Angelika Ludwig - Mein Weg ins Leben

Здесь есть возможность читать онлайн «Angelika Ludwig - Mein Weg ins Leben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein Weg ins Leben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein Weg ins Leben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der 15-jährige Otto will raus aus der Enge und Isoliertheit seiner Bauernfamilie in Pommern. Er beginnt eine Bäckerlehre im Kurort Henkenhagen und tut damit den ersten Schritt auf seinem Weg ins Leben, der ihn über Saisonarbeit in Kolberg dann 1932 nach Berlin führt. Er lässt uns an seinen Gedanken und Gefühlen teilnehmen und wir sehen ihn langsam heranwachsen und reifen.
In Berlin erlebt er die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und muss sich zuerst in das Gros der Arbeitslosen einreihen, bis er schließlich als Angestellter seinen Platz in der Gesellschaft findet.
In der Zeit der Machtergreifung Hitlers sucht er sein privates Glück, findet Freunde, bildet sich weiter, macht Reisen und vertraut auf sein Schicksal, bis ihn schließlich die aggressive Außenpolitik Hitlers dazu zwingt, Soldat zu werden.
Er wird 1000 Tage an der Ostfront verbringen und über diese Zeit ein ausführliches Tagebuch schreiben. In diesem Buch erleben wir die Jugend und das Erwachsenwerden des Soldaten und Funkers Otto Lemm. Wir erfahren in diesem Buch woher er kommt, was ihn geformt hat und mit welcher Einstellung er in den Krieg zog.

Mein Weg ins Leben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein Weg ins Leben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Impressum

Otto Reinhold Lemm

Mein Weg ins Leben

Eine Jugend in der Zwischenkriegszeit 1926 -1939

kommentiert und herausgegeben von

Angelika Ludwig

Copyright © 1915 Angelika Ludwig

ISBN 978–3-7375-7590-4

Otto Reinhold Lemm

Mein Weg ins Leben

Eine Jugend in der Zwischenkriegszeit

1926 – 1939

Vom Bauernhof in Pommern nach Berlin Herausgegeben und kommentiert von Angelika - фото 1

Vom Bauernhof in Pommern nach Berlin

Herausgegeben und kommentiert

von

Angelika Ludwig

Inhalt

Vorwort

1. Sonntägliche Stille im dunklen Buchenwald

2. Bewerbung um eine Lehrstelle

3. In der Lehre

4. Der erste Tag in der Backstube

5. Hochsaison

6. Die Nachsaison

7. Das Winterhalbjahr

8. Ende des ersten Lehrjahres

9. Die Gesellenprüfung

10. Die Gesellenzeit

11. Erste Anstellung in Altbanzin

12. Arbeit in Kolberg

13. Wieder zu Hause

14. Zweiter Sommer in Kolberg

15. Wieder arbeitslos

16. Fahrt nach Berlin

17. In Berlin

18. Eine Wende bahnt sich an

19. Wieder in Berlin

20. Erste Urlaubsreise mit dem Fahrrad

21. Zweite Urlaubsreise mit dem Omnibus, 1937

22. Ein eigenes Motorrad

23. Die Freundin vom kleinen Hans

24. Mit dem Motorrad in den Sommerurlaub

25. Wieder in Berlin

26. Neue Arbeitsstellen

27. Kriegsbeginn

Vorwort

Der vorliegende Text bezieht sich auf eine Zeit, die fast 100 Jahre zurück liegt. Sie zeigt eine ganz andere Welt, als wir sie heute kennen. Das Faszinierende daran ist, dass wir in eine Welt eintauchen, die wir heute nur aus Erzählungen unserer Eltern kennen, wenn wir, so wie ich, zur 1. Nachkriegsgeneration gehören. Die heutigen Jugendlichen im Alter des Protagonisten, also die in den Neunzigern bis zur Jahrtausendwende Geborenen, können sich diese Welt nur noch aus Büchern rekonstruieren.

Es handelt sich hier um den ganz persönlichen Lebensbericht meines Vaters, der aus einer Bauernfamilie in Pommern stammt. Im Alter von 15 Jahren ergreift er den Beruf des Bäckers, weil nicht alle fünf Brüder auf dem elterlichen Hof bleiben können und weil er raus will aus der Isoliertheit des Bauernlebens. Er macht uns bekannt mit seiner Welt, die er anrührend und geradezu poetisch beschreibt.

Abgesehen davon, dass man Einblick in das einfache und harte Leben einer Bauernfamilie erhält, in einer Zeit, als es noch keinen elektrischen Strom oder Traktoren gab, erlebt man mit dem 15jährigen Otto, was es bedeutet, 1926 in Pommern das Bäckerhandwerk zu erlernen. 3 Jahre begleiten wir ihn in die Backstube und bei der Aneignung einer neuen Lebenswelt im Kurort Henkenhagen bei Kolberg. Diese Welt gibt es heute nicht mehr, da nach dem Ende des 2. Weltkrieges ganz Pommern östlich der Oder polnisch wurde.

Er lässt uns teilnehmen an seinen Gedanken und Gefühlen. Wir erleben, wie er begeistert alles Neue aufnimmt und langsam heranwächst und oft mit Humor oder auch Sarkasmus das Erlebte kommentiert. Anschaulich und geradezu spannend beschreibt er die Arbeit in der Backstube.

Als er nach 3 Jahren seine Lehre beendet, schreiben wir das Jahr 1929 und die Weltwirtschaftskrise macht sich auch in Pommern bemerkbar. Er findet nur schwer eine Arbeit und muss sich mit Saisonarbeit im Kurort Kolberg zufrieden geben. Doch er verbindet hier das Nützliche mit dem Angenehmen und genießt 2 Sommer lang den Kurbetrieb in Kolberg. Hier spürt er schon den Duft der großen, weiten Welt und so ist es nicht verwunderlich, dass er nach vergeblichen Bemühungen, eine Arbeit als Bäcker zu finden, mit 21 Jahren das Fahrrad nimmt und nach Berlin fährt. Das tut er heimlich, ohne den Eltern oder Geschwistern etwas zu sagen. Er will erst wieder zurück kommen, wenn er es in Berlin zu etwas gebracht hat.

Die nächsten 2 Jahre in Berlin sind hart. Er ist berauscht von der Großstadt Berlin, muss aber die verschiedensten Gelegenheitsarbeiten annehmen, um sich über Wasser zu halten. Doch er schließt Freundschaften und lässt sich nicht unterkriegen. Er entwickelt seine ganz eigene Philosophie vom Schicksal und glaubt fest an sein Glück. Sein erstes Geld verdient er als Eisverkäufer mit einem eigenen Eiswagen auf Kommission, mit dem er den Sommer 1932 in der Veteranenstraße in Berlin Mitte steht und einmal ganze 35 Mark am Tag verdient.

1933 erlebt er die Regierungsübernahme Hitlers. Er lebt in einer politisch brisanten Zeit, doch in seinen Erinnerungen spielt die Politik keine große Rolle.

Nach 2 Jahren findet er schließlich eine feste Anstellung in der Materialverwaltung der Vereinigten deutschen Papierwerke. Er ist inzwischen 23 Jahre alt, ein eleganter junger Mann, wie man auf den Fotos sieht. Ihm gefällt die tägliche Arbeit im Büro und der Austausch mit seinen Kollegen. Für die erste Fahrt nach Hause kleidet er sich neu ein, um den Eltern zu zeigen, dass er es zu etwas gebracht hat. Als er vor Ort ist, wird ihm klar, dass er inzwischen dieser kleinen, bäuerlichen Welt entwachsen ist. Doch er ist voller Anerkennung für das, was die Familie und die Brüder inzwischen geschaffen haben.

Zurück in Berlin beginnt er, sich in einer Abendschule weiterzubilden, um seine Arbeit als Angestellter auf eine fundierte Basis zu stellen. Er möchte nun nicht mehr zurück in seinen Beruf als Bäcker. Er hat den Drang nach mehr Bildung, da er nur eine einfache Dorfschule besucht hat. Seine Studien, das Eintauchen in neue Wissensgebiete beglücken ihn so sehr, dass er zeitweilig für nichts anderes mehr Zeit hat. Er kann nun nicht mehr verstehen, wie er ohne dieses neue Wissen leben konnte.

Ausführlich beschreibt der nun inzwischen 25jährige Otto seine erste Reise mit dem Fahrrad nach Süddeutschland. Nun kann er sich endlich seine Jugendträume erfüllen und die Alpen und den Rhein sehen. Zwei weitere Reisen folgen und am Ende erleben wir ihn als verheirateten Mann mit einer kleinen Tochter. Er ist auf einem guten Weg. Sein berufliches Können und sein Selbstbewusstsein haben zugenommen. Doch dem beginnenden Krieg kann keiner entkommen. Ein 1. Einberufungsbefehl im März 1940 kann zurückgestellt werden, aber im Dezember 1940 ereilt ihn das Schicksal seiner Altersgenossen.

Er wird „1000 Tage an der Ostfront“* verbringen und über diese Zeit ein ausführliches Tagebuch schreiben. In diesem Buch erleben wir die Jugend und das Erwachsenwerden des Soldaten und Funkers Otto Lemm. Es ist vielleicht für alle die, die sein Tagebuch „1000 Tage an der Ostfront“ gelesen haben, sehr aufschlussreich, zu erfahren, woher kommt dieser Funker Otto Lemm, wie ist er aufgewachsen und welche Ereignisse haben sein Denken geprägt. Wir erfahren in diesem Buch woher er kommt, was ihn geformt hat und mit welcher Einstellung er in den Krieg zog.

Ich möchte wieder den gesellschaftlichen und poltischen Hintergrund beschreiben, der sein Leben notgedrungen geprägt hat. Er selbst beschreibt nur seinen persönlichen Weg ins Leben, aber es ist klar, dass ihn die politischen Verhältnisse beeinträchtigt haben. Schon der Neuanfang in Pommern war politisch bestimmt durch den Versailler Friedensvertrag. Wie wirkten sich die veränderten Verhältnisse nach der Machtergreifung Hitlers auf ihn aus? Die obligatorischen Straßenkämpfe zwischen Kommunisten und SA Kampfgruppen wird er gesehen haben. Von den systematischen Einschränkungen der Juden bis zur Reichskristallnacht und den Deportationen ganz zu schweigen. Ebenso musste die aggressive Außenpolitik Hitlers zu Diskusionen führen. Doch von all dem schreibt mein Vater nichts. Wie konnte man damals ein ganz privates Leben führen, ohne diese Veränderungen zur Kenntnis zu nehmen? fragen wir uns heute. Der Kriegsbeginn am 1. September 1939 konnte allerdings nicht mehr ignoriert werden, denn das Leben veränderte sich danach drastisch.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein Weg ins Leben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein Weg ins Leben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein Weg ins Leben»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein Weg ins Leben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x