Rainer Müller-Hahn - Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainer Müller-Hahn - Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Psychologen und ihre Arbeit sind in der Öffentlichkeit umstritten. Ich erzähle meine Geschichte, wie ich zur Psychologie gekommen bin und was ich dort in fünf verschiedenen Arbeitsbereichen erlebt und gelernt habe. Da ist einmal der «Knast» in dem ich nicht eingesessen bin, sondern als Psychologe gearbeitet habe, obwohl mir nach fünf Jahren der Unterschied nicht sehr groß erschien. Ich berichte von meinen Polizeieinsätzen in einem Entführungsfalll und einer Geiselnahme, von dem was in meiner Beratungspraxis geschah, über meine Wirtschaftsprojekte im In- und Ausland und was mir besonders wichtig ist, über meine Arbeit als Gutachtenkritiker im Familienrecht. Das sind problematische Leistungen meiner Kollegen, die tief in das Leben von Kind, Vater und Mutter eingreifen. Darüber berichte ich etwas ausführlicher. Ich hoffe, das ich mit dem Buch einiges zu eineer differenzierten Sicht einiger psychologischer Anwendungsbereiche beitragen kann..

Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schließlich stelle ich Ihnen das alternative Begutachtungsverfahren vor.

Der achte Teil des Buches ist einer Schlussbetrachtung gewidmet. Ich ziehe eine persönliche Bilanz und nehme den Buchtitel wieder auf und versuche, eine Klärung herbeizuführen, die auf Begegnungen mit Kollegen und der eigenen Einschätzung meiner Person beruht.

Form und Inhalt der Darstellung

Ich habe aus einigen Arbeitsbereichen Geschichten und Erlebnisse geschildert. In anderen, stärker methodologisch orientierten Teilen des Buches, war das, wie erwähnt, nicht möglich.

Was den Inhalt meiner kritischen Betrachtungen anbetrifft, ist mir bewusst, dass manche Darstellungen und Bewertungen vielleicht vereinfacht und zugespitzt erscheinen. Aber bitte bedenken Sie, es handelt sich um keine wissenschaftliche Analyse, sondern um persönliche Erfahrungen. Sie können problematische Bedingungen aufzeigen und vielleicht Impulse zum Nachdenken und zu Veränderungen geben.

Ich habe mich bemüht, einige solcher Veränderungen vorzuschlagen und auf zweckmäßigeres Verhalten in bestimmten Situationen hinzuweisen.

Noch eine letzte Bemerkung: Die hier aufgeführten Schwerpunktbereiche sind zwar chronologisch geordnet, nicht aber zeitlich scharf abgegrenzt. Sie überschneiden sich zu großen Teilen oder existieren parallel zueinander.

Vorweggesagt, ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig meine Mitmenschen über Psychologie wissen. Das betrifft Personen aus allen Bildungsschichten, vielleicht auch Sie. Aus meiner Sicht lassen sich folgende psychologische Arbeitsfelder unterschiedlicher Bekanntheit unterscheiden. Ich habe sie wie folgt gegliedert.

Psychologische Grundlagenforschung

Was deren Bekanntheit anbetrifft, so ist sie meinem Eindruck nach, in der Allgemeinheit eher gering. Zwar sind die Kernthemen wie Lernen, Persönlichkeit, Entwicklung, Kommunikation, Gedächtnis, Motivation und Emotionen bekannt, nicht aber deren genauen Inhalte, die Theorien, Forschungsmethodik und statistischen Methoden zur Überprüfung ihrer Ergebnisse.

Nun kann man sagen, dass solche Kenntnisse auch bei anderen Wissenschaften nicht stärker verbreitet sind. Erstaunlich ist jedoch, dass sehr viele Menschen dennoch glauben, über psychologische Verfahren mitreden zu können. Das findet man nicht bei den exakten Wissenschaften, wie Physik, Chemie, Medizin und Biologie. Einige an der Psychologie Interessierte beziehen ihre Kenntnisse aus spektakulären Experimenten, die gelegentlich in den Medien dargestellt werden und aus vielen psychologischen Ratgebern und dem Internet.

Da sich seit längerer Zeit zwischen akademischer Psychologie und verschiedenen benachbarten Forschungsbereichen, wie die der Bio- und Neurowissenschaften ein Integrationsprozess vollzieht, verschwimmen die traditionellen Fachgebietsgrenzen immer mehr. Darin sehe ich einen großen Fortschritt, allerdings wird die Orientierung für viele Menschen damit nicht leichter.

Klinische Psychologie

Dieser Bereich, speziell die Psychotherapie, ist vergleichsweise sehr bekannt. Hier liegt die Psychoanalyse Siegmund Freuds weit vorn. Von ihr wissen viele, dass psychische Störungen auf frühkindliche Erfahrungen zurückgehen sollen. Diese müssen ins Bewusstsein gehoben werden, um eine Heilung zu erreichen. Sinnbild dieser Methode verkörpert ein bärtiger Mann, der mit Block und Schreibstift hinter einer auf der Couch liegenden Person sitzt. Auf dieses Bild bezieht sich der umgangssprachliche Hinweis: „Der oder die gehört auf die Couch“. Auch sind viele Kernbegriffe der Psychoanalyse, wie „Verdrängung“, „Übertragung“ oder „Ödipus-Komplex“ längst in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Viele Mitmenschen haben auch etwas von der Verhaltenstherapie gehört. Dieses Therapiesystem ist hauptsächlich dadurch bekannt, dass mit seiner Hilfe spezielle Angstkrankheiten wie Phobien „verlernt“ werden können. Diese psychologische Therapieform wurde zusammen mit drei anderen dadurch „geadelt“, dass die Krankenkassen dafür die Kosten übernehmen. Andere herkömmliche Verfahren, die diesen Vorzug nicht genießen, scheinen weniger bekannt zu sein. Ihnen gegenüber steht eine Heerschar von selbsternannten „Heilern“, die mit fragwürdigen Behandlungsmethoden und ohne nachgewiesene Fachkunde mit religiösem, esoterischem und heilpraktischem Hintergrund denselben Heilanspruch stellen.

Diese Vielfalt von Angeboten macht die Therapielandschaft recht unübersichtlich. Unklar bleibt in den meisten Fällen das konkrete Handeln der Therapeuten. Man weiß, dass die psychoanalytische Therapie besonders lange dauert, weil es gilt, das Vorleben bis zurück in die frühe Kindheit „aufzuarbeiten“, und dass dabei Traumdeutung und freie Assoziation wichtige Methoden sind. Demgegenüber sind Behandlungen in der Medizin und die Wirkungen einer medikamentösen Therapie einfacher und exakter zu beschreiben als ein sich über einen langen Zeitraum erstreckender psychotherapeutischer Prozess.

Beratende Psychologie

Allgemeine Unkenntnis über die inhaltliche Arbeit herrscht auch über die Tätigkeiten der Kollegen in den nicht-therapeutischen Arbeitsfeldern: Dazu zähle ich die Erziehungs- und Lebensberatung, Opfer- und Katastrophenhilfe sowie die Unterstützung von Politik, Wirtschaft, Polizei, Justiz, Schule, Aus- und Weiterbildung, Sport und Werbung.

Hier wird das Bild der angewandten Psychologie stark durch die öffentlichen Medien geprägt. In Radio- und Fernsehsendungen beraten Psychologen hilfesuchende Anrufer. Einblicke in die Arbeit einer Psychologin im Rahmen einer Familien- oder Partnerberatung gewährt eine Fernsehserie zur Nachmittagszeit, bei der sich der Erfolg selbstverständlich pünktlich zum Ende der Sendung einstellt. Dabei wird das Vorgehen der Kollegin deutlich, welches ich durchaus für gekonnt einschätze.

Als bedenklich empfinde ich dagegen, wenn Kollegen den Fernsehzuschauern erläutern, warum sich z.B. eine prominente Person vom Partner getrennt hat oder der Alkoholsucht verfallen ist. In Kriminalfilmen treten nahezu hellsichtige, meist sehr eigensinnige Psychologen als Ermittlungsspezialisten, Profiler oder Sachverständige auf. Dann ist da noch die Rede davon, dass die Wirtschaft zu fünfzig Prozent Psychologie sei. Hier muss die Psychologie als Oberbegriff für so etwas wie Spekulation, Hoffnung und Bauchgefühl herhalten.

Psychologische Diagnostik

Sie hat in der Therapie, Begutachtung und Beratung einen festen Platz. Ein Teil der Methoden des Psychologen ist recht gut bekannt. Man weiß, dass er Intelligenztests, Persönlichkeitsfragebögen, Gesprächs- und Beobachtungsverfahren einsetzt. Viele halten diese Tests für dubios, kindisch, zumindest aber für fragwürdig. Aber kaum jemand weiß, wie diese Verfahren konstruiert sind, welche Qualitätsmerkmale maßgeblich sind, wo ihre Aussagemöglichkeiten liegen und wie Ergebnisse interpretiert werden müssen. Das scheint auch für einige meiner Kollegen zu gelten, wenn man deren Umgang mit Tests betrachtet. Erschwert wird die Übersicht der Verfahren auch dadurch, dass eine Vielzahl, ungeeigneter Test im Umlauf ist, die die Gütekriterien nicht erfüllen. Man hört von psychologischen und psychiatrischen Gutachten über Straftäter, die nach langjähriger therapeutischer Arbeit erstellt wurden, und bei denen die Verfasser mit ihren Rückfallprognosen weit danebenliegen.

Das Bild meiner Berufsgruppe wird auch durch Begegnungen mit den Vertretern der Psychologie in anderen Bereichen geprägt. Ich denke dabei an die Medizinisch Psychologische Untersuchung (MPU), im Volksmund als „Idiotentest“ bezeichnet. Dort ermitteln Psychologen die Fahreignung eines Verkehrssünders und empfehlen der zuständigen Behörde, ob und wann dem Verkehrssünder die Fahrerlaubnis wieder erteilt werden sollte. Schmerzlicher noch sind die Auswirkungen, die ein Elternteil im Familienrechtsprozess erfahren muss, dass er nicht in dem Maße geeignet ist, für das Kind zu sorgen, wie der andere Elternteil. Das wird ihm auf angeblich wissenschaftlicher Grundlage attestiert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche»

Обсуждение, отзывы о книге «Mal ehrlich, ihr Psychologen habt doch selbst einen an der Klatsche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x