Thomas Lawrence - Lawrence von Arabien - Die Wüstenrebellion

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Lawrence - Lawrence von Arabien - Die Wüstenrebellion» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lawrence von Arabien - Die Wüstenrebellion: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lawrence von Arabien - Die Wüstenrebellion»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Die Wüstenrebellion" ist ein autobiografischer Bericht des später als «Lawrence von Arabien» bekannt gewordenen Engländers Thomas Edward Lawrence. Sachlich-kritische Beschreibungen und emotionale Schilderungen machen diesen Insiderbericht über den arabischen Aufstand gegen die türkische Herrschaft in den Jahren 1916-1918 zu einer fesselnden Lektüre.
Dieses E-Book enthält eine vollständige deutsche Ausgabe des Werkes «Die Wüstenrebellion» von Thomas Edward Lawrence.

Lawrence von Arabien - Die Wüstenrebellion — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lawrence von Arabien - Die Wüstenrebellion», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

England besitzt ein sehr fein entwickeltes Gehör für unterirdische Vorgänge, und so nahm es auch sehr bald das leise Grollen unter den arabischen Volksteilen des Türkischen Reichs wahr. Anzeichen deuteten darauf hin, daß in absehbarer Zeit vielleicht die Stunde nahen könnte, um lang gehegte Wünsche zu verwirklichen. In Voraussicht dessen wurde im Jahre 1913 auf Veranlassung Lord Kitcheners, des damaligen Oberbefehlshabers in Ägypten, eine Expedition nach der Sinaihalbinsel und dem südlichen Palästina entsandt, die offiziell archäologische Forschungen vornehmen sollte und unter dieser wissenschaftlichen Tarnung auch die Genehmigung der türkischen Behörden erhielt. In Wahrheit aber hatte sie den geheimen Auftrag, ein vielleicht zukünftiges Aufmarschgebiet auf seine Möglichkeiten für Truppenbewegungen zu erkunden und die unzulänglichen Karten danach zu verbessern und zu vervollständigen. Zu dieser Expedition gehörte auch ein junger, eben fünfundzwanzigjähriger Gelehrter, Archäologe seines Zeichens, der dank seiner Kenntnis der arabischen Sprache und seiner Erfahrung im Umgang mit der Bevölkerung wertvolle Dienste leistete. Sein Name war Thomas Edward Lawrence.

Nun ist es eine Eigentümlichkeit des britischen Weltreichs, daß es, zum mindesten in seinen wichtigsten Teilen, von Außenseitern, Abenteurern könnte man sagen, von Privatmenschen auf eigene Verantwortung und oft auch eigene Kosten zusammengebracht worden ist. Es begann mit den elisabethanischen Freibeutern, setzte sich fort über einen Drake, Raleigh, Clive bis zu Cecil Rhodes, dem Begründer Südafrikas, und schließlich T. E. Lawrence, dessen Name untrennbar mit dem Einbau des Schlußstücks jenes riesigen Gebäudes verknüpft ist.

Wie die meisten dieser Wegbereiter des Empire fiel auch Lawrence nach Art und Wesen aus dem gewohnten Rahmen heraus, war ein Einzelgänger, stand außerhalb aller Norm und Regel, zeigte Absonderlichkeiten und Exzentrizitäten, wofür übrigens seine durchschnittlich sehr korrekten Landsleute immer viel Verständnis haben. So zum Beispiel legte er auf seine äußere Erscheinung gar keinen Wert, wie das auch von Cecil Rhodes berichtet wird, und erschien oft in geradezu »vagabundenhaftem« Aufzug. Mit Cecil Rhodes hatte er auch das gemeinsam, daß in beider Leben das weibliche Element nie auch nur die geringste Rolle gespielt hat.

Schon Lawrences Aussehen war ungewöhnlich. Er hatte eine kleine zierliche Gestalt – »wie eine kirkassische Tänzerin«, hat ihn einer charakterisiert. Auch sein Gesicht hatte, wenigstens in der Mittelpartie, mit den graublauen, meist etwas verschleierten Augen etwas Mädchenhaftes. Darüber aber erhob sich eine hochgewölbte, sehr männliche Stirn, und ihr Gegenpart bildete die langgezogene, stark ausgeprägte, eckige und harte Kinnpartie. Dieses Äußere spiegelte die beiden Hauptseiten seines Wesens. Denn er war ein kühler Tatmensch von nie erlahmender Zähigkeit und Willenskraft und zugleich ein phantasievoller Träumer oder besser Visionär – eine Polarität, wie man sie gemeinhin bei den als nüchtern und praktisch geltenden Engländern nicht so selten findet, und die oft gerade ihren schöpferischen Staatsmännern eigen war. Überblickt man das Werden des britischen Weltreichs, so könnte man fast sagen, das Phantastische wurde Ereignis.

Was Lawrence geworden ist, hat er nur sich selbst zu verdanken. Er entstammte einer verarmten Familie, die nach langem Aufenthalt in Irland nicht mehr recht im englischen Heimatboden Wurzel fassen konnte. Die Eltern zogen unstet von Ort zu Ort, bald diesseits, bald jenseits des Kanals, bis dann nach dem Tode des nie recht eine Beschäftigung findenden Vaters die Mutter sich in Oxford niederließ, wo sie ihre fünf Söhne schlecht und recht durchbrachte. Die Mittel zum Schulbesuch und erst recht zum Universitätsstudium erhielt der junge Lawrence durch Stipendien, die zu erwerben seiner großen Begabung nicht übermäßig schwer fiel. Im übrigen suchte er sein eigener Herr zu bleiben, hielt sich abseits des an englischen Schulen so stark ausgeprägten Gemeinschaftslebens und überließ sich, ein Verächter jeder Regel und Ordnung, unbekümmert den beiden starken Antrieben seiner Natur. Sie standen in innerem Zusammenhang. Es war ein Schweifen in die Ferne, körperlich wie geistig. Tagsüber war er meist unterwegs, allein immer auf weiten Fahrten zu Rade durch das Land, erweitert in den Ferien zu einsamen Wanderungen durch fremde Länder. Später trat das Motorrad an die Stelle, was seiner Lust an Bewegung noch mehr entgegenkam, und was ihm schließlich auch zum Verhängnis wurde.

Nachts durchstreifte er ebenso ruhelos das weite Reich des Geistes. Er las und las, auf einer Decke oder Matratze liegend, um gleich an Ort und Stelle zwischendurch schlafen zu können. Meist hatte er gleichzeitig sechs Bände aus der Oxforder Bibliothek entliehen, die er nach wenigen Tagen umtauschte. Bücher und Motorrad waren die einzigen Besitztümer, auf die er Wert legte. Für Geld und Geldeswert hatte er kaum Sinn, daran fehlte es ihm auch immer.

Bei aller Willkür und Absonderlichkeit seiner Lebensführung, über die seine englischen Biographen nicht genug erzählen können, darf man indessen nicht übersehen, daß die Formung seines Wesens doch der gültigen Norm entsprach. Vor allem eignete er sich eine gründliche humanistisch-klassische Bildung an, die jenseits des Kanals noch heute als unerläßlich angesehen wird für den Begriff des wahren »gentleman« oder, vielleicht etwas enger, aber genauer ausgedrückt, für den, der der führenden Schicht des Volkes angehören oder zu ihr aufsteigen will. Diese Führerschule ist vor allem Oxford; und seiner sehr ausgesprochenen Prägung konnte und wollte sich auch Lawrence nicht entziehen, der seine gesamten Lehr- und Bildungsjahre dort verbrachte. Im Grunde war und blieb er durch und durch Engländer. (Für den Außenstehenden ist das leichter erkennbar.) Er beherrschte zum Beispiel die griechische Sprache so sicher, daß er noch in späteren Jahren, wo andere ihre Schulkenntnisse längst vergessen haben, in Mußestunden eine Homerübersetzung anfertigte und herausgab.

Sehr merkwürdig nun, wie der junge Wissenschaftler auf eine ihm unbewußte, gleichsam magische Weise von der seltsamen, einzig noch bestehenden Lücke im Bau des britischen Weltreiches angezogen wurde, wo noch Aufgaben winkten, die seiner ungewöhnlichen Natur entsprachen. Wesen und Werk fanden, wie vom Schicksal bestimmt, zueinander. Seine Neigung war von Jugend an die Archäologie. Wie ein Wiesel war er überall hinter Scherben von römischen und mittelalterlichen Tongefäßen her, sammelte unermüdlich Abbildungen von alten Kirchen und Grabplatten und wurde zu einem Meister im Dachklettern, um von irgendeinem Turm oder Giebel aus neue architektonische Sehwinkel für photographische Aufnahmen zu gewinnen.

Allmählich spezialisierte er sich auf mittelalterliche Burgen und Befestigungswerke. Er erforschte sie auf einer Ferienwanderschaft durch Frankreich. Die Burgen führten ihn zur Beschäftigung mit der Kriegsbaukunst; diese wiederum erforderten zu ihrem Verständnis die Erforschung der damit verknüpften Belagerungsoperationen, fernerhin das Studium der Feldzüge und der Strategie überhaupt. Der angehende Gelehrte erwarb also auf diesem Umwege Kenntnisse, die ihn auf eine spätere, ganz außerhalb seines Faches liegende, vorwiegend militärische Aufgabe vorbereiteten.

Aber weiter. Da er sich mit dem Mittelalter befaßte, wurde er ganz von selbst auf die Kreuzzüge geführt. Damit war eigentlich schon das Stichwort gefallen, der Endpunkt der merkwürdigen Spirale erreicht. Denn die großen Kämpfe zwischen Abend- und Morgenland hatten sich zumeist gerade in jenen arabischen Gebieten abgespielt, die dem britischen Reich des zwanzigsten Jahrhunderts zu seinem sicheren Zusammenschluß noch fehlten.

Lawrence wählte für seine Dissertation das Thema: »Der Einfluß der Kreuzzüge auf die mittelalterliche Kriegsbaukunst Europas«. Vor der Ausarbeitung beschloß er, auch noch die Schlösser der Kreuzfahrer in Syrien aufzusuchen, und betrat so auf einer Ferienreise zum ersten Male das Land, das ihn sobald nicht wieder loslassen sollte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lawrence von Arabien - Die Wüstenrebellion»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lawrence von Arabien - Die Wüstenrebellion» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lawrence von Arabien - Die Wüstenrebellion»

Обсуждение, отзывы о книге «Lawrence von Arabien - Die Wüstenrebellion» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x