Bernd Floßmann - Status – Lust – Identitaet

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Floßmann - Status – Lust – Identitaet» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Status – Lust – Identitaet: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Status – Lust – Identitaet»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der inhaltliche Teil von Lern- bzw. Kommunikationsprozessen ist an drei Grundwerte jedes Menschen gebunden und wird durch die lernenden Individuen jederzeit vom Standpunkt dieser Grundwerte gewichtet:
>> 1. Führen die Informationen zu einem Statusgewinn?<<
>> 2. Führen die Informationen zu einem Lustgewinn?<<
>> 3. Führen die Informationen zu einem Identitätsgewinn?<<
Wenn diese Fragen von allen Beteiligten nicht positiv beantwortet werden können, wird das Lernen, Lehren, Führen und Motivieren schwer. Lernen leichter zu gestalten, menschengemässer, das ist das Ziel dieses Buches.
Diese Technik wird in der Werbung als Gamifikation (Spielifikation) bezeichnet. Angewandt auf Unterricht und Lehre bietet sie mächtige Werkzeuge zur Motivation.

Status – Lust – Identitaet — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Status – Lust – Identitaet», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Impressum

Vorwort

Die Vasen von Erbtante Erika

Lehren und Herrschen

Pädagogen und Demagogen, Lehrer und Herrscher

Macht, Gender und Sprache

Das Fußballspiel und die Motivationslüge

Vom Willen zum Wissen, denn Wissen sei Macht

Forschung, Mission, Kolonisation

Woher kommt Renitenz?

Das magische Dritte

Von der Strafe zur Motivation

Die Hebel der Motivation

Motivation oder Manipulation?

Theoretische Modelle

Geschichtetes

Entwicklungsstufen pädagogischer Interventionen

Medien und Lernen

Gestaltung von Arbeits- und Lernbedingungen

Crowdteaching

Basisfertigkeiten

Die Basiskonstellation des Lieschen-Problems

Gibt es falsche Lehrmethoden?

Die Grundeinstellung: Zuneigung

Beobachten und Bewerten

Zauberworte

Kompetenz und Defizitansatz

Gewusstsein und Bewusstsein

Stabilisierung und Verunsicherung

Stabilisierung

Stabilisierungstechniken

Der Vertrag als Stabilisierungstechnik

1.Verunsicherung

2.Interventionsstrategien

Strukturierung

Mutters Entscheidung

Gewinnen → Belehren → Bewegen

Metakognitive Lernschritte

ZIMORR-Relation

Raum

Zeit

Rhythmus

Trinken, Essen, Schlafen

Magie

Riten

Musik und Klänge

Visualisierung, periphere Stimuli

Vollständige Handlung, Projekt

Dissoziation

Blitzlicht

Kontakt

Mutter will es nun wissen

Kontakt

Vorstellungsrunde

Erwartungen und Befürchtungen

Atmen

Raumerkundung

Soziometrische Landkarte

Gemeinsamkeiten-Unterschiede-Dreieck

Ich bin der Einzige

Spiegelung

Fremde Zungen

Geschenke

Kartengeschenke

Meine eigene Welt

Nähe und Distanz

Raumbilder

Hören

Status

Besuch bei Tante Erika

Status und Statussymbole

Störungen sind vorrangig

Fünf Herrschaftstechniken

Eristische Dialektik

Sach- und Beziehungsebene

Störungen sind willkommen

Bewegungsleader

Ankommen

Grounding

Spüren: Führen und geführt werden

Widerstände aushalten

Widerstände überwinden

Paradoxes Lernen

Sprachmuster

Hypnotische Sprachmuster

Eingebetteter Befehl

Ja - Kette

Vorannahmen, Unterstellungen

Gedankenlesen

Aufforderungen ohne Aufforderungen

Rhetorische Fragen

Satzfragmente, Substantivierungen

Fehlende Referenz

Lust

Der Polterabend

Lern-Lust(-ige) Methoden

Spannung und Spannungslösung

Bewegungen

Spiele

Berühren und Strokes

Berührendes Berühren

Stroke-Kategorien

Handschüttler-Übung

Abschreiten

Information Overflow

Focusing

Open Space

Skulpturarbeit und Statuentheater

Skulptur

Statuentheater

P-Q-R-S-T Methode

SQ3R

Wettbewerbe

Prozessvisualisierung

Wortlistenspiele

Rhythmus

Vertrauensübungen

Körperlernen

Lernposter

Punkt-Abfragen

Poster

Ungewöhnliche Bilder

Postkarten

MindMaps

Rhizome

Puzzle

Philosophengarten

Bewusstseinsstrom

Lernkonzert

Lernspiele selber machen

Identität

Das Mosaik

Identität

Extremwerte der Identität

Das Einzelwesen: Atome, Individuum

Die Struktur der Innenwelt des Einzelwesens

Die Struktur der Außenwelt des Einzelwesens

Johari-Fenster

Instanzen

Zuordnung zu einer größeren Gruppe

Unterscheidung in der Gruppe

Vervollständigung

Voodoo

Sich im eigenen Werk erkennen

Spiegeln

Transfer

Buße

Transfer

Koffer packen

Vollendete Zukunft

Vorweggenommene Auswertung

Erster Schritt

Brief an mich selbst

Stolpersteine

Heißer Stuhl

Verantwortung übernehmen

Patenschaften

Internet

Fussnoten

Literaturverzeichnis

Impressum

Rechtliche Hinweise:

Bei der Erstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Ausführung der vorgestellten Methoden erfolgt auf eigene Gefahr.

Der Autor kann für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler ist der Autor dankbar.

In dieser Anleitung werden unter Umständen Warennamen ohne der Gewährleistung der freien Verwendbarkeit und ohne besondere Kennzeichnung benutzt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass viele der Warennamen gleichzeitig eingetragene Warenzeichnen oder als solche zu betrachten sind.

Imprint:

Status - Lust - Identität. Wirkungsweise und Anwendung von Gamifikation im Unterricht und in der Lehre

Bernd Floßmann

published by epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

Copyright © 2013 Bernd Flossmann, www.flossmann.de, StoryWay

4. veränderte Auflage

ISBN 978-3-8442-6295-7

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Autors.

Abbildungen 2.1, 3.1, 3.2, 3.9, 7.6, sind Public Domain, Abbildung 4.6 Wolfgang Rieder, alle anderen Abbildungen: Bernd Floßmann

Hergestellt mit NovaMind, Scrivener, Pages, Sigil

Bernd Floßmann

Status – Lust – Identität

Wirkungsweise und Anwendung von Gamifikation im Unterricht und in der Lehre

StoryWay. Berlin 2013

epubli 2013

Vorwort

Dieses Buch enthält neben praxisorientierter Theorie zu den Hebeln der Beeinflussung von Motivation eine Auswahl von Lernmethoden, Lernspielen und Anweisungen aus meiner Praxis. Ich habe versucht, vor allem die Techniken und Theorien, praktischen Erfahrungen und Tricks vorzustellen, mit denen ich in meiner Lehrtätigkeit die besten Erfahrungen habe. Die Methoden wurden selbstverständlich nicht alle von mir entwickelt. Quellen sind im Literaturverzeichnis zu finden.

Dieses Buch stellt einen eher philosophierenden Zugang zu Lernen und Führen zur Verfügung. Damit unterscheidet es sich von den üblicherweise psychologisierenden oder pädagogisierenden Büchern, aber auch von den trickreichen technischen Anleitungen oder den ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Abhandlungen zum Thema.

Herrschaftstechniken wie Lehrtechniken erweitern ihre Arsenale ständig mit der Entwicklung neuer Erkenntnismodelle durch die Entwicklungen der philosophischen Erkenntnistheorie, der Soziologie, der Phänomenologie, der Psychotherapie, der Psychologie, aber auch der Naturwissenschaften. Moderne Lehr-, Führungs- und Herrschaftstechniken haben vieles aus diesen Fächern geborgt. Das religiöse wie das philosophische Menschenbild sind entscheidend für das Herangehen an Lehren, Herrschen und Führen. Es ist auffällig, dass trotz der riesigen Menge an Veröffentlichungen über die Grundhaltungen dreier Philosophen noch nicht wesentlich hinausgegangen wurde, Platons Sokrates, Aristoteles und Immanuel Kant haben die geistige Grundlage gelegt für alle modernen pädagogischen Theorien oder Führungslehren. Hegel, Marx, Kierkegaard und Heidegger werden verehrt, aber nicht oder kaum angewandt. Marxistische Pädagogik ist seit dem Niedergang des sozialistischen Weltsystems völlig aus der ernstzunehmenden Literatur, soweit ich sie kenne, verschwunden oder taucht unter anderem Namen, zum Beispiel der kritischen Theorie der linksorientierten Frankfurter Schule, verschiedener systemtheoretischer Ansätze oder ökonomistischer Theorien wieder auf. Behavioristisches Motivieren folgt Erfahrungen aus Experimenten der Forschungskreise um Skinner, Pawlow und Watson. Neurolinguistisches Programmieren (NLP) ist eine Zusammenfassung erfolgreicher psychotherapeutischer und hypnotherapeutischer Techniken des Gestalttherapeuten Fritz Perls, der Familientherapeutin Virginia Satir und des Hypnotherapeuten Milton H. Erickson. Suggestopädie oder Hyperlearning nach Lozanov sowie die biologistischen Vorschläge von Manfred Spitzer sind beeinflusst durch die moderne Gehirnforschung. E-Learning und Blended Learning sind beeinflusst durch die Entwicklungen in der Technik, insbesondere von Computern und Datennetzen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Status – Lust – Identitaet»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Status – Lust – Identitaet» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Status – Lust – Identitaet»

Обсуждение, отзывы о книге «Status – Lust – Identitaet» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x