Rainer Müller-Hahn - Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainer Müller-Hahn - Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Psychologen und ihre Arbeit sind in der Öffentlichkeit umstritten. Ich erzähle meine Geschichte, wie ich zur Psychologie gekommen bin und was ich dort in fünf verschiedenen Arbeitsbereichen erlebt und gelernt habe. Da ist einmal der «Knast» in dem ich nicht eingesessen bin, sondern als Psychologe gearbeitet habe, obwohl mir nach fünf Jahren der Unterschied nicht sehr groß erschien. Ich berichte von meinen Polizeieinsätzen in einem Entführungsfalll und einer Geiselnahme, von dem was in meiner Beratungspraxis geschah, über meine Wirtschaftsprojekte im In- und Ausland und was mir besonders wichtig ist, über meine Arbeit als Gutachtenkritiker im Familienrecht. Das sind problematische Leistungen meiner Kollegen, die tief in das Leben von Kind, Vater und Mutter eingreifen. Darüber berichte ich etwas ausführlicher. Ich hoffe, das ich mit dem Buch einiges zu eineer differenzierten Sicht einiger psychologischer Anwendungsbereiche beitragen kann..

Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Solche Leistungen erklären zum Teil, warum viele Menschen der Psychologie mit Misstrauen und Vorbehalten begegnen und behaupten, dass Psychologen „selbst einen an der Klatsche haben“, so wie diese Behauptung mir in verschiedenen sprachlichen Varianten immer wieder begegnete.

Kommentar

Psychologen haben in einer Rekordzeit von etwa einhundertachtzig Jahren nahezu jeden Lebensbereich unserer Gesellschaft „erobert“. Es existiert kaum ein Ereignis oder Thema, zu dem Psychologen nicht ihre Weisheiten beitragen. Dennoch ist die Kenntnis, was diese Berufsgruppe in der Praxis konkret tut, nicht sehr ausgeprägt. Selbst jene, die gute Erfahrungen im Umgang mit meiner Berufsgruppe gemacht haben, können nicht genau angeben, womit und wodurch ihnen geholfen wurde. Bruchstückhafte Informationen hinterlassen Lücken, die mit allerlei Fantasie aufgefüllt werden.

Auf der anderen Seite lassen sich auch erhebliche Überschätzungen beobachten, was Umfang und Wirksamkeit praktisch-psychologischen Handelns betrifft. Zugespitzt formuliert heißt das:

Man beschäftigt Psychologen, obwohl man nicht genau weiß, was sie können und was sie tun. Es genügt die Vermutung, dass sie das können müssten, was sie tun sollen. Schließlich haben sie ja studiert.

Möglicherweise ist es genau dieser Glaube, der in vielen Fällen unbestritten positive Ergebnisse aus psycholo-gischer Tätigkeit hervorbringt. Das könnte bedeuten, dass wir in einigen Bereichen lebende Placebos sind. Wie einfach es war, als Psychologe Zugang zu allen möglichen Arbeitsbereichen zu erhalten, können Sie an meinem Berufsstart und an einigen meiner späteren Arbeitsaufträge erkennen.

Wie geht man mit Psychologen um?

In der Folge habe ich eine scherenschnittartige, private Typologie von Menschen entworfen, denen ich außerhalb meiner Arbeit begegnet bin und die in besonderer Weise auf mich und meinen Beruf reagierten.

Die Skeptiker

Wenn man sich früher nach meinem Studienfach erkundigte, oder heute nach meinem Beruf, reagierten nicht Wenige auf meine Antwort mit dem Kommentar: „Oh, das ist ja interessant!“, oft gefolgt von einem wissenden Lächeln und einem erkenntnisträchtigen „Ach so!“ Der Ton-fall besagte so etwas wie: „Na, dann ist ja alles klar.“ Ich habe leider nie erfahren, was nun klar war.

Ähnliche Reaktionen zeigten sich, wenn man nach meinem Sternzeichen fragt. Hierbei dürfte der Erkenntnisgewinn aber erheblich größer sein. Kundige Anhänger der Astrologie können selbstverständlich die Charaktereigenschaften eines Wassermannes wie ich von denen eines Löwen, einer Jungfrau oder einer Waage genau unterscheiden.

Im Allgemeinen hielten sich diese Personen mit Fragen zu meinem Beruf auf Distanz. Wurden sie gestellt, dann bezogen sie sich meist nur auf die Fähigkeit der sogenannten Menschenkenntnis. Das meint den Blick in die Tiefe der Seele des Gegenübers, durch den dessen wahres Wesen blitzschnell erfasst werden kann. Hier zeigte sich eine zwiespältige Haltung: Einerseits glaubte man nicht so recht an diese Fähigkeit, andererseits war man sich aber unsicher, weil so etwas ja wohl an den Universitäten gelehrt werde.

Die Ängstlichen

Nicht selten traf ich auf Personen, die vermuteten oder sogar überzeugt waren, dass Psychologen genau diese blitzdiagnostischen Fähigkeiten erworben hätten und damit verborgene dunkle Begierden und Gelüste im Menschen sofort erkennen können. Eine solche Sorge bestand auch bei mir, als ich während der Schulzeit einem Psychologen begegnete. Ich gebe zu, dass ich ihm nahezu magische Kräfte zuschrieb, die mich ängstigten. Nachdem ich jedoch selbst den Beruf ausübte, gestaltete sich der Kontakt mit Personen dieser Gruppe recht schwierig. Belanglose Bemerkungen oder allgemeine Feststellungen meinerseits wurden vom Gegenüber als Deutungen seiner Charaktermerkmale interpretiert. Das zwang mich, die Worte sorgsam zu wählen, um Beunruhigungen und Verletzungen des Anderen zu vermeiden. Es waren anstrengende Kontakte. Bemerkenswert ist, dass ich mit dieser angeblichen Fähigkeit nur die dunklen Flecken auf der psychisch weißen Weste des Gesprächspartners aufspüren würde, nicht aber seine Stärken und Potenziale.

Meine beschwichtigenden Hinweise, dass ich einen solchen „Röntgenblick“ nicht für möglich halte, ihn deshalb auch nicht besäße, verhallten ungehört.

Es gab auch noch eine andere typische Reaktion auf meinen Beruf. Beispielsweise bei der Teilnahme an einer sich spontan gebildeten Skatrunde mit wenig bekannten Personen in der Kneipe, bei der ich Bier und Schnaps trank, über schmutzige Witze lachte oder solche erzählte, mit dummen Sprüchen das Ausspielen der Karten kommentierte und mich aufregte, wenn mein Mitspieler nicht aufgepasst hatte. Wenn dann bekannt wurde, dass ich Psychologe bin, entstand so etwas wie Erstaunen bei den Mitspielern wohl darüber, dass ich mich in ihren Augen ziemlich normal verhielt. Von da an veränderte sich das Spiel. Die Spontaneität war verflogen, es wurde weniger gelacht und vorsichtiger gespielt.

Die Unbesiegbaren

Hier handelte es sich meist um Männer, die eher selten der Bildungselite zugehörig waren. Mit verschränkten Armen vor der Brust behaupteten sie, dass es kein Psychologe schaffen könne, sie zu analysieren. Manchmal wurde ich mit den Worten herausgefordert: „Na, versuchen Sie mal, mich zu analysieren!“ Diese kraftmeierische Sichtweise unterstellt, dass ich in der Lage wäre, mittels eines mentalen Gewaltaktes Menschen niederzuringen, in ihr Seelenleben und in ihre Intimsphäre einzudringen, um über sie Macht zu erlangen und möglicherweise ihre Persönlichkeit umzukrempeln.

In einigen Fällen wäre diese Kraft durchaus wünschenswert gewesen. Man wies mir zwar besondere mentale Kräfte zu, die aber die Mauer ihres heldenhaften Widerstandes nicht brechen könnten. Damit wird auch deutlich, dass jene als schwach betrachtet werden, die sich auf einen Psychologen einlassen, eine Haltung, die in anderen Ländern nicht so ausgeprägt erscheint, wie bei uns. In den USA beispielsweise ist die Inanspruchnahme eines Therapeuten nicht anstößig, sie ist eher Privileg und Statussymbol einer wohlhabenden Mittelschicht.

Meine Beteuerungen, wie auch bei der Gruppe der „Ängstlichen“, in der Freizeit kein ständiges Interesse am Innenleben meiner Mitmenschen und schon gar nicht Lust auf solche merkwürdigen Kraftproben zu besitzen, konnten nicht überzeugen. Im Gegenteil, sie wurden oftmals als hinterhältiger Versuch betrachtet, mit dieser Diskussion mir Zugang durch die Hintertür in die Psyche meiner Gesprächspartner zu verschaffen. Das macht hilflos. Aus einer solchen Falle kommt man nicht heraus. Wie gern hätte ich mich manchmal als Maschinenbauingenieur ausgewiesen. So blieb mir nur, dieses Thema möglichst zu vermeiden oder auf den Kontakt mit solchen Leuten zu verzichten. Das war kein sonderlicher Verlust, aber nicht immer möglich.

Die Konkurrenten

Eine andere Gruppe, geschlechtlich eher gemischt, besteht aus Personen, die voller Überzeugung behaupten, selbst praktische Psychologen zu sein. Sie könnten ihr Gegenüber durchschauen und sofort erkennen, wes Geistes Kind dieser ist. Ihre Menschenkenntnis - und das ist für sie Kerngehalt von Psychologie - hätten sie an der „Universität des Lebens“ erworben. Wegen ihrer intuitiv-praktischen Fähigkeiten könnte ich ihnen, als blutarmer, akademischer Theoretiker, nicht das Wasser reichen. Solche Behauptungen gegenüber einem Arzt, Physiker oder Historiker dürften wohl recht unwahrscheinlich sein. Allerdings haben deren Wissenschaften auch schon ein paar Jahrhunderte auf dem Buckel und sind nicht ganz so umstritten, wie die meine. Im Grunde bedeutet diese Behauptung, dass ich ein aufgeblasener Nichtskönner wäre, dessen Fähigkeiten nicht über die Anwendung des „gesunden Menschenverstandes“ hinausgingen und dessen Beruf im Grunde überflüssig sei. Nun mögen erstere Behauptungen ja vielleicht sogar zutreffen, aber was ist der gesunde Menschenverstand? Es hat einige Zeit gebraucht, bis ich gelernt habe, mich dieser Art von Wettstreit zu entziehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche»

Обсуждение, отзывы о книге «Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x