Franz Werfel - Jeremias. Höret die Stimme

Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Werfel - Jeremias. Höret die Stimme» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jeremias. Höret die Stimme: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jeremias. Höret die Stimme»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eingebettet in eine Rahmenhandlung aus dem Jahr 1936, der Entstehungszeit des Romans, erzählt Franz Werfel in «Jeremias. Höret die Stimme» die spannende Lebensgeschichte des Propheten Jeremias. Der biografische Roman zeichnet ein faszinierendes Portrait von der mutigen und konfliktbereiten Persönlichkeit des Propheten. Doch «Jeremias» ist keine gewöhnliche Romanbiografie. Die Zerstörung des Tempels in Jerusalem ist für Werfel ein Menetekel für die Zukunft Europas unter dem Faschismus.
Dieses E-Book enthält eine vollständige Ausgabe des Romans «Jeremias» von Franz Werfel.

Jeremias. Höret die Stimme — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jeremias. Höret die Stimme», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhalt

Titelseite Franz Werfel Jeremias Höret die Stimme Roman

Erstes Kapitel. Im Tempel

Zweites Kapitel. Die Stimme außen und innen

Drittes Kapitel. Der Prophet im Vaterhaus

Viertes Kapitel. Die Schule der Gesichte

Fünftes Kapitel. Wanderung und erstes Ärgernis

Sechstes Kapitel. Der König ruft

Siebentes Kapitel. Der Taumelbecher

Achtes Kapitel. Meggiddo

Neuntes Kapitel. Das große Rechten

Zehntes Kapitel. Unter den blühenden Säulen von Noph

Elftes Kapitel. Zenua

Zwölftes Kapitel. Zenua wird angenommen

Dreizehntes Kapitel. Der Gang durch die Amenti

Vierzehntes Kapitel. Das Schicksal vor dem Scherbentor

Fünfzehntes Kapitel. Die Füße im Block

Sechzehntes Kapitel. Jojakim und Konjah

Siebzehntes Kapitel. Das Werk der Verborgenheit

Achtzehntes Kapitel. Glühende Kohlen und giftiger Wein

Neunzehntes Kapitel. Melech Babilu

Zwanzigstes Kapitel. Eselsbegräbnis und Himmelsschüssel

Einundzwanzigstes Kapitel. Die Fahrt durch den Sternenhimmel

Zweiundzwanzigstes Kapitel. Das Rinderjoch

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Zidkijah und sein Haus

Vierundzwanzigstes Kapitel. Der Gefangene des Bundes

Fünfundzwanzigstes Kapitel. Der Triumph Zidkijahs

Sechsundzwanzigstes Kapitel. Zwischen den Mauern, in den Gewölben, auf dem Wachthof

Siebenundzwanzigstes Kapitel. Aus der Tiefe und aus der Höhe

Achtundzwanzigstes Kapitel. Durch die Finsternis

Neunundzwanzigstes Kapitel. Der Rest

Dreißigstes Kapitel. Der Tempel

Nachwort

Franz Werfel

Jeremias

Höret die Stimme

Roman

Erstes Kapitel.

Im Tempel

Incipit vita Hieremiae prophetae

Der Mann, der seine Hand an die Augen hält, um sie vor der blendenden Abendsonne zu schützen, sieht nicht ohne Verwunderung an seinem Gelenk ein breites Lederband. In dieses Band ist eine Kapsel eingenäht und die Kapsel enthält einen Pergamentstreifen mit einigen Schriftzeichen. Ein starker Segen Gottes. Eine Spanne lang hat er sich in den Anblick verloren und muß erst wieder zurückfinden in die Erinnerung seiner selbst. Noch immer schwebt ihm das Lederband mit dem Segensspruch vor Augen. Ja, seine Mutter, des Hilkijah Weib, knüpfte es am Morgen dieses Tages um sein Gelenk, ehe er aus Anathot ritt, um in den wahrhaftigen und einzigen Tempel des Herrn einzugehen. Das Segensband ist ein Erbstück aus seiner Mutter Vaterhaus von altersher. Dieser Tag aber ist ein Tag der Ehre, ein Tag, da der Herr im Tempel seiner Jugend sich freut. Wie erregt war die Mutter gewesen. Sie selbst hatte ihn geweckt. Und wohlbegründet war ihr Stolz. Aus allen Vaterhäusern der Priesterschaft, die ringsum im Lande leben, ohne im Tempel bedienstet zu sein, hat von den jüngsten Söhnen einzig ihn, Jirmijah , die Berufung getroffen. Sein Vaterhaus freilich ist eines der ältesten in Jehuda und Benjamin, reicht es doch in die heilige Gezeit bis zu Ebijathar, dem Verbannten, bis zu Eli, dem Priester von Siloh, bis zu Mose und Aaron selbst. Heute ist Jirmijah auserwählt, beim Passah-Opfer am Abend Ehrendienst zu tun oder an der Tafel des Königs aufzuwarten. Das Herz des jungen Menschen pocht laut, denn eine große Vorfreude erfüllt es. Er liebt von ganzer Seele göttliches Fest und Festgepränge, wenn die Feuer lodern, wenn die Lampen glühen, wenn Harfen, Posaunen und Pauken jubeln, wenn die Menschen sich frohlockend berühren und in der Bindung des Herrn binden.

Jirmijah wendet den Blick nach Süden. In einer letzten Blutwoge flammen die Amts- und Wohnpaläste der königlichen Residenz auf, die nur durch eine feste Mauer vom Geviert des Herrn getrennt ist. Wie stark muß die Seele des Königs sein, um diese nahe Nachbarschaft Gottes ständig zu ertragen! Auf dem Zinnengang der Mauer sieht man die Posten der Leibwache mit ihren langen Stoßlanzen langsam auf und ab schreiten. Zwischen dieser Mauer aber und dem Standort des Sinnenden drängt sich die ungeheure Menge des Festabends. Daß doch Jerusalem und des Herrn zusammengeschmolzenes Land so viele Menschen faßt. Nicht in Assur, nicht in Babel, nicht in Ägypten könnte bei den Festen der goldenen und silbernen Nichtse mehr Volk teilnehmen. So denkt in jugendlichem Stolze Jirmijah aus Anathot, der freilich von der großen Welt und ihren Hauptstädten keine eigene Erfahrung hat. Doch ist es nicht seit jeher allbekannt, daß die Baalim der Weltstädte zwar die Macht besitzen, Rausch und Taumel in das Blut der Sterblichen zu gießen, daß aber die Freude des Geistes, frei von Wein und Wollust, einzig ein Geschenk des Gottes Jakobs ist, den, trotz aller Namen, die er trägt, kein Name nennt? Zu Füßen des jungen Priestersohnes vom Lande, unterhalb der umlaufenden Stufen, stößt und keilt sich das Volk der Gottgäste. Es erfüllt den weiten äußeren Vorhof, der die erhöhte Riesenbühne des eigentlichen Heiligtums umklammert. Flackerschein durchzuckt die beginnende Dämmerung. Viele haben, dem Überschwang ihrer Herzen gehorchend, Fackeln, Lichtstöcke, bunte Lampen angezündet, die sie nun im Takte der durcheinanderschallenden Chöre schwingen, noch ehe der erste Stern am Himmel das Festeszeichen winkt. Brechen die Chöre zeitweilig ab, dann wird in dem allgemeinen Summen und Rauschen ein dumpfer vielfältiger Laut vernehmbar, der aus der Tiefe der Erde zu steigen scheint. Das ist das zusammengeballte Blöken der Schafe, das Mäen der Lämmer, die in den unterirdischen Hallen und Ställen des Tempelberges zu Zehntausenden von eigenen Priesterordnungen entgegengenommen werden. Die Opfergaben der Vaterhäuser in Stadt und Land müssen gezählt, verzeichnet, mit Kennmarken versehen sein, damit die Satzung in Reinheit obwalte, kein Opfernder benachteiligt werde und das Opfer selbst makellos auf den Altar komme. Auch die Masse der Ärmeren und Armen hat heute ihre Gaben zum Tempel gebracht. Die Stelle der Jährlinge nimmt hier das zugelassene Geflügel ein. Wer auch solches nicht leisten kann, hilft sich mit dem Gebund einer gottgefälligen Feldfrucht.

Jirmijah sieht dem Treiben zu seinen Füßen noch eine Weile lang versonnen zu. Dann aber wendet er den Kopf unruhig zur Seite. Ist er unbegleitet zum Tempel gekommen? Nein, Baruch, Nerijahs Sohn, der Sechzehnjährige, sein Landsmann, hat auch den heutigen Tag des Wartens mit ihm verbracht, wie jeden Tag. In Anathot nennen sie den Knaben Baruch »Jirmijahs Schatten«. Hat sich sein Schatten wieder einmal von ihm entfernt, um eifrig in einer der Schriftrollen zu lernen, die er von dem älteren geliehen bekam? Da aber hört Jirmijah die keuchende Stimme des Jungen hinter sich. Baruch ist vom Lauf so erregt, daß sich sein Kopftuch gelöst hat und ihm im Nacken flattert. Seine Stimme überschlägt sich: »Mein Meister bereite sich ... Sie kommen, den Namen meines Meisters auszurufen ...«

Baruch hat noch keinen neuen Atem gefaßt, als drei, wie es scheint, hervorragende Gestalten eine der Predigtkanzeln betreten, die sich in Jirmijahs Nähe über den Stufen erheben. Der eine der Männer ist als königlicher Beamter in die himmelblaue Hoffarbe der Davididen gekleidet. Die beiden andern sind ein Heroldspriester und ein Posaunenpriester. Letzterer stößt ohne Umstände in sein langes Instrument, das aus einer Mischung von Gold und Silber gegossen ist. Der Heroldspriester aber ruft mehrere Namen mit dröhnender Deutlichkeit in die Menge hinaus, nach jedem ein längeres Warteschweigen einschaltend. Der letzte Name lautet:

»Jirmejahu aus Anathot, Sohn des Hilkijah aus dem Vaterhause Ebijathars, des Hohenpriesters, aus dem Vaterhause Elis, des Priesters zu Siloh ...«

Der also Angerufene, dessen Name ehrenvoll im Dunkel des Altertums verschwebt, kreuzt die Arme über der Brust und geht mit ruhigem Schritt auf die Kanzel zu. Dort bleibt er gesenkten Hauptes stehen. Er hebt, wie es sich bejahrten und hochgestellten Persönlichkeiten gegenüber geziemt, auch dann noch das Haupt nicht, als der königliche Zeremoniär und die beiden Priester ihn in die Mitte nehmen und durch die sondernde Säulenhalle hindurch in den inneren Vorhof des Tempels führen. Während dieses kurzen Ganges hat er die würdige Belehrung des Hofbeamten entgegenzunehmen:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jeremias. Höret die Stimme»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jeremias. Höret die Stimme» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jeremias. Höret die Stimme»

Обсуждение, отзывы о книге «Jeremias. Höret die Stimme» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x