Karl Simrock - Die Edda

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Simrock - Die Edda» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Edda: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Edda»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die «Edda» ist die große Sammlung von Götter- und Heldensagen der Wikinger und Germanen. Das wohl bekannteste Buch der nordischen Mythologie ist reich an kraftvollen Bildern und phantasievollen Gestalten. Für alle, die Klassiker gerne in der Originalfassung lesen.
Folgende Sagen sind in der «Edda» enthalten:
1. Der Seherin Ausspruch
2. Das Lied von Grimnir
3. Das Lied von Wafthrudnir
4. Odhins Rabenzauber
5. Das Wegtamslied
6. Loddfafnis-Lied
7. Odhins Runenlied
8. Das Harbardslied
9. Die Sage von Hymir
10 Ögirs Trinkgelag
11. Das Lied von Alwis
12. Skirnirs Fahrt
13. Groas Erweckung
14. Das Lied von Fiölswidr
15. Das Lied von Rigr
16. Das Hyndlalied
B. Heldensagen der älteren Edda
17. Das Lied von Wölundur
18. Das Lied von Helgi dem Sohne Hiörwards
19. Das erste Lied von Helgi dem Hundingstödter
20. Das andere Lied von Helgi dem Hundingstödter
21. Sinfiötlis Ende
22. Das erste Lied von Sigurd dem Fafnirstödter
23. Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstödter
24. Das Lied von Fafnir
25. Das Lied von Sigurdrifa
26. Bruchstück eines Brynhildenliedes
27. Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstödter
28. Brynhildens Todesfahrt
29. Das erste Gudrunenlied
30. Mord der Niflunge
31. Das andere Gudrunenlied
32. Das dritte Gudrunenlied
33. Oddruns Klage
34. Die Sage von Atli
35. Das Lied von Atli
36. Gudruns Aufreizung
37. Das Lied von Hamdir
II. Die Jüngere Edda
38. Gylfis Verblendung
39. Bragis Gespräche
40. Thors und Hrungnirs Kampf
41. Thors Fahrt nach Geirrödsgard
42. Lokis Wette mit den Zwergen
43. Die Niflungen und Giukungen
44. Menja und Fenja
45. Grottenlied
46. Hrolf Kraki
47. Högni und Hilde

Die Edda — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Edda», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn es Noth thut so zu thun.

Gerda.

Heil sei dir vielmehr, Held, und nimm den Eiskelch

Firnen Methes voll.

Ahnte mir doch nie, daß ich einen würde

Vom Stamm der Wanen wählen.

Skirnir.

Meiner Werbung Erfolg wüst ich gesichert gern

Eh ich mich hinnen hebe.

Wann meinst du in Minne dem mannlichen Sohn

Des Niördr zu nahen?

Gerda.

Barri heißt, den wir beide wißen,

Stiller Wege Wald:

Nach neun Nächten will Niörds Sohne da

Gerda Freude gönnen.

Da ritt Skirnir heim. Freyr stand draußen, grüßte ihn und fragte nach der Zeitung:

Sage mir, Skirnir, eh du den Sattel abwirfst

Oder vorrückst den Fuß,

Was du ausgerichtet hast in Riesenheim

Nach meiner Meinung und deiner.

Skirnir.

Barri heißt, den wir beide wißen,

Stiller Wege Wald:

Nach neun Nächten will Niörds Sohne da

Gerda Freude gönnen.

Freyr.

Lang ist Eine Nacht, länger sind zweie:

Wie mag ich dreie dauern?

Oft daucht' ein Monat mich minder lang

Als eine halbe Nacht des Harrens.

***

13. Groas Erweckung

Wache, Groa, erwache, gutes Weib,

Ich wecke dich am Todtenthor.

Gedenkt dir des nicht? Zu deinem Grab

Hast du den Sohn beschieden.

"Was bekümmert nun mein einziges Kind?

Welch Unheil ängstet dich,

Daß du die Mutter anrufst, die in der Erde ruht,

Menschliche Wohnungen längst verließ?"

Zu übelm Spiel beschiedst du mich, Arge:

Die mein Vater umfing

Lud an den Ort mich, den kein Lebender kennt,

Eine Frau hier zu finden.

"Lang ist die Wanderung, die Wege sind lang,

Lang ist der Menschen Verlangen.

Wenn es sich fügt, daß sich erfüllt dein Wunsch,

So lacht dir günstiges Glück."

Heb ein Lied an, das heilsam ist,

Kräftige, Mutter, dein Kind.

Unterwegs fürcht ich den Untergang,

Allzujung eracht ich mich.

"So heb ich zuerst an ein heilkräftig Lied,

Das Rinda sang der Ran:

Hinter die Schultern wirf was du beschwerlich wähnst,

Dir selbst vertraue selber.

"Zum Andern sing ich dir, da du irren sollst

Auf weiten Wegen wonnelos:

Der Urd Riegel sollen dich allseits wahren,

Wo du Schändliches siehst.

"Zum Dritten sing ich dieß, wenn wo verderblich

Flutende Flüße brausen,

Der reißende, rauschende rinne dem Abgrund zu,

Vor dir versand er und schwinde.

"Dieß sing ich zum Vierten, so Feinde dir dräuend

Am Galgenweg begegnen,

Ihnen mangle der Muth, die Macht sei bei dir

Bis sie zum Frieden sich fügen.

"Dieß sing ich zum Fünften, so Feßeln sich dir

Um die Gelenke legen,

Lösende Glut gießt dir mein Lied um die Glieder,

Der Haft springt von der Hand,

Von den Füßen die Feßel.

"Dieß sing ich zum Sechsten, stürmt die See

Wilder als Menschen wißen,

Sturm und Flut faß in den Schlauch,

Daß sie frohe Fahrt gewähren.

"Dieß sing ich zum Siebenten, wenn dich schaurig umweht

Der Frost auf Felsenhöhen,

Kein Glied verletze dir der grimme Hauch,

Noch soll er die Sehnen dir straff ziehn.

"Dieß sing ich zum Achten, überfällt dich

Die Nacht auf neblichem Wege,

Nichts desto minder mag dir nicht schaden

Ein getauftes todtes Weib.

"Zum Neunten sing ich dir, wird dir Noth mit dem Joten,

Dem schwertgeschmückten, zu reden,

Wortes und Witzes sei im bewusten Herzen

Fülle dir und Überfluß.

"Nun fahre getrost der Gefahr entgegen,

Dich mag kein Hinderniss hemmen.

Ich stand auf dem Stein an der Schwelle des Grabs

Und ließ mein Lied dir erklingen.

"Nimm mit dir, Sohn, der Mutter Worte

Und behalte sie im Herzen:

Heils genug hast du immer

Dieweil mein Wort dir gedenkt."

***

14. Das Lied von Fiölswidr

Vor der Veste sah er den Fremdling nahn,

Den Riesensitz ersteigen.

Wächter (Fiölswidr).

Welch Ungethüm ists, das vor dem Eingang steht,

Die Waberlohe umwandelnd?

Wes verlangt dich hier, was erlauerst du?

Was willst du, Freundloser, wißen?

Auf feuchten Wegen hebe dich weg von hier,

Hier ist deines Bleibens nicht, Bettler!

Fremdling.

Welch Ungetüm ists, das vor dem Eingang steht,

Und weigert dem Wandrer Gastrecht?

Gönnst du nicht Gruß und Wort, so bist du gar nichts werth:

Hebe dich heim von hinnen.

Fiölswidr.

Fiölswidr heiß ich und habe klugen Sinn,

Bin meines Mals nicht milde.

Zu diesen Mauern magst du nicht eingehn:

Rechtloser, hebe dich hinnen.

Fremdling.

Von Augenweide wendet sich ungern

Wer Liebes sucht und Süßes.

Die Gürtung scheint zu glühen um goldne Säle:

Hier möcht ich Frieden finden.

Fiölswidr.

Welcher Eltern Kind bist du, Knabe, geboren;

Welchem Stamm entstiegen?

Fremdling.

Windkaldr heiß ich, Warkaldr hieß mein Vater,

Des Vater war Fiölkaldr.

Sage mir, Fiölswidr, was ich dich fragen will

Und zu wißen wünsche:

Wer schaltet hier das Reich besitzend

Mit Gut und milder Gabe?

Fiölswidr.

Menglada heißt sie, die Mutter zeugte sie

Mit Swafr, Thorins Sohne.

Die schaltet hier das Reich besitzend

Mit Gut und milder Gabe.

Windkaldr.

Sage mir, Fiölswidr, was ich dich fragen will

Und zu wißen wünsche:

Wie heißt das Gitter? nie sahn bei den Göttern

So üble List die Leute.

Fiölswidr.

Thrymgialla (Donnerschall) heißt es, das haben drei

Söhne Solblindis gemacht.

Die Feßel faßt jeden Fahrenden,

Der es hinweg will heben.

Windkaldr.

Sage mir, Fiölswidr, was ich dich fragen will

Und zu wißen wünsche:

Wie heißt die Gürtung? nie sahn bei den Göttern

So üble List die Leute.

Fiölswidr.

Gastropnir heißt sie, ich habe sie selber

Aus des Lehmriesen Gliedern erbaut

Und so stark gestützt, daß sie stehen wird

So lange Leute leben.

Windkaldr.

Sage mir, Fiölswidr, was ich dich fragen will

Und zu wißen wünsche:

Wie heißen die Hunde? ich hatte so grimmige

Lange nicht im Land gesehen.

Fiölswidr.

Gifr heißt einer und Geri der andre,

Weil dus zu wißen wünschest.

Eilf Wachten müßen sie wachen

Bis die Götter vergehen.

Windkaldr.

Sage mir, Fiölswidr, was ich dich fragen will

Und zu wißen wünsche:

Ob Einer der Menschen eingehn möge

Dieweil die schnaufenden schlafen.

Fiölswidr.

Abwechselnd zu schlafen war ihnen auferlegt

Seit sie hier Wächter wurden:

Einer schläft Tags, der Andre Nachts,

Und so mag Niemand hinein.

Windkaldr.

Sage mir, Fiölswidr, was ich dich fragen will

Und zu wißen wünsche:

Giebt es keine Kost, sie kirre[WS 1] zu machen

Und einzugehn, weil sie eßen?

Fiölswidr.

Zwei Flügel siehst du an Windofnirs Seiten,

Weil dus zu wißen wünschest.

Das ist die Kost, sie kirre zu machen

Und einzugehn weil sie eßen.

Windkaldr.

Sage mir, Fiölswidr, was ich dich fragen will

Und zu wißen wünsche:

Wie heißt der Baum, der die Zweige breitet

Über alle Lande?

Fiölswidr.

Mimameidr heißt er, Menschen wißen selten

Aus welcher Wurzel er wächst.

Niemand erfährt auch wie er zu fällen ist,

Da Schwert noch Feur ihm schadet.

Windkaldr.

Sage mir, Fiölswidr, was ich dich fragen will

Und zu wißen wünsche:

Welchen Nutzen bringt der weltkunde Baum,

Da Feur noch Schwert ihm schadet?

Fiölswidr.

Mit seinen Früchten soll man feuern,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Edda»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Edda» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Edda»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Edda» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x