Neben Politikern sind es vor allem Sportler und sportaffine Personen, die durch originelle Sprachpflege auffallen. Einige wenige Zitate belegen dies:
„Mal verliert man und mal gewinnen die anderen.“ (Otto Rehhagel)
„Jeden Platz, den sie vorfahren, haben sie gutgemacht.“ (Nikolaus Lauda)
„Mailand oder Madrid – Hauptsache Italien!“ (Andreas Müller)
„Die Schweden sind keine Holländer – das hat man ganz genau gesehen.“ (Franz Beckenbauer)
„Algorithmus – das sage ich jetzt nicht, um mit einem Fremdwort zu imprägnieren.“ (Mehmet Scholl)
„Wir haben 99 Prozent des Spiels beherrscht. Die übrigen drei Prozent waren schuld daran, dass wir verloren haben.“ (Ruud Gullit)
„Der Sticker ist in memorandum John Button.“ (Reporter Kai Ebel beim GP Australien 2014 zum Ableben des Vaters des F1-Piloten Jenson Button)
Die beeindruckende Dominanz der sprachgewandten Fußballer lässt uns bei dieser Sportart verharren. So manche Genderbesessene mag der Schlag gerührt haben, als eine Dame aus der Riege der deutschen Fußball-Damen-Nationalspielerinnen ihr sportliches Kollektiv als „Mannschaft“ bezeichnete. Ja darf es denn so etwas in unserer gegenderten Welt überhaupt geben? Eine Damen-Mannschaft, also etwas Weibliches, Herrenloses, mit männlichem Namen?
Die Ungenauigkeit in der Bezeichnung der Herkunft von Personen, auch abseits des Sports, ist in beiden Ländern verbreitet und wird nach wie vor im kollektiven Bewusstsein gepflegt. So ist in Österreich allgemein bekannt (und wird möglicherweise auch an Schulen im Musikunterricht – sofern es einen solchen überhaupt noch gibt – so vermittelt), dass Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms nicht nur in Wien gelebt und gewirkt haben und dort auch gestorben sind, sondern Österreicher waren, Adolf Hitler allerdings ein Deutscher. Bei Mozart tut man sich da schon schwerer. Das Musikgenie wurde zwar in Salzburg geboren, doch gehörte seine Geburtsstadt in seinem Geburtsjahr 1756 gar nicht zu Österreich, sondern zu Bayern. Was also ist Mozart – ein Bayer (sein Großvater stammte immerhin aus Augsburg und Vater Leopold wurde in Salzburg auch noch als „Zuagrasta“, das heißt als „Zugereister“, somit als Fremder wahrgenommen), ein Deutscher oder ein Österreicher? Und vor allem: Was ist die Mozartkugel? Eine bayerische, eine deutsche oder eine österreichische Spezialität? Und wenn sich herausstellt, dass Mozart tatsächlich ein Bayer war, wird dann die Mozartkugel in Unkenntnis ihrer wahren Bestimmung möglicherweise am Münchener Oktoberfest für urwüchsige Wurfspiele zweckentfremdet?
Das führt uns zu Emanuel Schikaneder, der als Textdichter von Mozarts Zauberflöte und Prinzipal eines Alt-Wiener Vorstadttheaters gemeinhin als prototypischer Urwiener gilt. Wie enttäuscht wären die Wiener, wüssten sie, dass er aus Straubing in Bayern stammte! Darüber tröstet auch der Ausspruch nicht hinweg, Österreicher seien der missglückte Versuch, aus einem Bayern einen Italiener zu machen.
Das wirft auch gleich die Frage nach den Namen der beiden Staaten auf: Sie lauten Österreich und Deutschland. Dass Österreich ein Reich im Namen trägt, mag geschichtliche Gründe haben. Sollten die Staaten aber aufgrund der aktuellen Größenverhältnisse nicht besser Österland und Deutschreich heissen? Das wäre gewiss zutreffend, gäbe es da nicht die Reminiszenz an unselige Zeiten, deren Ende die Österländer perfiderweise dazu benutzten, sich als unfreiwilliges Opfer Deutschreichs zu deklarieren, möge das der Wahrheit entsprechen oder eher doch nicht.
Da diese Überlegungen zu nichts außer zu Geschichtsfälschung führen, sei ein weiterer diesbezüglicher Gedanke gestattet. Österreich hat eine Bundeshymne, Deutschland eine Nationalhymne. Letztere ist „die alte österreichische Kaiserhymne“, die den Österreichern von den Deutschen „gestohlen“ wurde, wie es der Pastoraltheologe Paul Zulehner am 16. Juli 2011 anlässlich des Begräbnisses von Otto von Habsburg auszudrücken beliebte. Das klingt unfreundlich und war auch so gemeint, doch haben beide Hymnen so ihre Tücken.
Zwar dürfte die jetzige deutsche Nationalhymne von Joseph Haydn, einem Burgenland-Österreicher stammen, doch leitet sich ihre Melodie von einem kroatischen Volkslied her. Das würde die Rückholung der Hymne nach Österreich zumindest dem xenophoben Teil der Bevölkerung und der Partei, von der ersterer vertreten wird, unmöglich machen.
Umgekehrt ist es möglich, dass die österreichische Bundeshymne, die wegen des „Diebstahls“ der österreichisch-kroatischen Kaiser-Bundeshymne als Ersatz für dieselbe eingeführt wurde, gar nicht, wie in überschäumender Prominentenliebe und anbiederischer Identifikationslust gerne behauptet wird, von W.A. Mozart stammt, sondern höchstwahrscheinlich von seinem weithin unbekannten Logenbruder, dem Korneuburger Freimaurer Johann Baptist Holzer (1753-1818). Der schrieb im Jahre 1784 eine Komposition nieder, die die nationale Kennmelodie möglicherweise zu einer Hymne zweiter Wahl degradiert. Dass der schwache, schon vor seiner Verwendung in der Bundeshymne stark abgeänderte Text der Paula von Preradović (1887-1951), die im übrigen ebenso unbekannt geblieben ist wie Herr Holzer, nach vierundsechzig Jahren praktischer Hymnenanwendung von genderwütigen Sprachvandalinnen beanstandet und in einen absurden Holpertext umgewandelt wurde, ist ein österreichischer Gewaltakt der Sonderklasse. Rechtsrechte österreichische Politiker und deren Parteigänger sagen zwar: „Wir singen, was wir wollen“, doch ist nicht ersichtlich, ob sie damit die prä- oder die postsprachvandalische Version der Bundeshymne oder vielleicht doch Liedgut aus den tausend Jahren zwischen 1933 und 1945 meinen.
Österreichische Besonderheiten finden sich im übrigen sonder Zahl. Seien es die Gipfelkreuze, von denen ein FPÖ-Politiker allen Ernstes glaubte, sie würden durch Halbmonde ersetzt, seien es die zahllosen Verniedlichungen, Verharmlosungen und Verkleinerungen der österreichischen Ausformung der deutschen Sprache. Was ein gestandener Österreicher ist, der hat keinen Schlaganfall, sondern ein Schlagerl, der trinkt keinen Kaffee, sondern ein Kaffeetscherl, der lutscht kein Bonbon, sondern ein Zuckerl, der verspeist eine rosafarbene Süßspeise, die er liebevoll – auch wenn sie ein Viertel Kilo wiegt und 1.000 kcal hat – Punschkrapferl nennt, der isst keine Semmel, sondern ein Semmerl, keinen Pilz, sondern ein Schwammerl, und schon gar nicht ein Schnitzel, sondern ein Schnitzerl, möge es noch so fettriefend über den Tellerrand herabhängen. Das gilt auch für das schwergewichtige Back- oder Brathuhn, das trotz eines Lebendgewichts von 2,5 kg zu einem Henderl minimiert wird. Allein das Kipferl erhebt zu Recht Anspruch auf die Vollgültigkeit der Verkleinerungsform, ist doch kein Kipf bekannt, das als Grundlage für eine solche gelten könnte. Um sein Alkoholproblem zu beschönigen, trinkt der Österreicher nur Vierterln und Achterln, Krügerln, Stamperln und Glaserln, als würde das den Alkoholgehalt der Getränke oder seinen Leberschaden verringern. Wenn er einen über den Durst getrunken hat, weil er ein Tröpferl zu sich genommen hat, hat er zumeist nur ein Schwipserl. Ein Räuscherl hat er erst zwischen 4 und 6 Promille, wenn andere bereits im Koma liegen oder schon tot sind. Und wenn er fremdgeht, hat er nur ein Pantscherl (um selbiges noch weiter herunterzuspielen, gibt es in einem Wiener Lied sogar den allerliebsten Versuch der Verkleinerung der Verkleinerungsform: „A klan’s Pantscherl“. Mit welchen minimalistischen Praktiken das vollzogen wird, ist nicht bekannt.). Selbst seine Frau, Freundin oder Geliebte macht er klein und niedlich, auch wenn sie 160 Kilo wiegt und eine Xanthippe ist: sie mutiert zum Schatzerl oder Haserl. Wenn ein österreichischer Sportler etwas gewinnt, erklimmt er bei der Siegerehrung kein Podest, sondern ein Stockerl. (Der österreichische Wintersport-TV-Co-Kommentator Thomas Sykora hat das noch verfeinert: Er nannte zu Saisonende 2016 einen Podestplatz ein „Stockerlplatzerl“.) Er nimmt dort auch keinen Pokal entgegen, sondern ein Häferl. Er hat in seiner Wohnung kein kleines Zimmer oder Kabinett, sondern ein Kammerl, er bringt in seinem Auto keine Mautvignette an, sondern ein Pickerl, sein Haustier ist kein kleinwüchsiger Hund (wie z.B. ein Rehrattler), sondern ein Krewegerl, sein Kind ist, sofern es eklatante Lernschwächen hat, ein Depperl, und ein Kleinwüchsiger in seinem Bekanntenkreis ist ein Zwergerl. (Wie groß muss man in Österreich eigentlich sein, um – wenn auch politisch unkorrekt – wenigstens als vollwertiger Zwerg behandelt zu werden? Und wieso gibt es darüber keine EU-Richtlinie?) Die Fliege, die er sich umbindet, ist ein Mascherl, und falls er jemanden faktisch oder metaphorisch hinterrücks meuchelt, so ist die Hacke, mit der er das tut, nur mehr ein Hackel, was ebenfalls eine Verniedlichungsform darstellt. Und wenn Choristen der Wiener Staatsoper bei Begräbnissen privat gesanglich aktiv werden, nennen sie das „Graberl singen“, vielleicht, um den Tod zu neutralisieren, weil jemand, der kein ausgewachsenes Grab bekommt, auch nicht ganz tot sein kann, oder einfach nur, um diese lukrative Nebentätigkeit kleinzureden und deshalb steuerschonend behandeln zu können. Man ist nachgerade erstaunt, dass Österreicher nicht an einem Krebserl sterben. Prof. Freud hätte über all das jedenfalls eine ausgewachsene Freud’ und kein Freuderl gehabt.
Читать дальше