Ja, dachte Martin, so geht’s auch. Schon dass er nicht formal und englisch mit dem Tower sprechen musste, empfand er als angenehm und anheimelnd. Er nullte den barometrischen Höhenmesser, obgleich er den gar nicht brauchte. Seit auch im Fliegen das GPS Einzug gehalten hat, war Navigation auch hier keine Kunst mehr, sondern nur eine Frage des Hinschauens und Vertrauens in die Computertechnik. Wie ein alter Hase prüfte er noch einmal die Querruder, Höhen- und Seitenruder und betätigte die Bremsen, um den Druck zu spüren, dann zeigte er Urs Daumenhoch, der ihm grinsend genauso antwortete, schob den Schubhebel ein wenig nach vorne und steuerte mit dem Seitenruder sein Flugzeug zur Startbahn. Wegen des leichten Ostwinds war der Start einfacher, weil er über den See verlief und keine Erhebungen in unmittelbarer Nähe waren. Den Schubhebel ganz vorne, setzte sich die PC6 rüttelnd in Bewegung. Fast ohne Seitenwind ging alles wie von selbst. Er ließ das Seitenruder frei und schon nach zweihundert Metern war die Abhebegeschwindigkeit erreicht und damit genug Strömung um den Flügel, um das ganze Flugzeug samt seiner Fracht zu tragen. Ein ganz geringer Zug am Steuerknüppel und augenblicklich war das lästige Rattern der Piste verschwunden. Das Flugzeug schwamm weich über den Boden hinweg und schon sah er vor sich den See. Kurz darauf kam der Augenblick, den er immer wieder beunruhigend fand. Die schnelle Bewegung der Erde unter ihm wurde aufreizend langsam, als ob das Flugzeug stehen bleiben wollte. Die Instrumente teilten ihm aber Beruhigendes mit. Außerdem wusste er, das das nur eine Täuschung des visuellen Eindrucks in seinem Gehirn war, ein Effekt der optischen Geometrie. Mit einem leichten Seitwärtsdruck auf den Knüppel und ein bisschen Anziehen betätigte er die Querruder und ein wenig das Höhenruder, was zur Folge hatte, dass sich seine Maschine nach rechts neigte und eine weite Kurve beschrieb. Jetzt war er in seinem Element.
Das Tal der Reuss glitt unter ihm hinweg und er sah bald den bekannten Grundriss von Andermatt, der gerade durch Baumaßnahmen eines orientalischen Scheichs stark verändert wurde. Jetzt musste er ein wenig konzentriert die Rechtskurve einleiten, um das Seitental zu finden, dass ihn zum Furkapass führen sollte. Er sah den Talort Galenstock und die Furkastrasse, die sich anmutig am Berghang knapp unter der Schneegrenze hinschlängelte. Den Sattel an der Furkapasshöhe überquerte er in niedriger Flughöhe und gleich danach fiel das Gelände steil ab. Dieser Augenblick war atemberaubend und erinnerte ihn an eine wunderschöne Szene aus Jenseits von Afrika, wo Robert Redford Meryl Streep damit verzauberte. Er beschloss nun, einfach geradeaus zu fliegen und musste dafür aber kräftig steigen. Er sah halb links den Totensee, dann den Oberaarsee mit seinen beiden Gletscherzungen und links das Finsteraarhorn, mit 4274 Metern der höchste und unheimlichste Berg der Berner Alpen. Er wollte es links liegen lassen und musste dafür auf fast 4000 Meter steigen, um den Sattel zu überwinden. Das war eine Höhe, die im nicht besonders gut bekommen würde. Die PC6 hatte keine Druckkabine. Er fühlte sich mulmig, aber mehr, weil er es schon erwartete und ließ sich gleich danach wieder einige Hundert Meter fallen. Unmittelbar befand er sich in einer anderen Welt mit scharfen, dunklen Felsspitzen, gleißendem Schnee und zerklüfteten Eisbrüchen, lebensfeindlich und großartig. Er näherte sich dem grauen Band des Aletschgletschers und folgte ihm nach oben. Ein starker Drang stieg in ihm auf, hier zu landen. Aber er hatte die Ski nicht angebracht und außerdem war er noch nie auf einem Gletscher gelandet. Seine Vernunft sagte ihm, dass er das auch lieber lassen sollte.
Am Konkordiaplatz und dem Ewigschneefeld tummelten sich viele kleine Punkte. Menschen, die mit der Jungfraubahn die Höhe erklommen hatten und die Touristenattraktion auslebten. Er fragte sich, ob die sich alle in der Höhe wirklich wohl fühlten. Aber wieder heil unten angekommen, würden sie einen Grund zum ausgelassenen Feiern haben. Er musste noch einmal nach oben. Es schien ihm, als ob er die Station am Jungfraujoch fast streifen würde, dann fiel der Berg wieder jäh ab. Noch einmal dieses unglaubliche Gefühl. Vor ihm und unter ihm die kleine Scheidegg, der Männlichen und dahinter schon der Thuner See. Rechts die Eigernordwand, die in ihm ein Gefühl des Grauens hervorrief.
Sein Vater, der selbst Flieger war, hatte ihm immer gesagt, es gäbe Flieger und Fußgänger. Er hatte nur ein paar Hebel zu betätigen, um all die Schönheit in ein paar Minuten ohne die geringste Anstrengung zu genießen. Die normalen Menschen mussten gehen, steigen, klettern, schwitzen, leiden, um nur einen Bruchteil davon in vielen anstrengenden Stunden wahrnehmen zu können. Er musste aber zugeben, dass das Gefühl „danach“ bei den Fußgängern sicher wesentlich euphorischer war als seines, wenn sie es ohne Schäden erleben konnten. Erst einmal schämte er sich nicht seines Privilegs und stürzte sich, immer schneller werdend auf Interlaken herunter. Er sank bewusst bis auf 600 Meter, um über den Brienzer See so niedrig wie möglich zu rasen. Von hier musste er links das Seitental erwischen, das zum Lungerer See und dann über den Sarner See nach Hause führte. Um sich einen Überblick zu verschaffen, stieg er wieder auf 1200 Meter. Er vermied es bewusst, auf die bunte Landkarte seines Garmin-GPS zu schauen, die ihm, ohne Blick nach außen, mitgeteilt hätte, wo er sich augenblicklich befand. Er wollte nach alter Art und Sicht navigieren. Der See vor ihm hätte schon der Lungerer See sein müssen. Er sah heute aber wesentlich kleiner aus. Auch das Tal hatte sich verändert. Also verflogen und das, obwohl er die Gegend gut kannte. Alle Berge sahen gleich aus. Er war nicht beunruhigt, er brauchte ja nur das GPS anzuschauen. Das verbot ihm aber sein Ehrgeiz. Er war wohl zu weit nach Osten geraten. Also ein Linksschwenk nach Norden und dann sehen, ob er etwas Bekanntes entdecken würde. Nach kurzer Zeit sah er die Umrisse des Sarner Sees links und des Alpnacher See rechts. Also alles bestens. Er war stolz und flog in einer leichten Rechtskurve ins Tal und steuerte direkt auf eine Flugzeugpiste zu. Er wusste genau, was es war und simulierte einen Anflug, gab aber dann wieder Gas und flog darüber hinweg. Er freute sich diebisch, dass er garantiert von den Wachhabenden des Militärflugplatzes Alpnach entdeckt wurde und vielleicht ein Zucken zum Knopf der Alarmanlage ausgelöst hatte. Alles blieb ruhig. Kein Alarmstart von Abfangjägern, nichts rührte sich. Aber er hätte es auch gar nicht mehr sehen können, denn er musste eine scharfe Rechts-Links-Kombination um einen Hügel fliegen, um die kurze Piste von Buochs gerade anzufliegen. Wie immer kam ihm die Piste viel zu klein vor und er sich viel zu hoch, um zu treffen. Aber es gelang auch heute und er rollte gelassen zu seinem Hangar zurück. Nicht viel los, zwei Cessna Citation Business Jets standen auf Parkposition und einige kleine einmotorige Privatflugzeuge. Kein Mensch war zu sehen. Er tauschte mit Urs den Platz, der sein Flugzeug sicher in den Hangar bugsierte.
„Das wird nicht mehr lange so gehen.“
„Was meinst du?“ Martin hatte keine Ahnung, was Urs sagen wollte. Hatte sich das Militär schon beschwert?
„So gemütlich wie jetzt bleibt's nicht mehr. Deine Firma will uns als Business-Drehscheibe nutzen. Deine Chefs haben keine Lust mehr, immer erst mit dem Auto nach Bern oder Zürich zu fahren. Sie haben sich schon zwei neue Business Jets bestellt und hier wird alles umgebaut, mit Startbahnverlängerung, ILS und allem was dazu gehört. Auch der Tower wird mit neuen Leuten besetzt. Professionelle Flugsicherer, weißt schon.“
„Woher weißt du das, so plötzlich?“
„Es kam gerade ein Rundschreiben. Ich denke mal, ich kann bleiben, aber für viele wird alles anders. Und nicht gerade besser.“
Читать дальше