Manfred Arlt - Die Hüter des Sakraments Teil 2
Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Arlt - Die Hüter des Sakraments Teil 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Hüter des Sakraments Teil 2
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Hüter des Sakraments Teil 2: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Hüter des Sakraments Teil 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Hüter des Sakraments Teil 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Hüter des Sakraments Teil 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Der Abt schmunzelte.
„Ja, Bruder Andreas kann manchmal sehr direkt sein. Aber kommen wir zu unserem eigentlichen Thema:
Der erste Vers bezieht sich ja auf die universale Schöpfung. Auch wenn wir da nicht hundertprozentig einer Meinung waren, im Großen und Ganzen waren wir uns, glaube ich, schon einig. Der zweite Vers versucht zu erklären wie die unbewohnte Erde entstand. Im Prinzip ist das ja noch mit deiner Bibel zu vereinbaren. Gott trennte Wasser und Erde. Die Wissenschaft sagt einfach, dass sich das im Laufe von Millionen von Jahren selbst entwickelt hat. Lassen wir die Zeiten außer Acht, kommen wir wieder zur gleichen Frage: Gewollte Schöpfung oder zufällige Entwicklung? Wir waren beim ersten Vers beide der Meinung, dass es sich nicht um einen Zufall handeln kann. Warum sollte es dann bei dem zweiten Vers anders sein?“
„Bei Land und Wasser könnte der Zufall schon eher eine Rolle spielen. Durch Erdbeben, Vulkanausbrüche oder Sturmfluten ändert sich ja auch heute noch die Oberfläche der Erde. Es ist schon schwer vorstellbar, dass die Schöpferin über die gesamte Erde läuft, ein Liedchen trällert, und hinter ihr wachsen Gebirge oder bilden sich Ozeane.“
„Wahrscheinlich solltest du das eher als Metapher sehen. Aber dass Schwingungen, also Schallwellen, Materie beeinflussen können, ist eine Tatsache. Durch einen lauten Knall kann dir das Trommelfell platzen. Wahrscheinlich hat man dir früher auch tausendmal gesagt, dass laute Musik schädlich für die Ohren ist.
Ende des achtzehnten Jahrhunderts, war es einem Naturforscher und Physiker gelungen, Töne, also Schallwellen, sichtbar zu machen. Das waren die Chladnischen Klangfiguren. Er streute Sand auf eine Blechplatte und versetzte sie mit einem Geigenbogen in Schwingung. Der Sand nahm dann bestimmte Formen an. Dieses Prinzip wird heute noch von Geigenbauern genutzt, um die Resonanzeigenschaften, also das Klangbild, ihrer Instrumente zu optimieren. Also ist es eigentlich nachvollziehbar, dass man durch Töne, Sand beeinflussen kann. Und was man im achtzehnten Jahrhundert mit Sand machen konnte, werden die Schöpfer wohl auch mit Erde und Felsen haben machen können.
Dann wäre da noch das Wasser. Da hatte ich dich gebeten, dir eine bestimmte Internetseite anzusehen. www.wasserklangbilder.de. Ich hoffe, du hattest schon Gelegenheit dazu.“
„Ja, Bruder Abt. Diese Seite habe ich mir angesehen. Und ich weiß jetzt auch, worauf du hinauswillst. Dort wird im Prinzip bewiesen, und zwar sehr wissenschaftlich, dass man durch Schallwellen, also Töne, Wasser beeinflussen kann. Das heißt zwar nicht, dass eure Schöpferin durch ein Lied die Erde geformt hat, aber es dient wohl auch wieder eher als Metapher.“
„Richtig, und sogar in der Bibel wird diese Tatsache erwähnt. Denk mal an die Trompeten von Jericho. Da erobert Joshua die Stadt Jericho, weil die Stadtmauern durch den Klang von Trompeten zum Einsturz gebracht werden. Übrigens mit Unterstützung der Bundeslade, die sehr wahrscheinlich mit dem Sakrament identisch ist, das du heute gesehen hast. Es gibt noch ein weiteres interessantes Gedankenspiel. Der zweite Vers sagt ja im Prinzip aus, dass die Schöpferin durch das Schöpfungslied mit Hilfe ihres Stabes die Oberfläche der Erde formte.
In jeder menschlichen Kulturepoche, egal wo und zu welcher Zeit, gibt es Zauberer, Magier, Schamanen oder wie auch immer sie sich nennen oder nannten. Sie alle haben eines gemeinsam. Mit Hilfe von Zaubersprüchen und einem Zauberstab versuchen sie, Materie zu beeinflussen. Das Wissen, dass es möglich ist, scheint fest in der Erinnerung der Menschheit verankert zu sein. Nur hat man wohl vergessen, dass nicht der Text, sondern der Klang die Wirkung erzeugt. Auffallend ist noch, dass diese, sagen wir mal Berufsgruppe, immer der Meinung war, dass sie etwas Besonderes, etwas Höheres sei. Und nicht nur die Zauberer benutzen einen Stab. Es gibt noch eine Berufsgruppe, die einen Stab als Symbol für ihre angeblich höhere Stellung benutzt. Denk mal an den so genannten Bischofsstab. Er ist das äußere Zeichen dafür, dass jemand eine erhabene Stellung inne hat. Auch der Papst hat so einen Stab, die Ferula. Und das ist bestimmt keine Gehhilfe. Übrigens hatten die ägyptischen Pharaonen auch so einen Stab, der dem Bischofsstab sehr ähnlich ist. Zufall?
Bei dem zweiten Vers gibt es noch einen interessanten Aspekt. Nachdem die Schöpferin einmal um die Erde gewandert war, ruhte sie auf dem Meeresgrund. Sie wird sich nicht einfach an einen Unterwasserfelsen gelehnt und etliche Jahrtausende geschlafen haben. Da geistert noch so ein Mythos durch die Geschichte der Menschheit. Atlantis, die sagenhafte Stadt, die irgendwann im Meer versank. Vielleicht gibt es da einen engen Zusammenhang. Aber das ist nur eine Vermutung. Selbst unser Archiv hat darüber keinerlei Unterlagen. Wie du siehst, kann man aus den wenigen Zeilen sehr viel herauslesen.“
Jack schwieg einen Moment. Man sah ihm an, dass er sich mit dieser Denkweise erst anfreunden musste.
„Trotzdem ist der Unterschied zwischen deiner Interpretation und der Bibel gar nicht so riesig. Nur steht in der Bibel nicht wie Gott die Erdoberfläche geformt hat, sondern nur, dass er sie geformt hat.
Aber eines ist mir dann noch nicht klar. Wenn die Erde nach einem Plan geformt wurde, wieso können dann noch Erdbeben, Sturmfluten und andere Naturkatastrophen auftreten? Das könnte ja auf einen Fehler im Programm hindeuten. Und dann wäre ja doch wieder Hightech im Spiel.“
„Du meinst mit Hightech die Art von Technik, die uns heute zur Verfügung steht. Ich bin aber der Meinung, dass die Möglichkeiten, die den Schöpfern, oder deinem Gott, zur Verfügung stehen, beziehungsweise schon damals zur Verfügung gestanden haben, eine ganz andere Dimension haben. Wahrscheinlich wollte derjenige oder diejenige, kein statisches Gebilde schaffen, sondern etwas das lebt, das sich von selbst weiterentwickeln kann. Auch wenn das Risiko besteht, dass es eine Fehlentwicklung wird. Vielleicht ist ja unsere sogenannte Zivilisation nur ein Zwischenschritt in der gesamten Evolution. Was machen wir denn mit unserer Technik? Wir versuchen die Natur, übrigens mehr schlecht als recht, zu kopieren.
Kennst du einen Mammutbaum? Ein sehr imposantes Gebilde. Um so etwas künstlich oder anders ausgedrückt, technisch, herzustellen, müssen wir Menschen einen riesigen Aufwand betreiben. Wir brauchen Beton und Stahl. Um den Baum nachzubauen, müssen wir natürliche Ressourcen zerstören, unheimlich viel Energie aufwenden, und haben am Ende eine künstliche Säule, die die gleiche Statik hat wie der Baum. Der wächst jedoch weiter und wird jedes Jahr stärker und größer. Und was braucht die Natur um diesen Baum wachsen zu lassen? Nur Sonne und Wasser. Energien, die natürlich vorhanden sind. Wer hat die effektivere Methode? Die Natur oder der Mensch mit seiner Technik? Die Frage ist eigentlich nur rhetorisch. Unsere Technik wird nie das Niveau der Natur erreichen können.
Ein anderes interessantes Beispiel ist die Ameise. Nach dem heutigen Stand der Technik ist es nicht möglich, eine Maschine zu konstruieren, die mit einer Ameise vergleichbar wäre. Mit der Schnelligkeit und der Komplexität des Bewegungsablaufs. Eine Ameise kann das Vierzigfache ihres Gewichtes mit sich herumtragen. Und wir sprechen nur von einer einzelnen Ameise. Nicht von einem Ameisenstaat mit mehreren hunderten oder tausenden Individuen. Dort erledigt jeder seine Aufgabe. Wenn sich äußere Einflüsse ändern, können die Ameisen darauf reagieren.
Solch ein System künstlich zu erschaffen, ist für die heutige Menschheit nicht machbar. Und ein Ameisenstaat ist nur ein winziger Teil der gesamten Schöpfung. Aber wir Menschen, als angebliche Krönung der Schöpfung, übersehen das geflissentlich. Wir greifen mit Brachialgewalt in die Natur ein, zerstören ohne nähere Überlegungen und machen uns keinerlei Gedanken darüber, dass wir ein System verändern, von dem wir nicht die geringste Vorstellung haben. Ich kann nur hoffen, dass sich die Denkweise der Menschheit ändert, bevor es zu spät ist.“
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Hüter des Sakraments Teil 2»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Hüter des Sakraments Teil 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Hüter des Sakraments Teil 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.