter solch einer höheren Persönlichkeit abgelichtet zu haben, wird er durch sie immer tiefer in Probleme verwickelt, während die Finanzbeamtin Helga Durm, die ihm das eingebrockt hat, heimlich an Lyrikwettbewerben teilnimmt.

Die Fliege im Finanzamt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Fliege im Finanzamt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Schönen Feierabend!“

„Schönen Feierabend!“

Als Möllner endlich draußen war, öffnete Helga Durm das Fenster. Weil der Verkehrslärm vom Mehringdamm, einer vielbefahrenen Straße vor dem Gebäude des Finanzamts, nun ohrenbetäubend herein drang, konnte sie sich nun ein kurzes, aber heftiges Schluchzen gestatten.

„Soll er sich um einen regelmäßigen Broterwerb kümmern, dieser blöde Reuter! Damit er mal sieht, wie schwierig es ist, neben täglich acht Stunden Arbeit einen Bestseller zu schreiben. Schluss mit seinem Ausruhen auf Kosten der Allgemeinheit!“

Kaum stand das Fenster ein paar Sekunden lang offen, flog mit hörbarem Brummen eine dicke Fliege herein. Sie landete zuerst auf Möllners Schreibtisch, was Helga Durm nicht wunderte. Doch dann hob sie von dort wieder ab und steuerte ihre Flugbahn direkt auf die Lyrikerin zu.

Sie musste sogar mit dem Gesicht ausweichen, so selbstgefällig lenkte das dreiste Insekt seine Flugbahn.

Durm stand auf und wedelte mit den Armen, um das störende Biest wieder durch das Bürofenster ins Freie zu scheuchen, aber das minderbemittelte Viech verpasste den Ausgang. Kreiste wie betrunken torkelnd, sich keiner Gefahr bewusst, inmitten ihres Büros.

Sie griff sich die Akte Reuter noch einmal vom Stapel und schlug damit nach dem dicken Brummer, aber als sich einzelne Blätter aus dem Blattsammler lösten und auf den Fußboden segelten, räumte sie stattdessen lieber die gebrauchten Kaffeetassen vom Tablett und nutzte die braune Plastikunterlage als gewaltige Klatsche gegen den aufdringlichen Flieger.

Ihr emotionaler Zustand löste sich bald vollkommen in einer fanatischen Hetzjagd auf. Ihre ganze Wut auf die Jury des Lyrikwettbewerbs fokussierte die Finanzbeamtin Helga Durm auf diesen hässlichen Flieger.

„Du wirst vernichtet, Du Einwohner eines stinkenden Misthaufens!“

Sie würde diesen wahrscheinlich männlichen Brummer erlegen, und eines Tages würde sie auch über die Jury triumphieren! Das war sonnenklar, dieser Kampf wollte ausgefochten werden, und zwar sofort!

Beim Verfolgen des Fluginsekts spürte sie ihre Überlegenheit. Ein Kampf um Leben und Tod für das grünlich schimmernde Tier, das die überlegene Intelligenz der Beamtin mit allerlei überraschenden Flugbahnen narrte.

Durms vollschlanke, auf fünfundsechzig Zentimeter und einen Meter verteilte Körpermasse bildete das Katapult, mit dessen Hilfe sie weit ausholend Schlag auf Schlag gegen die deplatzierte Existenz ihres Gegners ausführte.

„Ein eingetragener Verein, diese Literaturgesellschaft. Da darf sich bestimmt jeder mal eben aus dem Lamäng heraus als Lyrikexperte aufspielen.“

Das Tablett traf rückwärtig beim Schwung holen für den beabsichtigten Schlag krachend gegen eine Schreibtischlampe, wobei das Leuchtmittel im Lampenschirm paffend implodierte. Hammerwerfen war im Schulsport Durms Lieblingsdisziplin in der Leichtathletik gewesen.

„Lyrikexperten! Dass ich nicht lache! Die sind nicht ansatzweise legitimiert. Solch eine entscheidende Instanz müsste staatlich geregelt werden.“

Der folgende Schlag mit dem Tablett fegte Möllners Satz farbige Kugelschreiber vom Desktop, doch die fluchtbereite Fliege parierte die sportliche Herausforderung mit sensationellen Reflexen.

„So, jetzt lernst du deutsche Gründlichkeit kennen, du Schmeißmonster!“

Sie schloss das Fenster zum Mehringdamm.

„Dein Zuhause auf dem Scheißhaufen wirst du nie wiedersehen!“

Wie zum Hohn landete der Brummer auf der Fensterscheibe, so als ahnte er mit seinem winzigen Gehirn, dass ein Schlag mit dem Tablett dort nicht in Frage kam.

„Wollen wir mal schauen, was unsere Bildenden Künstler zu bieten haben?“ Manche an der Finanzbehörde verzweifelnden Maler und Grafiker hatten zur Dokumentation ihrer kreativen Arbeiten Pappröhren mit Plakaten eingesandt, die seitdem in einem Spalt zwischen zwei hohen Aktenschränken einstaubten. Was ging es das Finanzamt an, ob die ihre Ateliermieten zahlen konnten?

Durm griff sich solch eine Röhre und zog sie mehrmals wie im Schwertkampf durch die Luft. Dann schlich sie sich mit Schritten wie in Zeitlupe an die Fliege heran.

Die Aussicht über Häuser und Kirchtürme im Fensterrahmen verschwamm, nur den grünlich schimmernden Punkt inmitten ihres Jagdreviers nahm sie in Betracht.

Dann spannte sie Muskeln in ihrem Körper an, von denen sie zuvor nicht einmal geahnt hatte, dass sie überhaupt existierten.

Der Schlag auf die Fliege, die noch kurz abhob, folgte mit ungeheurer Wucht und verletzte beim Streifen einen der Flügel. Sie stürzte zappelnd auf die Fensterbank, wo sie in Schräglage vergeblich wieder zu starten versuchte.

Die Beamtin der Finanzbehörde beobachtete diese verzweifelten Versuche des Insekts, sich doch noch zu retten, mit lyrischer Kontemplation. War dieser Todeskampf nicht Stoff für ein Poem? Was hätte Gottfried Benn an ihrer Stelle getan?

Auf dem Fußboden verstreut entdeckte sie Möllners farbige Softstifte. Das war wie ein Zeichen, dass sie es nicht verschieben sollte, nicht abwarten durfte, bis die Inspiration womöglich erloschen war.

„Die Fliege“.

Die Überschrift war schon mal geschafft. Das war ein Einstieg in den kreativen Prozess, wie sie ihn in den beiden Volkshochschulkursen „Kreatives Schreiben“ im vergangenen Jahr gelernt hatte.

Schreiben war zwar immer ein kreativer Prozess, aber vielen war das so nicht bewusst. Sogar eine Gebrauchsanweisung konnte eine humoristische Note besitzen, und Menschen zum Lachen oder zum Weinen anregen.

Durm zog also ein leeres Blatt aus dem Druckerfach und kritzelte dichtend darauf, mit Möllners lächerlichem Grünstift. Exakt beobachtete sie den Todeskampf der Fliege, und brachte ihn in Zeilen auf Papier.

Von den Exkrementen der Stadt, die dein Zuhause sind

Wolltest Du höher fliegend hinauf, doch verirrtest dich

Du kreative Fliege, nun hilflos zappelnd im Kreis

Helga Durm, Dichterin aus Berlin, starrte auf die soeben zu Papier gebrachte erste Strophe ihres neuen Gedichts „Die Fliege“. Das ist zwar nicht gerade gereimt, aber der freie Vers gefiel ihr auch ganz gut.

Wärst Du bei deinen Exkrementen geblieben

Du Kreatur des Moders und der Verwesung

Dein Leben wäre von sattem Reichtum umgeben

Nach der zweiten Lektüre ihrer Zeilen hatte sich Helga Durm spontan in sich selbst verliebt. Ihr Ärger über die Stümperjury des Brandenburger Literaturvereins e.V. wich langsam einem die Brust befreienden Gefühl des Triumphes.

Welch eine Achterbahnfahrt der Gefühle in ihrem ansonsten so eintönigen Leben!

Ja, da war ja auch alles drin, das ganze Abenteuer ihres Daseins, eine quasi Bennsche Schnittstelle zwischen Dichtung und beruflicher Existenz.

So etwas würde dieser Trivialdichter Konstantin Reuter nie vollbringen, denn er hatte ja immer nur geschrieben, aber nie einen richtigen Beruf ausgeübt. Seine Nebenjobs, zum Beispiel als Kassierer in einem Spätmarkt, zählten nicht als tieferes Eintauchen in eine Materie. Niemals könnte ein ordentlicher Beruf prägend für seine Dichtung sein. Deshalb, und aus diesem nachvollziehbaren Grund, hatte sie ihm pflichtgemäß seine Berechtigungen entzogen.

Vielleicht war er ja die Fliege, eine Reuterfliege, die sich in höhere Sphären verirrte, und sie, Helga Durm, mit diesem klingenden Künstlernamen, hatte ihn in die Wirklichkeit seiner wahren Existenz zurückkatapultiert.

Sollte sie ihr Werk nun vollenden und der immer noch hilflos kreiselnden Fliege den Garaus machen?

Mit glitzernden Augen siehst du dein Schicksal

Drohend über dir schweben

Mit einem wuchtigen Schlag endet dein Leben

Durm setzte ihre Fantasie gleich in die Tat um und erlöste den Brummer von seiner Qual. Weißliches quoll aus dem Inneren des Fliegenkörpers nach außen, eine Masse wie Marzipan. Mit kleinen schwarzen Punkten darin. Marzipan mit Mohn.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Fliege im Finanzamt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Fliege im Finanzamt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Fliege im Finanzamt»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Fliege im Finanzamt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x