Bernd Floßmann - Status – Lust – Identitaet

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Floßmann - Status – Lust – Identitaet» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Status – Lust – Identitaet: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Status – Lust – Identitaet»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der inhaltliche Teil von Lern- bzw. Kommunikationsprozessen ist an drei Grundwerte jedes Menschen gebunden und wird durch die lernenden Individuen jederzeit vom Standpunkt dieser Grundwerte gewichtet:
>> 1. Führen die Informationen zu einem Statusgewinn?<<
>> 2. Führen die Informationen zu einem Lustgewinn?<<
>> 3. Führen die Informationen zu einem Identitätsgewinn?<<
Wenn diese Fragen von allen Beteiligten nicht positiv beantwortet werden können, wird das Lernen, Lehren, Führen und Motivieren schwer. Lernen leichter zu gestalten, menschengemässer, das ist das Ziel dieses Buches.
Diese Technik wird in der Werbung als Gamifikation (Spielifikation) bezeichnet. Angewandt auf Unterricht und Lehre bietet sie mächtige Werkzeuge zur Motivation.

Status – Lust – Identitaet — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Status – Lust – Identitaet», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Neben Status und Lust spielt die Identität von Menschen eine große Rolle. Jugendliche müssen sich ihren Platz in der Gesellschaft erst erobern. Sie wissen noch nicht, was oder wer sie sind. Sie kennen ihre Stellung in der Gesellschaft nicht. Vorstellungen von der eigenen Identität kommen aber immer und nur aus dem Spiegel, den uns Andere liefern. Alle Erfahrungen über uns stammen von anderen Menschen oder von der Wirklichkeit, die andere Dinge (Nicht-Ich, Nichtse) für uns haben. Selbst Dinge, die wir selbst gemacht haben, Kinder oder Werke oder Zerstörungen sind im Moment des Wahrnehmens Anderes. Da wir selbst Andere für die Anderen sind, finden wir rasch partielle Ähnlichkeiten mit unserer Wahrnehmung, ähnlich jener, aus welcher das befragte Ich sein Selbstbild bezogen hat. Was Menschen individuell sind, zeigt sich an dem, was sie produzieren (in der Außenwelt formieren), was ihnen von anderen Menschen rückgemeldet wird, was sie im Spiegel sehen. Das aber ist Fremdes. Das Ich erweist sich als ein Anderes.

»Der durch das Spiegelbild gestiftete Beginn meiner Identität ist zugleich der Beginn meiner Alienation - der Andersheit meiner selbst«, sagt der französische Psychoanalytiker Lacan. Das Problem der Identität ist, dass sie sich immer nur über ein Medium offenbart. Die Abhängigkeit von Anderen ist besonders bei der Identität, der Frage »Was bin ich?« verletzend.

Die Aufsässigkeit von Jugendlichen, ihr Bedürfnis, Grenzen zu überschreiten, Verbotenes zu tun, sich im öffentlichen Raum durch Graffitis oder Zerstörungen wahrnehmbar zu machen, das pubertäre »Dagegen!«, rührt zu einem großen Teil aus dem Bedürfnis, sich aus dieser Abhängigkeit zu lösen.

Damit korrespondiert das Gejammer von der »Jugend von heute!«, das sich durch die Jahrtausende zieht:

»Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe.« 21

»Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.« 22

»Ich habe überhaupt keine Hoffnung mehr in die Zukunft unseres Landes, wenn einmal unsere Jugend die Männer von morgen stellt. Unsere Jugend ist unerträglich, unverantwortlich und entsetzlich anzusehen.« 23

Dazu eine Anekdote: Während der Studentenunruhen der sechziger Jahre in den USA soll ein Sohn irgend eines berühmten Mannes verhaftet worden sein. Daraufhin bestürmten Journalisten diesen Mann, lasst es Rockefeller sein, mit Fragen, wie: »Wie fühlen Sie, der reichste Mann der Welt, sich dabei, dass Ihr Sohn ein Revolutionär ist?« Daraufhin lächelte Rockefeller nur milde und sagte:

»Wissen Sie, es ist doch so, als Jugendliche sind die Menschen doch noch nichts, sie haben keinen Platz in der Gesellschaft, alle Plätze, Pfründen und Positionen sind besetzt von Älteren, Mächtigeren, Reicheren. Jugendliche, also Leute bis etwa 25 Jahre müssen doch einfach revolutionär sein, eine Umwälzung wollen, müssen an den Stühlen der Älteren sägen, sie grundlegend und heftig kritisieren! Vom 25 bis 45 sind die Menschen dann etabliert und daran interessiert, dieses Status zu halten. Sie brauchen stabile Aufzuchtbedingungen für ihre Kinder und ihre Unternehmen - sie werden naturgemäss konservativ. Ab 45 Jahren werden die Menschen schwächer, sie haben keine Ideen mehr und ihre Erfahrungen sind in unserer schnelllebigen Welt immer weniger wert. Um überleben zu können, sind sie nun eher geneigt, revolutionäre Bestrebungen zu unterdrücken. Sie neigen dazu Neues zu verachten und zu verhindern, sie haben eigentlich kein Recht mehr, eine Führungsposition einzunehmen. Die Menschen sind in diesem Alter naturgemäss reaktionär. Also lassen Sie der Jugend die Revolution, die werden schon älter und sich dann ändern!«

Natürlich ist das nur eine Anekdote. In der Wirklichkeit ist die Situation etwas komplexer. So stellt Karl Mannheim fest, dass sich das Generationenproblem deutlich weniger an das biologische Alter bindet, als an die typische soziale Situation, die »Lagerung im sozialen Raum«, die realen Chancen, welche junge Menschen in der Gesellschaftsentwicklung haben. So kann es durchaus sein, dass wir auf reaktionäre junge Menschen und auf revolutionäre alte Menschen treffen. Auch wenn diese Anekdote also einer wissenschaftlichen Untersuchung nicht standhält, so illustriert sie jedoch Tendenzen und Veränderungen im Verhalten von Menschen, abhängig von ihrer Situation. Nur dass eben bestimmte Situationen in bestimmten biologischen Altersstufen gehäufter auftreten als in anderen.

»›Konservativ‹ und ›progressiv‹ sind historisch-soziologische Kategorien, die an einer bestimmten konkretinhaltlichen historischen Dynamik orientiert sind, während ›alt‹ und ›jung‹, ›generationsmäßig neuartiger Zugang‹, formal-soziologisch gemeint sind. Ob eine bestimmte Jugend konservativ, reaktionär oder progressiv ist, entscheidet sich (wenn auch nicht ausschließlich, aber doch in erster Reihe) dadurch, ob sie am vorgefundenen Status der Gesellschaft von ihrem sozialen Orte aus Chancen der eigenen sozialen und geistigen Förderung erwartet.« 24

Worum es in einer Diskussion von Renitenz also auch gehen wird, ist, diese Situationen, diese Lagerung im sozialen Raum virtuell und real zu verändern und dadurch möglicherweise Verhalten zu verändern.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer neigen dazu, die Popanz-Technik zu nutzen, um nicht lernen zu müssen oder um die Autorität, die Lehrberechtigung der Lehrkraft in Frage zu stellen.

Mit der Popanz-Technik wird vom Lehrer angenommen, dass sein Wissen vollkommen ist, damit ihm bei der ersten Spur der Unvollkommenheit durch einen Falsifizierungsschritt Unfähigkeit vorgeworfen werden kann.

Die Auszahlung bei diesem Spiel ist gleich mehrfach:

•Ich kann mich am Lehrer für seine Übermacht im Unterricht rächen,

•Ich kann meinen eigenen Unfähigkeiten gegenüber nachsichtig sein: »Wenn es nicht mal der Lehrer kann ...«

•Ich habe die Genugtuung, den Vorschlägen der Lehrer nicht folgen zu müssen - ich behalte die Entscheidungsmacht bei mir.

•Ich habe den Genuss, Ansprüche stellen zu können ohne diese selbst je erfüllen zu müssen.

•Ich genieße die Schadenfreude doppelt, einmal überhaupt und zum zweiten nach »oben«.

Das magische Dritte

Renitenzfallen wie die Popanz-Technik können mit einer Technik umgangen werden, welche ich »Das magische Dritte« nenne. Das Dritte ist ein Medium für die Antagonisten. Es können Dinge, aber auch Personen sein, welche die Rolle des magischen Dritten spielen. Versuche, Lernen mit Techniken oder Dingen zu unterstützen, sind so alt wie das Lernen selbst. Schon der Sand, in den etwas geschrieben, ebenso wie der Stock mit dem geschrieben und gegebenenfalls der Lernende motiviert wurde, bildeten Techniken und Medien, mit denen die zwischen Lernenden und Lehrenden vermittelt wurde. Sicherlich hat sich die Komplexität der Mittel, die beim Lehren und Lernen angewendet werden, entwickelt, betrachtet man aber verschiedene »neue« Lernsysteme, so hat sich methodisch und insbesondere im Verhältnis von Lernenden zu Lehrenden nicht wirklich viel geändert.

Immer wieder finden wir die methodische und mediale Verkörperung der Vorstellung von einem Lehrenden und einem oder mehreren Lernenden. Der Lehrende kann und weiß etwas, der Lernende kann oder weiß etwas nicht. In dieser Vorstellung vom Prozess des Lernens fließt das Wissen und Können vom Lehrenden auf den Lernenden über. Widerstände des Lernenden werden durch Motivation (in der Regel behavioristisch auf Belohnung und Bestrafung reduziert) gemindert. Der größte Teil der Aktivität liegt in diesen Modellen beim Lehrenden, dem Geber von Informationen und der größte Teil der Passivität beim Lernenden, dem Nehmer von Informationen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Status – Lust – Identitaet»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Status – Lust – Identitaet» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Status – Lust – Identitaet»

Обсуждение, отзывы о книге «Status – Lust – Identitaet» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x