Kilda Cirus - Liebe, rette mich!
Здесь есть возможность читать онлайн «Kilda Cirus - Liebe, rette mich!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Liebe, rette mich!
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Liebe, rette mich!: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liebe, rette mich!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die unkonventionelle Protagonistin zieht die LeserInnen in eine Geschichte voller Erotik, Nervenkitzel und Entscheidungen zwischen Herz und Kopf.
Liebe, rette mich! — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liebe, rette mich!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Keiner von uns sagt ein Wort. Wir fahren stundenlang so umschlungen, ohne dass sich etwas ändert, nur manchmal lege ich den Kopf auf die andere Seite seiner Schulter, solange bis mein Rücken vor Schmerzen sticht. Da erst richte ich mich auf, widerstandslos öffnet Grischa seine Arme, ich setze mich neben ihn. Automatisch sehe ich aus dem Fenster, das auch eine Öffnung zu einer anderen Welt ist. Am Ende des Horizonts meine ich einen leicht violetten Schimmer zu erkennen. Vielleicht geht die Sonne schon wieder auf. Es interessiert mich nicht. Stumpfsinnig starre ich weiter darauf und bemerke, dass der Schein heller wird. Es erinnert mich an eine Stadt, die man schon aus der Ferne an ihren hellen Lichtern, die am bewölkten Himmel reflektieren, erkennt. Tatsächlich wird immer deutlicher, dass wir uns einer Stadt nähern. Ich wende mich Grischa mit fragendem Blick zu, doch er hat die Augen geschlossen und atmet regelmäßig. Ich zweifle, dass er wirklich schläft, aber ich störe ihn nicht. Bisher hat er nie auf meine Fragen geantwortet, es würde sich nicht lohnen, ihn zu wecken. Bald kommen die ersten Häuser in Sichtweite. Ich schaue im Bus zurück. Das von außen herein dringende Licht reicht nicht aus, als dass ich die Menschen darin erkennen könnte. Ich höre niemanden sprechen und sehe auch nicht, dass sich jemand bewegt. Vielleicht schlafen sie alle vor Erschöpfung, es rührt sich niemand. Der Bus fährt nicht in das Zentrum der Stadt, wir durchqueren sie nur am Rand. Denn ich sehe keine Wohnhäuser, nur vollständig betonierte Industriegebiete, grau in grau. Die Straßen sind dunkelgrau, die Fußwege hellgrau, alle Gebäude scheinen aus gegossenem Beton zu bestehen. Ich sehe keinen Menschen, nicht mal ein anderes Auto auf der Straße.
Schnell lassen wir die Stadt hinter uns. Das war die erste Zivilisation seit Jekaterinburg. Es bleibt ein bizarrer Eindruck in mir. Eine graue Betonwüste, durch helles Neonlicht beleuchtet. Es war kein wirkliches Leben, diese Stadt, eher ein steinerner Tod.
Ich drehe den Kopf in Grischas Richtung, doch er gibt weiter vor zu schlafen. Ich bin mir sicher, dass er nur meinen Fragen ausweichen will. Wir fahren schweigend dahin, kein einziges Mal berühren wir uns. Ich wage nicht, Grischa etwas zu fragen, ich weiß auch nicht, was. Ermattet in Körper und Geist, ernüchtert fast, kann ich an nichts denken, bin ein bloßer fühlender Mensch und empfinde doch nur Leere. Ich weiß nicht, warum Grischa von mir abgelassen hat, aber ich bin sicher, dass er seine Gründe hat. Ich zweifle nicht daran, dass er mich ebenso will, wie ich ihn. Viel mehr erstaunt mich, dass er von mir lassen konnte. Ich hätte nicht aufhören können, nicht im Geringsten. Wäre der Bus explodiert, ich hätte es nur am Rande meines Bewusstseins wahrgenommen. Eine derartige Konzentration habe ich nie zuvor erfahren. Es existierte nichts anderes. Alles bestand nur aus Wärme, Düften, Elektrizität und Gefühlen. Es war ein Strudel, der mich weder nach unten zog, noch nach oben schraubte, es war ein konstanter Zustand kompletter Verwirbelung. Jetzt lehnen wir aneinander wie Liebende, die es nicht sein können. Ich sehe aus dem Fenster. Der Morgen graut. Mein Zeitgefühl habe ich völlig verloren. Es wundert mich, dass die Nacht schon vorbei ist und ich kein Auge zugetan habe. Doch ich bin nicht müde. Ich bin viel zu konzentriert. Es wird schnell heller und schon erkenne ich die Menschen im Bus wieder schemenhaft. Grischa bewegt sich neben mir. Ich sehe ihn an. Es ist das erste Mal, dass ich ihm nach dem Ausbruch unserer Leidenschaft in die Augen sehe. Sie sind von einem warmen tiefen Blau, ruhig wie ein Bergsee und voller Glück, ich strahle zurück, aber Grischas Ausdruck verändert sich schon wieder, die Freude weicht Besorgnis. Aus einer seiner hinteren Hosentaschen zieht er ein Papier. Er faltet es auf, legt den Zeigefinger der rechten Hand an den Mund und rückt ein Stück näher an mich heran. Er flüstert so leise in mein Ohr, dass ich es kaum verstehe:
„Das ist unser Weg.“
Mein Herz schlägt einmal außerhalb seines Rhythmus, meine Kopfhaut zieht sich zusammen. Die Karte, die Grischa vor uns hält, ist nicht größer als ein A4-Blatt. Sie ist abgenutzt und spärlich beschriftet. Es ist eine stumme Karte, ohne Ortsnamen, ohne geografische Erhebungen, nur einige Straßen und Flüsse sind eingezeichnet. Mit dem Zeigefinger fährt Grischa einen Weg ab, dieser führt entlang vieler Flüsse nach Nordosten, soweit die Karte überhaupt nach Norden ausgerichtet ist.
„Was mache ich mit dir?“, sagt er.
Genauso leise, eher ein Grummeln als gesprochene Worte, murmelt er, mehr zu sich selbst, weiter:
„Ich habe Angst. Was mache ich, wenn wir nach Teufelskessel kommen?“
Er deutet auf einen Punkt, an dem mehrere Straßen zusammenlaufen.
„Was ist denn Teufelskessel? Endet dort unsere Fahrt?“, wispere ich in sein Ohr, aber er zuckt nur leicht die Schultern.
„Du gehörst mir!“, sagt er fast verzweifelt. Ich schaue ihn fragend an, aber er reagiert nicht.
„Was passiert denn dort?“, flüstere ich in sein Ohr.
Er reagiert nicht.
„Ich bleibe bei dir“, schlage ich vor.
Er macht eine abwertende Geste.
„Wenn sie dich holen …“
Er beendet den Satz nicht. Ein tiefer, schwarzer Graben bricht vor mir auf. Es gibt nichts Festes, ich treibe auf einem Ozean und bin nicht sicher, ob ich den nächsten Sturm überlebe. Verzweifelt versuche ich, Grischas Worten eine Bedeutung zu geben. Er hat Angst vor jemanden und dabei Angst um mich. Angst, dass mich jemand holt in Teufelskessel. Sicher kein schöner Ort. Aber warum sollten sie mich nehmen, wo doch der ganze Bus voller Frauen ist? Langsam denke ich nach. Der erste Punkt, der mich von den anderen unterscheidet, ist, dass ich neben dem Anführer sitze. Das ist auffällig. Es ist sicher besser, mich unter die anderen zu mischen. Unbewusst drehe ich mich um und mustere die Frauen. Müde, ausgezehrt sitzen sie da, jede mit tiefen Ringen unter den Augen, in denen nur wenig Leben ist. Wenn ich nur annähernd so strahle, wie ich mich fühle, dann bin ich ein Stern in diesem Bus. Obwohl ich ebenso wenig gegessen und geschlafen habe wie die anderen, fühle ich mich voller Energie, voller Lebenslust, der Unterschied zu den Frauen könnte nicht größer sein. Weder bin ich die Hübscheste, noch die Einzige mit blonden Haaren, aber ich bin die Einzige, die frisch verliebt ist. Ich bin die Einzige, die Hoffnung hat. Ich fürchte, ich falle sofort auf. Deshalb schlage ich vor:
„Ich werde apathisch in die Leere starren und mich hinter den anderen verstecken.“
Es ist nur eine Idee, ohne konkreten Sinn ist. Ich habe keine Vorstellung, was Teufelskessel bedeutet. Aber die Brocken, die mir Grischa hinwirft, sind die einzigen Anhaltspunkte, die ich für meine weitere Zukunft verwenden kann. Deswegen muss ich damit arbeiten.
„Ja, vielleicht …“, murmelt er.
Traurig sieht er mich an, aber mehr erzählt er nicht. Ich weiß nicht, wann wir Teufelskessel erreichen. Ich habe zwar die Karte gesehen, aber ich weiß nicht, welchen Maßstab sie hat, geschweige denn, wo wir überhaupt sind. Es steht nur fest, dass wir irgendwann in Teufelskessel ankommen. Dort ist jemand, vor dem Grischa Angst hat, oder besser, weswegen er um mich besorgt ist. Um seinen Besitz. Du gehörst mir! hatte er gesagt. Wäre Grischa ein Mann, den ich im normalen Leben kennengelernt hätte, dieser Satz wäre mir einen Streit wert gewesen. Ich gehöre niemandem, außer mir selbst. Aber hier und jetzt fühle ich mich beschützt und weit sicherer, als hätte Grischa diesen Satz nicht ausgesprochen.
Die Sonne steigt hinter einem trostlosen Himmel auf und taucht die Umgebung in ein einheitliches Grau. Doch diese Tristesse stachelt meine Unruhe nur an. Wann werden wir an der Kreuzung sein? Heute? Morgen? In diesem haltlosen Dasein verschwimmt mein Zeitgefühl, nur meine Angst wächst stetig. Ich werde nervös. Immer öfter sehe ich Grischa an, fasse nach seinen Händen, die genauso schwitzen wie meine. Auch er ist aufgeregt. Doch er schüttelt meine Hände ab, meidet meinen Blick und meine Berührung. Die anderen Frauen merken nichts, gelegentlich ruft eine nach Essen und Wasser, aber die Männer reagieren nicht. Grischa steht plötzlich auf und läuft nach hinten. Ich folge ihm mit den Augen. Die Frauen lehnen still in ihren Sitzen, manche beachten ihn nicht einmal, starren apathisch vor sich hin, als wären sie nicht in diesem Bus. Andere tuscheln mit ihrer Nachbarin, beobachten Grischa aus misstrauischen, ängstlichen Augen. Die Frau, die er anschrie, weil sie mich eine Hure nannte, zuckt zusammen, als sich Grischa ihr nähert. Aber er läuft achtlos an ihr vorbei. In der Mitte des Busses stoppt er und sieht die Frauen an, die dort sitzen. Ich mustere sie, versuche zu entdecken, was Grischa plant, aber ich sehe nichts Auffälliges. Alle erscheinen gleich müde, gleich schwach. Nachdem Grischa die Frauen eine Minute begutachtet hat, greift er den Arm einer Frau, die auf der linken Seite des Gangs sitzt und zieht sie hoch. Sie lässt sich mühelos bewegen, sagt keinen Ton, doch in ihren großen, bernsteinfarbenen Augen steht ein unbekannter Schrecken. Ihr ebenmäßiges Gesicht wird von braunen Locken eingerahmt, die mittlerweile zerzaust sind und ihren feinen Zügen seltsam entgegenstehen. Trotz ihrer Schönheit wirkt sie fahl, tiefe Ränder liegen unter ihren Augen, ihre sonst sinnlichen Lippen sind ausgetrocknet und aufgesprungen. Grischa ignoriert sie weitgehend, zerrt sie von dem Sitz in den Gang und bringt sie nach hinten. Dort schiebt er sie auf den Platz, der seit Marys Tod leer ist, dann stürmt er wieder vor und wirkt dabei so, als beanspruche die Angelegenheit ihn über Gebühr. Er greift den Arm der Nachbarin der Frau, die er eben nach hinten versetzt hat. Sie ist nicht so passiv wie ihre Vorgängerin. Gefasst schüttelt sie Grischas Hand ab und läuft freiwillig nach hinten. Würdevoll setzt sie sich hin, dabei streift sie meinen Blick. In ihren Augen sehe ich keine Angst, sie strahlt eine Stärke aus, die mir die Sprache verschlägt. Ich empfinde großen Respekt vor dieser äußerlich unscheinbaren Person, mit einem so unauffälligen Gesicht, dass es immer unerkannt in einer Menschenmenge bleibt. Jetzt jedoch sehe ich sie mir genau an und präge mir ihr flaches Gesicht, ihre harmlosen Augen, ihren kleinen Mund ein. Sie wirkt, als wisse sie, dass sie alle Stürme überlebt. Spontan überflutet mich die Hoffnung, dass sie Recht hat. Dann flackert Angst in mein Bewusstsein, doch ich wende meinen Blick schnell auf Grischa. Das Gefühl der Angst verfliegt. Grischa kommt zurück. Ohne ein Wort packt er mich grob am rechten Arm, zieht mich hoch und schiebt mich zu den eben frei gewordenen Plätzen. Dort drückt er mich nach unten, ich setze mich, sehe zu ihm hoch, er nickt kurz und läuft wieder nach vorn. Ich folge seinen Schritten mit den Augen, will einen Blick von ihm erhaschen, doch er dreht sich nicht um. Als er sich setzt, verschwindet er aus meinem Sichtfeld. Stattdessen erscheint einer der anderen Entführer vor mir, nimmt neben mir Platz und versperrt mir die Sicht. Er grinst gehässig, sagt aber nichts. Ich sehe ihn abwertend an, bemüht darum, keine Angst zu zeigen. Vermutlich liegt Teufelskessel in der Nähe, wenn Grischa diese Veränderungen durchführt. Dann ist es Zeit, dass ich mein verliebtes Wesen verstecke. Ich ignoriere den Mann neben mir, der zu weit auf dem Sitz nach links gerückt ist, so dass seine Beine meine berühren. Wenn ich etwas in mir verändern will, darf mich das jetzt nicht stören. Ich verdränge die Gedanken an Grischa, denke an die bisherige Fahrt zurück und bleibe bei Marys Tod hängen. Ich durchlebe den Moment, als sie starb, noch einmal, trete aus der Toilette, zögere, blicke dann doch um mich und sehe Mary und eine weitere Frau am Boden liegen. Es ist erst vorgestern gewesen, aber in der Erinnerung kommt es mir vor, als wäre es weit in der Vergangenheit geschehen. Grischa überstrahlt alles. Was vorher war, ist nicht mehr von Bedeutung. Trotzdem muss ich die Bilder in mir aufrufen, sonst leuchte ich mit meiner frischen Liebe. Ich muss unauffällig werden, andernfalls gibt es wenig Hoffnung. Wieder gehe ich geistig zu dem Ereignis im Bus vor zwei Tagen, dieses Mal schließe ich die Augen. Mary niedergestreckt, der Blutfleck auf ihrer Brust, das Blut, das sich schnell auf dem Boden ausbreitet. Ihr Gesicht, völlig selbstvergessen. Ein leichtes Ziehen verläuft von der Brust bis hin zu meinem Hals, ich will die Bilder nicht sehen. Mir wird übel. Bisher habe ich alles verdrängt, aber nun zwinge ich mich, sie anzusehen. Marys Gesichtsausdruck steigt erneut wie ein Foto vor meinem geistigen Auge auf. Das Gesicht ist etwas unscharf, aber ich spüre, wie ich die Züge nachahme, als könnte ich mit meinen eigenen Muskeln eine Totenmaske formen. Doch ich bilde es mir nur ein, als ich mit den Fingern über das Gesicht taste, merke ich, dass mein Gesicht straff ist, nicht schlaff wie Marys, dass meine Lippen prall sind, bereit zum Küssen. Könnte ich nur langsamer atmen, dann würde sich auch mein Herz beruhigen. Ich denke an nichts und trotzdem schießt Grischas Bild durch mich, spüre ich seine Berührung, verlangen meine Brüste nach seinen Händen. Je weniger ich an anderes denke, desto deutlicher fordert mein Körper Grischas Nähe. Ich resigniere, atme tief durch, öffne meine Augen. Die letzten Gedanken verfliegen, als ich in düsterer Stimmung dunkle Wolken am Horizont von der Erde aufsteigen sehe. Die Straße verläuft in Richtung dieser Zeichen anderer Menschen. Es sind die ersten Anzeichen von Teufelskessel, dessen bin ich sicher. Die Sonne hat sich durch die Wolken gekämpft und scheint auf die Ebene, die sich vor uns ausbreitet, umso deutlicher steigt der dunkle Rauch gegen den blauen Himmel auf. Was brennt dort?
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Liebe, rette mich!»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liebe, rette mich!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Liebe, rette mich!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.