Michael Bolten - Paul Janes und die Fliege am Torpfosten

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Bolten - Paul Janes und die Fliege am Torpfosten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Paul Janes und die Fliege am Torpfosten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Paul Janes und die Fliege am Torpfosten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bis 1970 hieß der Rekord-Nationalspieler in Deutschland Paul Janes. Er war einer der populärsten Spieler seiner Zeit und ist in Düsseldorf, wo er für die Fortuna kickte, bis heute eine Legende. Das Heimatstadion der Fortuna trägt seinen Namen. Im März 2012 wäre Janes 100 Jahre alt geworden.
Dies ist Anlass, ihm eine Biografie zu widmen. Aus heutiger Sicht ist interessant, dass Janes einen großen Teil seiner 71 Länderspiele während der NS-Zeit absolvierte. Die sorgsam recherchierte Schilderung seiner Karriere wird somit auch zur Fallstudie darüber, wie erklärtermaßen unpolitische Spitzensportler vom nationalsozialistischen System vereinnahmt und als Botschafter benutzt wurden.
Janes galt als der «große Schweiger», der um seine Glanztaten auf dem Fußballplatz nie große Worte machte. Gerühmt wurde vor allem seine Treffsicherheit: Sein Trainer Sepp Herberger behauptete sogar, Janes könne so gezielt schießen, dass er eine Fliege am Torpfosten treffe …

Paul Janes und die Fliege am Torpfosten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Paul Janes und die Fliege am Torpfosten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

MICHAEL BOLTEN

PAUL JANES

UND DIE FLIEGE

AM TORPFOSTEN

EINE DEUTSCHE FUSSBALLER-BIOGRAFIE

VERLAG DIE WERKSTATT

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

sind im Internet über http://dnb.ddb.deabrufbar.

Copyright © 2012 Verlag Die Werkstatt GmbH

Lotzestraße 22a, D-37083 Göttingen

www.werkstatt-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten.

Satz und Gestaltung: Verlag Die Werkstatt

Druck und Bindung: Westermann Druck Zwickau

ISBN 978-3-89533-861-8

INHALT

PROLOG: Sein schönstes Spiel

Kindheit und Jugend in Küppersteg

Der Weg zum Nationalspieler

Meisterschaft und WM-Teilnahme

Olympische Spiele ohne Janes

Ein Fußballer zwischen Sport und Politik

Der beste Janes aller Zeiten

Schonposten am Jadebusen

Militärischer Einsatz in Brunsbüttel

Karriereende in Düsseldorf

Trainer in der Provinz

Gastronom in Leverkusen

Die letzten Jahre als Privatier

Nachruhm

ANHANG

Paul Janes – Sein Leben in Zahlen

Länderspiele

Anmerkungen

Literatur und Quellen

Dank / Fotonachweis

Zum Autor

„Wat man werden kann?

Werden kann man nischt.

Athlet kannste werden!“

(Berliner „Bollejunge“ zu Beginn der 1930er Jahre)

Paul Janes im Repräsentativtrikot der Fortuna Ende der 1930er Jahre PROLOG - фото 1

Paul Janes im Repräsentativtrikot der Fortuna, Ende der 1930er Jahre.

PROLOG

SEIN SCHÖNSTES SPIEL

Im April des Jahre 1942 reiste der Fußballnationalspieler und Befehlsübermittler bei der Marineflakabteilung 212, Paul Janes, von seinem Standort Wilhelmshaven ins schwäbische Ludwigsburg. Er sollte sich gemeinsam mit seinen Nationalmannschaftskameraden auf das Länderspiel am 3. Mai 1942 in Budapest vorbereiten. Trainer Sepp Herberger hatte es geschafft, seine Spieler zu einem zweiwöchigen Vorbereitungslehrgang einzuladen und sie für diese Zeit von ihren militärischen Pflichten zu entbinden. Edmund Conen, Stürmer bei den Stuttgarter Kickers, blieb der Aufenthalt in Ludwigsburg in sehr guter Erinnerung. Er lobte die hervorragende Unterbringung und gute Verpflegung. Nach 14-tägigem harten Training fühlten sich die deutschen Spieler in großer Form. Dermaßen gestärkt ging es über Stuttgart mit dem Schnellzug nach Budapest. 1Beinahe zeitgleich, am 26. April 1942, wurden vom Stuttgarter Nordbahnhof rund 280 württembergische und badische Juden zunächst in das Durchgangsghetto Izbica und anschließend in die Vernichtungslager Belzec und Lublin-Majdanek deportiert. 2

Im Deutschen Reich stellte man sich die Frage, ob es nach acht sieglosen Spielen endlich zu einem ersten Erfolg auf ungarischem Boden kommen könnte. Die in zwei Vorbereitungsspielen gezeigten Leistungen waren vielversprechend. Auf die deutsche Auswahl wartete eine starke und gut vorbereitete ungarische Mannschaft, die eine Mischung aus erfahrenen und jungen Spielern bildete. Außerdem wollten die Ungarn Revanche nehmen für die vor gut einem Jahr erlittene 0:7-Pleite in Köln.

Das ausverkaufte Ferencváros-Stadion in Budapest war mit Fahnen festlich geschmückt. Ein Musikkorps spielte vor Spielbeginn „Lili Marleen“. Beim Abspielen der Hymnen hoben die deutschen Spieler den rechten Arm zum „Deutschen Gruß“. Kapitän Janes verlor die Platzwahl gegen den Ungarn Bíró. Das Spiel begann vor den über 40.000 Zuschauern für die deutsche Elf wenig verheißungsvoll. Gleich zu Beginn unterlief dem rechten Verteidiger Paul Janes in seinem 65. Länderspiel ein schwerer Fehler, doch Torhüter Helmut Jahn konnte rettend eingreifen und ein frühes Gegentor verhindern. Überhaupt kam Janes zu Beginn der Begegnung gegen den ungarischen Linksaußen Gyetvai nicht zurecht und musste seinen Gegner mehrfach an sich vorbeiziehen lassen. Die Ungarn bestürmten das deutsche Tor, doch den ersten Treffer erzielte in der 15. Minute Fritz Walter für Deutschland. Dies konnte die Ungarn in ihrem Vorwärtsgang allerdings nicht beirren. Nagymarosi per Elfmeter, Hans Rohde hatte den Ball zuvor mit der Hand berührt, Zsengellér und Tihanyi sorgten vor der Pause für eine verdiente 3:1-Führung. Der „Kicker“ sprach in seinem Spielbericht von einem Feuerwerk, das die Ungarn den begeisterten Zuschauern präsentierten.

Trotz des fast aussichtslos erscheinenden Rückstands begannen die deutschen Fußballer die zweite Halbzeit mit stürmischen Angriffen. Sie wollten das Unmögliche möglich machen und den Sieg holen. 13 Minuten nach dem Seitenwechsel wurde Conen von einem Ungarn kurz vor dem Strafraum gefoult, und der italienische Schiedsrichter Barlassina entschied auf Freistoß für Deutschland: „Die Ungarn bilden eine dichte Mauer. Nur mühsam kann sie Barlassina zurückdrängen, damit sie den notwendigen Abstand hat. Janes steht entschlossen und gelassen wie immer zum Einsatz bereit. Er sieht tatsächlich wieder die wenigen Zentimeter, die ihm für seinen Schuss offen bleiben. Mit verblüffender Präzision durch diese winzige Lücke neben der ungarischen Mauer schlägt sein scharfer satter Schuss in der äußersten Ecke des ungarischen Tores ein. Janes ist wieder ein Meisterschuss geglückt“, lobte der „Kicker“ den Torschützen. Der Anschlusstreffer zum 2:3 war der Wendepunkt des Spiels. Die deutsche Mannschaft wurde zunehmend stärker und drückte die Ungarn immer weiter zurück. Janes hatte jetzt seinen Gegner gut im Griff und ließ nichts mehr zu. Nach einer schönen Kombination zwischen Conen und Walter fiel in der 65. Minute der Ausgleich. Es folgten Treffer von Friedrich Dörfel und Albert Sing zum 5:3-Endstand. Nach 90 Minuten gingen die deutschen Fußballer erschöpft, aber siegreich vom Platz. Vielmehr wurden sie getragen, denn die im Stadion anwesenden deutschen Soldaten trugen sie auf ihren Schultern vom Platz.

Für den „Kicker“ waren Torwart Helmut Jahn und Hans Rohde die beiden besten deutschen Spieler auf dem Platz gewesen. In der Kritik zu Paul Janes hieß es: „Janes gab uns große Rätsel auf. Vor der Pause schien er oft von allen guten Geistern verlassen. Er selbst bekannte uns, dass es ihm schwergefallen sei, auf das unerhört schnelle und variantenreiche Spiel des linken ungarischen Flügels Einstellung zu finden. Sein schwerer Fehler in der ersten Minute mag ihm auch die innere Sicherheit genommen haben. Nach der Pause war er wie umgewandelt. Da spielte wieder der alte Janes in unübertrefflicher Klasse, unüberwindlich im Nahkampf und großartig vor allem im Abspiel.“ 3

Paul Janes bei der Platzwahl vor seinem schönsten Spiel Ungarn Deutschland - фото 2

Paul Janes bei der Platzwahl vor seinem schönsten Spiel. Ungarn - Deutschland 3:5 am 3. Mai 1942 in Budapest.

Im Alter von 20 Jahren, im Oktober 1932, hatte der in Küppersteg geborene und für Fortuna Düsseldorf spielende Paul Janes seine Länderspielkarriere mit einer 1:2-Niederlage in Budapest begonnen. Bei dieser Premiere konnte er seine Kritiker nicht von sich überzeugen, so dass er auf seinen nächsten Länderspieleinsatz ziemlich genau ein Jahr warten musste. Fortan lief er regelmäßig im Nationaldress auf und brachte es schließlich auf 71 Länderspieleinsätze.

Für sein im Jahr 1955 veröffentlichtes Buch „Spiele, die ich nie vergessen werde“ bat Fritz Walter namhafte Spieler und Trainer um kurze Gastbeiträge. Die kurzen Statements präsentierte Walter als Prolog unter der Überschrift „Spiele, die sie nie vergessen“. Nachgekommen waren dieser Bitte unter anderem der Schweizer Alfred Bickel, Juan Schiaffino, der für Uruguay und Italien international aktiv war, und Zlatko „Tschik“ Cajkovski. Neben Sepp Herberger war als einziger deutscher Fußballer Paul Janes in Walters Ehrengalerie vertreten. Er war zu diesem Zeitpunkt Deutschlands Rekordnationalspieler. Die Frage nach seinem unvergesslichsten Spiel beantwortete Janes folgendermaßen: „Das war der Länderkampf Deutschland – Ungarn am 3. Mai 1942 in Budapest. Noch nie war dort eine deutsche Mannschaft siegreich gewesen. Auch ich hatte mehrere Male in Budapest gespielt, aber nie reichte es zu einem Sieg. Auch in diesem Spiel sah es in der Halbzeit nicht danach aus, denn wir mussten mit einem Rückstand von 1:3 in die Kabinen gehen. Nach der Pause kam der große Umschwung. Ein von mir verwandelter Freistoß gab der Mannschaft neuen Auftrieb. Uns gelang nicht nur der Ausgleich, sondern auch noch der Sieg. So wurde meine fünfte Fahrt nach Budapest, der Stadt, in der ich einst als Nationalspieler begann, meine unvergesslichste.“ 4

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Paul Janes und die Fliege am Torpfosten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Paul Janes und die Fliege am Torpfosten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Paul Janes und die Fliege am Torpfosten»

Обсуждение, отзывы о книге «Paul Janes und die Fliege am Torpfosten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x