Christian Springer - Giuseppe Verdi. Leben, Werke, Interpreten

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Springer - Giuseppe Verdi. Leben, Werke, Interpreten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Giuseppe Verdi. Leben, Werke, Interpreten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Giuseppe Verdi. Leben, Werke, Interpreten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dies ist eine Biographie Giuseppe Verdis, die sich auch als Entstehungsgeschichte seiner Werke und als Darstellung der Arbeit und Wirkung der Interpreten seiner Uraufführungen versteht. Ein Buch, das anhand zahlreicher zeitgenössischer Dokumente ein Bild vom Leben und Schaffen des großen Komponisten zeichnet. Teile aus diesem Bild sind seinen Librettisten und Verlegern, Dirigenten und Sängern gewidmet. Sie alle werden hier zitiert und portraitiert. Dadurch gelingt es dem Autor, die Atmosphäre der Uraufführungen wiedererstehen zu lassen und eine authentische Sicht auf die damalige Opernwelt zu vermitteln.
Behandelt wird etwa auch die Verdi-Rezeption im deutschen Sprachraum am Beispiel von Eduard Hanslick und die sogenannte Verdi-Renaissance im 20. Jahrhunderts.
In einem eigenen Kapitel wird Giuseppe Verdi als Interpret seiner Werke dargestellt, ebenso wie die Interpretationen seiner Werke, wie sie aus Besprechungen der von ihm selbst geleiteten Aufführungen seiner Werke, aus seinen schriftlich und mündlich überlieferten Anweisungen und aus der zu seiner Zeit geübten Aufführungspraxis abgeleitet werden können.
Schließlich wird auch die Entstehungsgeschichte des Librettos zu Re Lear und Verdis Auseinandersetzung mit diesem Shakespeare-Stoff in Augenschein genommen, der immer dann, wenn die Sujetwahl für ein neues Werk anstand, über einen Zeitraum von fünfzig Jahren in seinen Überlegungen präsent war und den er letztendlich doch nicht komponierte.
Eine detaillierte Betrachtung ist dem «Verdi-Bariton» gewidmet, einer oft mißverstandenen Stimmkategorie.
Bislang unbekannte Informationen wie z.B. Details über den Briefwechsel Giuseppe Verdi-Giuseppina Strepponi-Teresa Stolz runden das Bild Verdis im Jahr seines 200. Geburtstages ab.

Giuseppe Verdi. Leben, Werke, Interpreten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Giuseppe Verdi. Leben, Werke, Interpreten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

D

er in der Literatur oft mit Virgilio Collini, aber auch mit Filippo Coletti verwechselte Bariton Filippo Colini(auch: Collini; Rom 1811-1863) debutierte 1831 in Rom als Konzertsänger. Sein Bühnendebut erfolgte 1835 in Rossinis Aureliano in Palmira . Er sang zuerst in Italien Donizetti-Rollen (den Cardenio in Il furioso all’isola di San Domingo und die Titelrolle in Torquato Tasso , Neapel 1840) und etablierte sich ab 1843 als Verdi-Interpret ( Nabucco an der Seite Giuseppina Strepponis, Ernani, Luisa Miller ). Er kreierte außer dem Giacomo in der Giovanna d’Arco- Uraufführung auch den Rolando in La battaglia di Legnano (1849) und den Stankar in Stiffelio (1850). Weitere Paraderollen waren Luigi XIV. in der Uraufführung von Fabio Campanas Luisa di Francia sowie der Inquaro in Eugenio Terzianis Alfredo . Seine Karriere führte ihn an die großen Theater in Rom, Palermo, Neapel, Genua, Mailand sowie nach Wien, Paris, London und St. Petersburg. Obwohl Colini auch den Macbeth (mit Barbieri Nini) sang, war er doch noch ein ins Baritonfach tendierender basso cantante , der auch weiter die Rollen dieser Stimmkategorie wie den Severo in der Uraufführung von Donizettis Poliuto (1848) sang. Wenn Muzio ihn als Bariton bezeichnet, ist damit noch nicht der heutige hohe Bariton gemeint: Das Ansinnen, ein as’ oder a’ zu singen, hätte Colini entrüstet von sich gewiesen.

Abb 20 Der Bariton Filippo Colini 18111863 Lithographie von Josef - фото 21

Abb. 20 – Der Bariton Filippo Colini (1811-1863). Lithographie von Josef Kriehuber.

S

o kritisch Muzio die theaterpraktischen Aspekte wahrnimmt, so unkritisch steht er in seiner Begeisterung der gerade entstehenden Giovanna d’Arco -Musik gegenüber:

Gestern habe ich das große Duett der Giovanna, zwischen ihr und Carlo, gehört, wie sie sich verlieben; das ist das größte und wunderbarste Stück der Oper; ich habe das Finale des dritten Aktes gehört, wo die wunderbarste Melodie vorkommt, die man je gehört hat. Ich kann es nicht erwarten, die Oper auf der Bühne zu sehen.[220]

Schon am 9. Dezember 1844 hat Verdi bereits große Teile der Oper komponiert:

Wenn sie [Giovanna] nicht schon mit ihren Taten die Erinnerung an sich verewigt hätte, würde die Musik des signor Maestro sie unsterblich machen; keine Giovanna hat je eine philosophischere und schönere Musik gehabt. Die angsterregende Einleitung (die Inspiration dazu ist, wie Sie wohl wissen, inmitten von Felsenschluchten gekommen) [und] die wunderbare Nummer Maledetti cui spinse rea voglia , sind zwei Stücke, die jeden Menschen außer sich geraten lassen. Die Chöre der Dämonen sind originell, volkstümlich, echt italienisch. [...] In dieser Oper sind alle Musikgenres [vertreten]: das theatralische, das religiöse, das martialische usw. Alles, was ich gehört habe, gefällt mir unendlich gut; und es wird auch Ihnen gefallen.[221]

Am 12. Jänner 1845 vermeldet Muzio, daß Verdi mit der Instrumentation der Giovanna d’Arco begonnen hat, „jener Oper, die alle Mailänder begeistern wird“. Aufgrund von Muzios Berichten scheint die Annahme gerechtfertigt, daß Verdi die Musik in nur sechs bis acht Wochen komponiert hat. Die Premiere ist für den 15. Februar angesetzt, die Protagonisten werden dieselben wie bei der Lombardi -Neueinstudierung sein: Erminia Frezzolini (Giovanna), Antonio Poggi (Carlo VII.) und Filippo Colini (Giacomo). Doch es treten Schwierigkeiten auf: Poggi will aus dem Vertrag aussteigen, weil ihm Mißfallenskundgebungen angedroht werden. Diese scheinen weniger mit seiner gesanglichen Leistung zu tun haben, als mit dem Verdacht, daß er mit den österreichischen Besatzern sympathisiert. Verdi ist von all den Anstrengungen und Ärgernissen so sichtbar erschöpft, daß sich im heimatlichen Busseto das Gerücht verbreitet, seine Feinde würden ihn „wie den armen Bellini“ progressiv vergiften. In einem undatierten Brief von Ende 1844 oder Anfang 1845 dementiert Verdi die unsinnigen Gerüchte:

Was zum Teufel fällt denen ein, von Gift zu reden ... Bei Gott, in was für einem Jahrhundert leben wir!!.. Glauben Sie mir, in unserer Zeit verwendet man das nicht mehr. Bellini ist an Auszehrung gestorben, an nichts anderem als an Auszehrung.[222]

Bellini ist allerdings ebensowenig an Auszehrung gestorben[223] wie Verdi vergiftet werden soll. Die Proben gehen wie geplant voran, die Premiere findet pünktlich statt. Sie ist ein großer Publikumserfolg, obwohl Poggi mit Schmährufen bedacht wird, einige Kritiker äußern sich skeptisch, Verdi selbst hält sein Werk kurz und bündig für gelungen:

Die Oper hat einen guten Erfolg gehabt trotz zahlreicher Gegner. Sie ist ohne Ausnahme und ohne Zweifel die beste meiner Opern. Adieu.[224]

Die neue Oper wird in dieser Saison siebzehn Mal aufgeführt. In Mailand spielen kurz nach der Premiere Drehorgeln straßauf, straßab den Chor Tu sei bella (Prolog, 5. Szene), damals ein zuverlässiger Hinweis auf die Popularität einer Oper. Doch die vermeintliche Erfolgsidylle wird bald gestört: Merelli verhandelt hinter Verdis Rücken wegen des Verkaufs der Partitur mit Ricordi, welcher Verdi zwar korrekt, aber erst mit Verspätung von dem Vorgang in Kenntnis setzt. Der Komponist ist fuchsteufelswild und spricht mit Merelli und dem Personal kein Wort mehr. Der Impresario verschlimmert die Situation noch dadurch, daß er I due Foscari aufführt, wobei er allerdings den dritten Akt vor dem zweiten aufführen läßt. Verdi ist über Merellis Art, die Scala zu leiten, so erbost, daß er es nicht nur ablehnt, einen Fünfjahresvertrag (dessen Bedingungen Verdi diktieren hätte können) mit Merelli zu unterschreiben und die geplante Neueinstudierung des Ernani zu leiten, sondern feierlich schwört, nie wieder einen Fuß in die Scala zu setzen.[225] Er wird dieses Versprechen bis 1869, also fast ein Vierteljahrhundert lang, halten. Die bis dahin komponierten Opern werden in Neapel, Venedig, Florenz, London, Paris, Triest, Rom und St. Petersburg uraufgeführt werden: Der führende Komponist Italiens boykottiert das führende Opernhaus Italiens.

G

iovanna d’Arco wird in Italien und im Ausland (Madrid 1846, Lissabon 1847, St. Petersburg 1849, Wien 1857) nachgespielt. Zur Eröffnung der Karnevalssaison 1845-46 bringt des Teatro La Fenice am 24. Dezember 1845 die Giovanna d’Arco heraus. Hier ist die Protagonistin Sofia Loewe (ihre Partner sind Carlo Guasco und Natale Costantini). Sie wünscht sich von Verdi, der sich in Venedig aufhält, um den Attila fertigzustellen und die Aufführung zu überwachen, eine eigens für sie komponierte Kavatine. Wie um sie für das entgangene Ernani -Rondo zu entschädigen, gibt Verdi ihrem Wunsch nach:

Hier ist die neue Kavatine. Ich überlasse es Euch, das Eigentum daran zu behalten oder mir zu überlassen. In letzterem Fall werdet Ihr es für billig finden, daß ich Euch bitte, mir zu garantieren, daß meine Rechte nicht verletzt werden, und daß also niemand eine Kopie davon anfertigt. Ihr könnt sie [die Kavatine] in der laufenden Saison verwenden, aber nur an den Abenden, an denen die Giovanna aufgeführt wird. Antwortet mir mit einer Zeile, damit ich mich danach richten kann: entschuldigt, daß ich nicht persönlich kommen kann.[226]

Die Musik dieser im Prolog einzufügenden Kavatine wurde bis heute nicht aufgefunden. Der Text des Andante “Potrei lasciare il margine” und der darauffolgenden Cabaletta “O se un giorno avessi un dono” ist durch das für diese Gelegenheit gedruckte Libretto erhalten geblieben. Er stammt mit ziemlicher Sicherheit von Piave.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Giuseppe Verdi. Leben, Werke, Interpreten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Giuseppe Verdi. Leben, Werke, Interpreten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Giuseppe Verdi. Leben, Werke, Interpreten»

Обсуждение, отзывы о книге «Giuseppe Verdi. Leben, Werke, Interpreten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x