Christian Springer - 24 Satiren

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Springer - 24 Satiren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

24 Satiren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «24 Satiren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die 24 Satiren gliedern sich in Allgemeine Satiren und Musiksatiren. Die unter Musiksatiren gesammelten Texte beziehen sich auf die Welt der klassischen Musik. Beide Gruppen enthalten Realsatiren. Die Auswahl der Sujets ergibt sich aus der beruflichen Tätigkeit des Autors als Übersetzer, Musikhistoriker und Kritiker. Letztere Tätigkeit erklärt auch die Herangehensweise an bestimmte Themen. Der bei manchem Leser bei der Lektüre des einen oder anderen Textes möglicherweise entstehende Eindruck von mangelnder political correctness (ein Begriff, der in der heutigen Anwendungspraxis selbst schon etwas Satirisches in sich trägt) ist in der nicht-satirischen Realität unzutreffend. Er ist einzig und allein auf die den jeweiligen Themen innewohnende und somit von diesen geradezu eingeforderte Art der satirischen Behandlung zurückzuführen. Jede Ähnlichkeit mit toten oder lebenden Personen ist mehr oder minder zufällig. Die bei vielen Publikationen aus verschiedenen Gründen übliche Danksagung richtet sich im vorliegenden Fall deshalb an all jene, die dankenswerter Weise Anlass zu satirischer Betrachtung gegeben haben.

24 Satiren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «24 Satiren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

24 SATIREN

von

Christian Springer

Impressum:

24 Satiren von Christian Springer

published by: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

Copyright: © Christian Springer

ISBN 978-3-7450-6869-6

Für Christine

INHALT

VORWORT

ALLGEMEINE SATIREN

DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH

DIE RUMPFHUBERS

VOM CHARISMA

AKADEMIKER UNTER SICH

EXPERTEN

Allgemeines Expertentum

Finanzexperten, Selbstdarstellungsexperten

X-perten

Intellektuelle Experten

Musik-Experten

Sport-Experten

Wissenschafts- und Plagiier-Experten

Medizin-Experten

Adels-Experten

Fazit

GELEBTE XENOPHOBIE

TAUSCHE WÄHLERSTIMMEN GEGEN STRAFFREIHEIT oder DIE VERTEIDIGUNG DER DEMOKRATIE

ZUCKERERS FLUCHTEN oder DIE ERBSCHAFT

ARSCHKRIECHEN – THEORIE UND PRAXIS

OOPS!

ER HEISST ALOIS

MUSIKSATIREN

DER SÄNGER UND DIE REALITÄT

DER APPLAUS DER WISSENDEN

DER INTENDANT

DER SCHAUSPIELELEVE

DER SINGENDE AUGENARZT

DIE MEHRFACHERKLÄRER

DIE OPERNLOGE

EHRLICHKEIT UND WITZ

EINE FRAGE DER GRÖSSE

DER SCHOTTE SHAKESPEARE IN ZYPERN

KOTTAN LEBT!

SOLDATEN IN DER OPER

GIUSEPPE VERDIS JAPANISCHE OPER

VORWORT

Die folgenden Satiren gliedern sich in Allgemeine Satiren und Musiksatiren . Die unter Musiksatiren gesammelten Texte beziehen sich auf die Welt der klassischen Musik. Beide Gruppen enthalten Realsatiren. Der bei manchem Leser bei der Lektüre des einen oder anderen Textes möglicherweise entstehende Eindruck von mangelnder political correctness (ein Begriff, der in der heutigen Anwendungspraxis selbst schon etwas Satirisches in sich trägt) ist in der nicht-satirischen Realität unzutreffend. Er ist einzig und allein auf die den jeweiligen Themen innewohnende und somit von diesen geradezu eingeforderte Art der satirischen Behandlung zurückzuführen. Jede Ähnlichkeit mit toten oder lebenden Personen ist mehr oder minder zufällig. Die bei vielen Publikationen aus verschiedenen Gründen übliche Danksagung richtet sich im vorliegenden Fall deshalb an all jene, die dankenswerterweise Anlass zu satirischer Betrachtung gegeben haben.

Ch. S.

ALLGEMEINE SATIREN

DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH

Das Verhältnis zwischen Deutschland und Österreich hat einen Namen. Er ist spanisch und lautet aus österreichischer Sicht „Cordoba“. Die meisten Konflikte werden in der Neuzeit zwischen zivilisierten, westeuropäischen Ländern bekanntlich nicht mehr auf Schlachtfeldern, sondern in Fußballstadien ausgetragen. Damit sind nicht die handgreiflichen Auseinandersetzungen randalierender Hooligans gemeint, sondern Länderspiele, bei denen Nationen auf der Suche nach Siegen durch je elf balltretende Spieler vertreten werden. Überflüssig zu sagen, dass das Ansehen der vertretenen Nationen in diesem Moment einzig und allein in den Händen (beziehungsweise Beinen, Füßen und Köpfen) dieser Spieler liegt.

Im Zuge einer solchen Konfrontation hat der österreichische Nationalheld Johann Krankl, ein aus der Wiener Vorstadt stammender Fußballer, der sich neben der gut honorierten Beherrschung des damals noch als „Einnetzen“ bezeichneten Vorgangs hauptsächlich durch eine profunde Trainererkenntnis („Z’erst müass’ma gwinnan, ollas ondare is primär“) sowie durch die bis heute beibehaltene urwüchsige Verwendung der deutschen Sprache hervortat, in Cordoba anno 1978 einen Stellvertreterkrieg des kleinen Österreich gegen das große Deutschland gewonnen. Darauf baut das Selbstbewusstsein der Ösis, die zu der Zeit noch Österreicher hießen, bis heute auf: Wir sind David, der Goliath in die Suppe spuckt.

Begleitet wurde dieses – in jedem Sinn des Wortes: einmalige – Ereignis von der nicht unbedingt spontan klingenden, dafür aber lautstarken Ankündigung eines österreichischen Sportreporters im Radio über den unmittelbar bevorstehenden Verlust seines Verstandes („I wer’ naaarisch!!!“). Ob dieser Verlust eingetreten ist, ist nicht bekannt, jedenfalls strapaziert der bis heute in Radio und TV bis zum Überdruss wiederholte Urschrei den Verstand jener Österreicher, die ihn bis heute behalten haben. Bei den anderen, darunter die Erben des Reporters, dürfte das nicht der Fall sein, denn sie reichten gegen die Verwendung des dialektalen Reporterausrufs als Handyklingelton wegen Urheberrechtsverletzung eine Markenschutzklage ein. Diese wurde allerdings vom Obersten Gerichtshof abgewiesen, denn der Ausruf sei „keine geistige Leistung“, ja nicht einmal „eine originelle Wortwahl“, sondern bloß ein „Jubelruf in gebräuchlicher Wiener Mundart“. Der Anwalt der Erben will damit jetzt vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ziehen. Daraus erhellt, dass es offenbar ein Menschenrecht auf Verstandesverlust gibt.

Bis zu einem gewissen Grad schwelt der nationale Fußballkomplex auch heute noch weiter, insofern, als der FC Bayern München ungeachtet (oder wegen) interessanter finanzieller Transaktionen seines Präsidenten anscheinend unbemerkt in österreichischen Besitz übergegangen ist. Wer die Berichte österreichischer Medien über den bei diesem Verein tätigen österreichischen Fußballer David Alaba verfolgt, wird bemerkt haben, dass dort immer von „David Alabas Bayern“ die Rede ist, was den Schluss auf Privatbesitz zulässt. Allerdings könnte man sich den Besitz auch auf den ganzen Freistaat ausgedehnt vorstellen, was mit der Wiederherstellung der Monarchie der 1918 abgesetzten Wittelsbacher zur Krönung von Herrn Alaba zum König von Bayern als David I. führen könnte, die dem Fußballclub vielleicht gar nicht unangenehm wäre. Auch Herr Alaba stammt aus einer Wiener Vorstadt, diesfalls aus dem transdanubianischen Aspern (im 22. Wiener Gemeindebezirk), wo Erzherzog Karl 1809 Napoleon Bonaparte die erste Niederlage zufügte und den Nimbus seiner Unbesiegbarkeit kurzfristig zerstörte, was mit Herrn Krankls Triumph aber nicht zu vergleichen ist.

Viele Deutsche und dementsprechend weniger Österreicher – die Einwohnerzahl Österreichs beträgt rund 10% von jener Deutschlands – kennen das Karl Kraus zugeschriebene Diktum „Was die Deutschen und die Österreicher trennt, ist ihre gemeinsame Sprache“. Es trifft zwar als Faktum zu, doch stammt der Ausspruch definitiv nicht von Kraus, denn er ist erst nach 1945 aufgetaucht.

Gemeint ist damit nicht der Unterschied zwischen Faschiertem und Hackfleisch, Erdäpfeln und Kartoffeln, Sackerln und Tüten, Schlagobers und Schlagsahne, Marillen und Aprikosen, faschierten Laberln und Bouletten, sondern die allgemeine Verwendung der Sprache. Es ist eine bekannte Tatsache, dass Hochdeutsch für viele Deutsche die auch im wirklichen Leben und im privaten Kreis verwendete Muttersprache ist. Anders in Österreich: Hier ist Hochdeutsch generell eine schlecht gesprochene Fremdsprache, derer sich Adelige sehr gut (wenn auch geziert und nasal), Schauspieler (die ihre Texte auswendig gelernt haben) relativ gut (wenn auch gespreizt) und Politiker ziemlich mühsam bedienen. Nur einem österreichischen Politiker kann es einfallen, öffentlich von „Mitgliedern und Mitgliederinnen“ zu sprechen, wie es ein österreichischer Gewerkschafter getan hat, oder gar von „Angestellten und Angestelltinnen“, wie es seinem Chef, dem Präsidenten des österreichischen Gewerkschaftsbundes, späterem Sozialminister und erfolglosem Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten zwanglos von den Lippen geflossen ist. Anscheinend hatten die Herren irgendwo etwas vom feministisch zwangsverordneten Sprachgendering aufgeschnappt, wussten aber aufgrund mangelhafter Kenntnisse der Hochsprache nicht, wie sie damit umgehen sollten. Dass die Sprache die Mutter des Gedankens ist – oder sein sollte –, ist nicht allen österreichischen Politikern bekannt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «24 Satiren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «24 Satiren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «24 Satiren»

Обсуждение, отзывы о книге «24 Satiren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x