Hans Fallada - Hans Fallada - Romane und Erzählungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Fallada - Hans Fallada - Romane und Erzählungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hans Fallada - Romane und Erzählungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hans Fallada - Romane und Erzählungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Sammelband «Romane und Erzählungen» enthält die 15 erfolgreichsten Werke von Hans Fallada:
Jeder stirbt sich allein
Kleiner Mann, was nun?
Wer einmal aus dem Blechnapf frißt
Ein Mann will nach oben
Der Trinker
Wir hatten mal ein Kind
Bauern, Bonzen und Bomben
Wolf unter Wölfen
Der junge Goedeschal
Der eiserne Gustav
Kleiner Mann, großer Mann
Der junge Herr von Strammin
Der Alpdruck
Anton und Gerda
Im Blinzeln der großen Katze

Hans Fallada - Romane und Erzählungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hans Fallada - Romane und Erzählungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Guten Tag«, sagt sie strahlend. »Siehst glänzend aus, mein Junge. Kohlenhandel scheint ’ne gesunde Beschäftigung. Du hast nicht mit Kohlen gehandelt? Warum schreibst du es mir dann? Ja, gib mir ruhig einen Kuß, mein Lippenstift ist kußecht. Du auch, Lämmchen. Dich hab ich mir nun allerdings ganz anders vorgestellt.«

Sie hält Lämmchen in Armeslänge von sich.

»Nun, Mama?« fragt Lämmchen lächelnd, »was hattest du denn gedacht?«

»Ach, weißt du, vom Lande, und Emma heißt du, und Lämmchen nennt er dich … Ihr sollt ja in Pommern noch Flanellunterwäsche tragen. Nein, Hans, wie du das fertiggebracht hast, dies Mädchen und Lämmchen … Eine Walküre ist das, hohe Brust und stolzer Sinn … O Gott, nun werde bloß nicht rot, sonst denk ich gleich wieder: Ducherow.«

»Aber gar nicht werde ich rot«, lacht Lämmchen. »Natürlich hab ich ’ne hohe Brust. Und einen stolzen Sinn habe ich auch. Heute besonders. Berlin! Mandel! Und so ’ne Schwiegermutter! Nur Flanell, Flanell habe ich nicht.«

»Ja, apropos Flanell – wie ist es denn mit euern Sachen? Am besten laßt ihr die durch die Paketfahrt kommen. Oder habt ihr Möbel?«

»Möbel haben wir noch nicht, Mama. Zum Möbelanschaffen sind wir noch nicht gekommen.«

»Eilt auch nicht. Ihr kriegt bei mir ein fürstlich möbliertes Zimmer. Ich sage euch: kuschlig. Geld ist besser als Möbel. Hoffentlich habt ihr recht viel Geld.«

»Woher denn?« brummt Pinneberg. »Woher sollen wir denn was haben? Was zahlt Mandel denn?«

»Wer? Mandel?«

»Na, das Warenhaus Mandel, wo ich Stellung habe.«

»Habe ich Mandel geschrieben? Das wußte ich gar nicht mehr. Mußt du heute abend mal mit Jachmann sprechen. Der weiß das alles.«

»Jachmann …?«

»Also nehmen wir schon ein Auto. Ich habe heute abend eine kleine Gesellschaft, sonst wird mir das reichlich spät. Lauf doch, Hans, da ist der Schalter von der Paketfahrt. Und sie sollen nicht vor elf schicken, ich mag nicht, daß bei mir vor elf geklingelt wird.«

Die beiden Frauen sind einen Augenblick allein.

»Du schläfst gern lange, Mama?« fragt Lämmchen.

»Natürlich. Du etwa nicht? Jeder vernünftige Mensch schläft gern lange. Ich hoffe, du kriechst nicht schon um acht in der Wohnung rum.«

»Natürlich schlaf ich gern lange. Aber der Junge muß ja rechtzeitig ins Geschäft.«

»Der Junge? Welcher Junge? Ach so, der Junge. Du sagst Junge? Ich sage Hans. Wirklich heißt er ja Johannes, das hat der olle Pinneberg noch gewollt, der war so. – Deswegen brauchst du aber doch nicht so früh aufzustehen! Das ist so ein Aberglaube von den Männern. Die können sich ihren Kaffee ganz gut allein kochen und ihre Stullen selbst schmieren. Sag ihm nur, daß er ein bißchen leise ist. Früher war er immer schrecklich rücksichtslos.«

»Bei mir nie!« sagt Lämmchen entschieden. »Bei mir ist er immer der rücksichtsvollste Mensch von der Welt.«

»Wie lange verheiratet …? Red nicht, Lämmchen. Ach was, Lämmchen, ich muß mal sehen, wie ich dich nenne. – Alles erledigt, mein Sohn? Also Auto!«

»Spenerstraße zweiundneunzig«, sagt Pinneberg zum Chauffeur. Und als sie sitzen: »Du gibst heute eine Gesellschaft, Mama? Doch nicht …?« Er pausiert.

»Na was?« ermuntert die Mama. »Genierst du dich? Euch zu Ehren, wolltest du sagen, nicht wahr? Nein, mein Sohn, erstens habe ich für so was kein Geld, und zweitens ist es gar keine Gesellschaft, sondern ein Geschäft. Nur ein Geschäft!«

»Du gehst abends nicht mehr …?« Aber Pinneberg fragt wieder nicht zu Ende.

»O Gott, Lämmchen!« ruft seine Mutter verzweifelt aus. »Wie komme ich zu dem Jungen? Nun geniert er sich schon wieder. Er will mich fragen, ob ich nicht mehr in die Bar gehe. Wenn ich achtzig bin, wird er mich das noch fragen. Nein, mein Sohn, schon viele Jahre nicht mehr. Dir hat er doch sicher auch erzählt, daß ich in die Bar gehe, daß ich ein Barmädchen bin? Na, hat er nicht? Erzähl schon!«

»Ja, er hat so was …« sagt Lämmchen zögernd.

»Also!« sagt Mama Pinneberg triumphierend. »Weißt du, mein Sohn Hans läuft sein halbes Leben lang herum und weidet sich und andere an seiner Mutter Lasterhaftigkeit. Ordentlich stolz ist er auf seinen Kummer. Ganz glücklich unglücklich wäre er erst, wenn er auch unehelich wäre. Aber da hast du kein Glück, mein Sohn, du bist ehelich, und treu bin ich dem Pinneberg auch gewesen, ich Schaf.«

»Na, erlaube mal, Mama!« protestiert Pinneberg.

O Gott, ist das schön, denkt Lämmchen. Das ist ja alles viel besser, als ich gedacht habe. Sie ist ja gar nicht schlimm.

»Also, paß auf, Lämmchen. Wenn ich nur erst einen andern Namen für dich wüßte. Mit der Bar war es ganz anders. Erstens ist es schon mindestens zehn Jahre her, und dann war es eine ganz große Bar mit vier oder fünf Mädchen und einem Mixer. Und weil die immer Schmu mit den Schnäpsen machten und falsch anschrieben und die Flaschen stimmten nie am Morgen, da hab ich den Posten angenommen, aus Gefälligkeit für den Besitzer. Eine Art Aufsicht war ich, Repräsentation …«

»Aber Jungchen, wie kannst du da …«

»Das will ich dir sagen, wie er kann. Er hat mal durchgeschielt am Eingang durch den Vorhang …«

»Gar nicht geschielt habe ich!«

»Doch geschielt hast du, Hans, schwindle nicht. Und natürlich habe ich auch manchmal mit den Gästen, die ich kannte, ein Glas Sekt getrunken …«

»Schnaps«, sagt Pinneberg finster.

»Einen Likör trinke ich auch mal. Wird deine Frau auch trinken.«

»Meine Frau trinkt überhaupt keinen Alkohol.«

»Klug bist du, Lämmchen. Die Haut wird lange nicht so schlaff. Und für den Magen ist es auch besser. Und dann nehme ich zu von dem Likör – ein Grauen!«

»Und was ist das für eine Geschäftsgesellschaft, die du heute hast?« fragt Pinneberg.

»Sieh ihn dir an, Lämmchen. Wie ein Untersuchungsrichter! So war er schon mit Fünfzehn. ›Mit welchem Herrn hast du Kaffee getrunken? Es lag ein Zigarrenstummel im Aschenbecher.‹ Ich hab einen Sohn …«

»Aber du hast ja selbst von der Gesellschaft angefangen, Mama.«

»So, habe ich? Und jetzt will ich eben nicht mehr. Wenn ich deine Miene sehe, habe ich schon gar keine Lust mehr. Ihr seid jedenfalls dispensiert.«

»Aber was ist denn los?« fragt Lämmchen verblüfft. »Wir waren doch eben alle so vergnügt.«

»Immer muß der Bengel mit dieser ekelhaften Bargeschichte anfangen«, sagt Frau Pinneberg senior wütend. »Das geht nun schon Jahre und Jahre.«

»Bitte! Ich habe nicht angefangen. Du hast«, sagt Pinneberg zornig.

Lämmchen sieht von einem zum anderen. Diesen Ton kennt sie bei ihrem Jungen nicht.

»Und wer ist Jachmann?« fragt Pinneberg ungerührt von all diesen Ergüssen, und seine Stimme klingt gar nicht nett.

»Jachmann?« fragt Mia Pinneberg, und ihre blassen Augen funkeln gefährlich. »Jachmann, das ist mein augenblicklicher Liebhaber, mit dem geh ich schlafen. Das ist dein augenblicklich stellvertretender Vater, mein Sohn Hans, vor dem hast du Ehrfurcht zu haben.« Sie schnauft. »O Gott, da ist mein Delikatessengeschäft! Halt, Chauffeur, warten!«

Und schon ist sie aus dem Wagen.

»Siehst du, Lämmchen«, sagt Johannes Pinneberg tief befriedigt. »Das ist meine Mutter. Ich wollte sie dir doch gleich richtig zeigen. So ist die.«

»Wie konntest du aber auch, Junge!« sagt Lämmchen und ist zum erstenmal wirklich ärgerlich auf ihn.

17

Ein echt französisches Fürstenbett, aber zu teuer. Jachmann weiß von keiner Stellung, und Lämmchen lernt bitten

Frau Pinneberg öffnete die Tür eines Zimmers und sagte triumphierend: »Also, das ist nun euer Zimmer …«

Sie schaltete das Licht ein, und rötlicher Ampelschein mischte sich mit dem Licht des vergehenden Septembertages. Sie hatte von fürstlich gesprochen. Dies war fürwahr fürstlich! Auf einer Stufe stand das Bett, ein breites Bett, vergoldetes Holz mit Putten. Rote seidene Steppdecken, irgendein weißes Fell auf der Stufe. Ein Baldachin darüber. Ein Paradebett, ein Prunkbett …

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hans Fallada - Romane und Erzählungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hans Fallada - Romane und Erzählungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hans Fallada - Romane und Erzählungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Hans Fallada - Romane und Erzählungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x