Hans Fallada - Hans Fallada - Romane und Erzählungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Fallada - Hans Fallada - Romane und Erzählungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hans Fallada - Romane und Erzählungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hans Fallada - Romane und Erzählungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Sammelband «Romane und Erzählungen» enthält die 15 erfolgreichsten Werke von Hans Fallada:
Jeder stirbt sich allein
Kleiner Mann, was nun?
Wer einmal aus dem Blechnapf frißt
Ein Mann will nach oben
Der Trinker
Wir hatten mal ein Kind
Bauern, Bonzen und Bomben
Wolf unter Wölfen
Der junge Goedeschal
Der eiserne Gustav
Kleiner Mann, großer Mann
Der junge Herr von Strammin
Der Alpdruck
Anton und Gerda
Im Blinzeln der großen Katze

Hans Fallada - Romane und Erzählungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hans Fallada - Romane und Erzählungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In diesem Augenblick ertönt hinter der Polstertür ein Gebrüll, nein, es ist kein Gebrüll, es ist ein Geschrei, ein Gewimmer, eine jagende Serie von hervorgerissenen Qualschreien … es ist nichts Menschliches, keine Menschenstimme hört man daraus … Und ebbt ab.

Pinneberg ist kalkweiß geworden. Die Schwester sieht ihn an. »Ist es«, fragt er stotternd, »ist das meine Frau?«

»Nein«, sagt die Schwester. »Das ist Ihre Frau nicht, Ihre Frau ist noch nicht soweit.«

»Muß«, fragt Pinneberg, und seine Lippen beben, »… muß meine Frau auch so schreien …?«

Die Schwester sieht ihn wieder an. Vielleicht denkt sie, es ist ganz gut, wenn er weiß, die Männer sind heute nicht sehr nett zu ihren Frauen. »Ja«, sagt sie. »Die erste Geburt ist meistens schwer.«

Pinneberg steht und horcht. Aber das Haus ist still.

»Also um zwölf«, sagt die Schwester und geht.

»Danke schön, Schwester«, sagt er und horcht noch immer.

32

Pinneberg macht einen Besuch und läßt sich zur Nacktheit verführen

Schließlich muß man gehen. Das Schreien ist nicht wiedergekommen, oder es ist von der doppelten Polstertür abgefangen. Jedenfalls weiß man nun: Auch Lämmchen wird so schreien. Es ist eigentlich etwas, was man gar nicht anders hätte erwarten sollen, man zahlt für alles, warum sollte man gerade dafür nicht zahlen?

Pinneberg steht unentschlossen auf der Straße. Die Laternen brennen schon, hinten im Ufa-Theater leuchtet es festlich, all das ist da und geht weiter, mit Lämmchen und ohne Lämmchen. Mit Pinnebergs und ohne. Es ist nicht so einfach, sich das richtig klarzumachen, es ist fast nicht möglich.

Kann man mit solchen Gedanken nach Haus gehen? Da ist diese leere Wohnung, so schrecklich leer, gerade weil alles an Lämmchen erinnert … Da sind die beiden Betten, man hat sich abends die Hand über die Bettgasse gegeben, das war so gut. Das gibt es heute nicht. Vielleicht gibt es das nie mehr. Aber wohin?

Trinken, nein, das geht nicht. Es kostet Geld, und dann muß er ja noch um elf oder zwölf anrufen, es ist unwürdig, wenn er betrunken anruft. Es ist unwürdig, wenn er sich betrinkt, während Lämmchen dies durchmacht. Nein, er will sich nicht drücken, er will wenigstens an die Schreie denken, indes Lämmchen sie schreit.

Aber wohin? Vier Stunden durch die Straßen laufen? Das kann er nicht. Er geht vorbei an dem Kino, über dem seine Wohnung liegt, er geht vorbei an dem Ausgang der Spenerstraße, in der seine Mutter wohnt. Nein, das kommt alles nicht in Frage.

Langsam geht er weiter. Dies ist das Kriminalgericht, und das sind Zellen. Vielleicht sitzen Menschen hinter dunklen Gitterfenstern und quälen sich auch, man müßte von so was wissen, vielleicht wäre das Leben leichter, wenn man all so was wüßte, aber man weiß nichts. Man bast so vor sich hin, man ist schrecklich allein, an einem solchen Abend wie heute weiß man nicht, wohin gehen.

Und plötzlich weiß er es. Er sieht auf die Uhr, er muß fahren, sonst sind die Häuser zu, bis er hinkommt.

Er fährt ein Stück mit der Elektrischen, dann steigt er um und fährt ein Stück mit einer anderen Elektrischen. Jetzt freut er sich schon auf seinen Besuch, mit jedem Kilometer, den er sich vom Krankenhaus entfernt, entschwindet Lämmchen mit dem zu gebärenden Murkel weiter, wird schattenhaft, nicht mehr recht wirklich.

Nein, er ist kein Held, in keiner Richtung, weder im Angriff noch im Sichselbstquälen, er ist ein ganz durchschnittlicher junger Mann. Er tut seine Pflicht, er findet es unwürdig, sich zu besaufen. Aber einen Besuch bei einem Freund kann man machen, und man kann sich sogar auf den Besuch freuen, das ist nichts Unwürdiges.

Er hat Glück. »Jawohl, Herr Heilbutt ist zu Haus.«

Heilbutt ißt zu Abend, und er wäre natürlich nicht Heilbutt, wenn er sich über diesen späten Besuch irgendwie wundern würde. »Pinneberg? Schön, daß du kommst. Hast du schon gegessen? Nein, natürlich nicht. Es ist ja noch nicht acht. Komm, iß mit.«

Er fragt Pinneberg nichts. Pinneberg ärgert sich darüber, aber nein, Heilbutt fragt nichts.

»Das ist mal eine vernünftige Idee, daß du gekommen bist. Sieh dich ruhig um, es ist eine Bude wie alle, scheußlich im Grunde, aber mir tut es nichts. Sie geht mich nichts an.«

Er macht eine Pause.

»Du siehst die Aktfotos? Ja, ich habe eine ziemliche Kollektion. Damit hat es eine besondere Bewandtnis. Zuerst sind meine Wirtinnen immer entsetzt, wenn ich einziehe und mache die Bilder an der Wand an. Manche wollen, daß ich sofort wieder ausziehe.«

Er macht erneut eine Pause. Er sieht sich um. »Ja, zuerst gibt es Krach«, sagt Heilbutt. »Diese Wirtinnen sind ja meistens unglaublich spießig. Aber dann überzeuge ich sie. Man muß ja bedenken, daß Nacktheit an sich das einzig Sittliche ist. Und damit überzeuge ich sie.« – Wieder Pause. »Hier, meine Wirtin zum Beispiel, du hast sie ja gesehen, die dicke Witt, was war die aufgeregt! ›Legen Sie sie in die Kommode‹, hat sie gesagt, ›Regen Sie sich auf daran, soviel Sie wollen, aber nicht vor meinen Augen …‹«

Heilbutt sieht Pinneberg ernst an: »Ich habe sie dann überzeugt. Du mußt bedenken, Pinneberg, ich bin ein geborener Freiluftmensch, ich sage zur Witten: ›Gut, beschlafen Sie sich die Sache, wenn Sie morgen früh noch wollen, daß ich die Bilder abnehme, schön. Kaffee bitte um sieben.‹ Nun gut, morgens um sieben klopft sie, ich sage: ›Herein‹, sie kommt herein mit dem Kaffeetablett in der Hand, ich stehe hier ganz nackt und mache meine Morgenübungen. Ich sage zu ihr: ›Frau Witt, sehen Sie mich an, sehen Sie mich genau an. Erregt Sie das? Regt Sie das auf? Natürliche Nacktheit ist ohne Scham, auch Sie schämen sich nicht.‹ – Und nun ist sie überzeugt. Sie sagt nichts mehr gegen die Bilder, sie findet es richtig.«

Heilbutt sieht vor sich hin: »Die Menschen müßten es nur wissen, Pinneberg, es wird ihnen nicht richtig gesagt. Du solltest es auch tun, Pinneberg, und deine Frau auch. Es würde euch gut sein, Pinneberg.«

»Meine Frau …«, fängt Pinneberg an.

Aber Heilbutt ist nicht zu hemmen, der dunkle, verhaltene Heilbutt, der vornehme Heilbutt, siehe da, auch er hat seinen Sparren, wie jeder. Heilbutt sagt: »Sieh mal, die Aktfotos. Es ist eine Sammlung, wie du sie in ganz Berlin nicht zu sehen bekommst. Es gibt Aktfotoversandgeschäfte«, er verzieht den Mund, »dutzendweis, das ist nichts, häßliche Modelle mit häßlichen Körpern, gar nichts. Dies alles, was du hier siehst, sind Privataufnahmen. Es sind Damen darunter«, Heilbutts Stimme wird feierlich, »aus der höchsten Gesellschaft: Sie bekennen sich zu unserer Lehre.« Mit erhobener Stimme: »Wir sind freie Menschen, Pinneberg.«

»Ja, ich kann mir das denken«, antwortet Pinneberg verlegen.

»Glaubst du«, flüstert Heilbutt und beugt sich ganz nahe zu Pinneberg hin, »ich könnte das aushalten, dies ewige Verkaufen und die albernen Kollegen und diese Schweine von Vorgesetzten«, er macht eine Bewegung gegen das Fenster, »und all das da draußen, diesen ganzen Mist in Deutschland, wenn ich das nicht hätte …? Man müßte ja verzweifeln, aber so weiß ich, es wird einmal anders werden. Das hilft, Pinneberg. Das hilft. Du solltest es auch versuchen, du und deine Frau.« Aber er wartet die Antwort nicht ab, sondern steht auf und ruft aus der Tür: »Frau Witt, Sie können abräumen!«

»Bücher«, sagt Heilbutt zurückkommend, »und Sport und Theater und Mädchen und Politik, und alles, was die Kollegen machen, das sind alles nur Betäubungsmittel, das ist alles nichts. In Wirklichkeit …«

»Aber …«, fängt Pinneberg an und kommt nicht weiter, denn Frau Witt tritt mit dem Tablett ein.

»Sehen Sie, Frau Witt«, sagt Heilbutt. »Das ist mein Freund Pinneberg. Den will ich heute abend mal zu unserem Kulturabend mitnehmen.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hans Fallada - Romane und Erzählungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hans Fallada - Romane und Erzählungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hans Fallada - Romane und Erzählungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Hans Fallada - Romane und Erzählungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x