Jürgen Heiducoff - Sein Traum von Harmonie
Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Heiducoff - Sein Traum von Harmonie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Sein Traum von Harmonie
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Sein Traum von Harmonie: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sein Traum von Harmonie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Sein Traum von Harmonie — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sein Traum von Harmonie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Stattdessen plant er an Wanderkarten Fahrradtouren durch das schöne Sachsenland. Burgen und Heimatmuseen sind zunächst bevorzugte Ziele. Die befahrenen Routen werden auf der Karte markiert. Allmählich füllt sich das Straßennetz mit den Markierungen. Es gilt nun über Sachsen hinaus zu planen. Thüringen bietet sehr lohnenswerte Ziele.
Doch bald darf er mit Mutter an einer längeren Bahnreise teilnehmen. Es geht ins Ausland - in die Heimat, erklärt sie, ins Egertal nach Karlsbad, Komotau und Kaaden. Die Formalitäten und Grenzkontrollen waren aufwändig und belastend.
Im Egerland leben die Mama von Juras Mutter und ihr großer Sohn, die wie durch ein Wunder von der Vertreibung der Sudetendeutschen verschont blieben.
Juras kleines Weltbild wird erweitert und er begeistert sich für die wunderschöne Landschaft im Egerland. Er wandert gern durch die Berge. Interessant findet er die Spuren der deutschen Kultur an Gebäuden der Altstadt, in Kirchen, Kapellen und auf Friedhöfen. Für die Tschechen sind diese nicht von Bedeutung. Sie lassen sie verfallen, was Jura nicht versteht.
Er darf an den Touren seines großen Bruders mit dem Betriebsauto des Volksgutes, in dem er arbeitet, teilnehmen. Es geht durch weite Teile Böhmens und Mährens. An den Wochenenden geht es in die Berge des Erzgebirges zum Schwarzbeeren sammeln. Unvergessen bleibt der Schwarzbeerkuchen der Großmutter. Wir verschlingen ihn blechweise.
Jura hört gern die alten Geschichten der Oma. Sie sei Zeit ihres Lebens nur bis zur Kreisstadt gekommen, sonst nirgends hin. Sie weigert sich, Tschechisch zu lernen. Beim Einkaufen muss sie mit Zeichensprache zurecht kommen. Und sie traut keinem Slowaken. Die seien falsch.
Besuch im Rheinland und Reintegration im verarmten Sachsen
Anfang der 1960er Jahre soll es zu einer nächsten Erweiterung für Juras Weltbildes kommen. Es geht noch viel weiter per Eisenbahn – ins Rheinland. Da lebt in Koblenz die Schwester von Mutter.
Jura, der die bisherige Bescheidenheit des Lebens in Sachsen und in Böhmen kennt, ist beeindruckt und begeistert von der Konsumwelt des Westens. Am 13. August 1961 wird die Grenze geschlossen. Die Verwandten raten Mutter zu bleiben. Sie hat Anspruch auf Kriegswitwenrente und braucht nicht zu arbeiten. Eine kleine Wohnung für sie und Jura wird ihr versprochen. Doch Mutter lehnt ab und meint, in einem Jahr sei der Spuk vorbei und sie würde wieder kommen. Die Geschichte verläuft anders.
Jura gewinnt nach der Rückkehr in den Osten an Selbstbewusstsein und Zuversicht. Im Nachhinein stellt er fest, dass ihn die bunte Reklamewelt in Koblenz überfordert hat. Das einfache Leben und seine Regeln im Osten sind ihm vertraut und er ist dieses Leben gewohnt. Es hat ihn geprägt, in einem Haushalt ohne Auto, ohne Fernsehgerät, ohne Kühlschrank, Waschmaschine oder Staubsauger zu leben. Die Nachbarn versammeln sich gelegentlich zum gemeinsamen Fernsehen bei denen, die bereits über ein Gerät verfügen. Die Mangelwirtschaft zwingt zum Zusammenhalt zwischen den Menschen. Bei Schlachtfesten, beim Federnschließen oder beim Tabakschneiden und Zigarrendrehen finden sich alle Anwohner der Gasse regelmäßig zusammen. Dies dient auch der Information und dem gemeinsamen Lösen von Problemen. Selbst Konflikten wird so ausgewichen. Ein durch die Mangelwirtschaft bedingter Ansatz zu harmonischem Zusammenleben. Erst später wird im Rückblick klar, dass durch steigenden Wohlstand und inhomogene Besitzverhältnisse sowie Neid diese Gemeinschaft zerstört wurde. Auch ökologisch hat dies extreme Auswirkungen. So kommt es mit zunehmenden materiellen Anschaffungen zu mehr Abfall und Umweltbelastungen. Der Verpackungswahn entsteht. Vorbei die Zeit, als wenig weggeworfen wird und alles noch irgend eine Verwendung findet.
Nachts hört jeder im Dorf das Quietschen der Eimerketten und Schaufelräder der Bagger, die sich immer weiter an den Dorfrand heran fressen. Braunkohle ist mehr als nur Heizmaterial oder Rohstoff. Sie ist die Lebensgrundlage der Menschen.
Großvater versucht dem Jungen die Grundregeln des Kapitalismus zu erklären. Des einen Überfluss ergibt sich aus dem Mangel vieler anderer! Und abstrakter: Des einen Wohlstand ergibt sich aus den Schulden der anderen! Diese Ausbeutung ist unehrlich und zutiefst ungerecht. Er lehrt den Jungen, ehrliche Leute zu achten. Unaufrichtigkeit, Ungerechtigkeit und Ausbeutung anderer Menschen gehören verurteilt. Es gebe auch keine Entschuldigung für die großen Einkommensunterschiede und für die soziale Besserstellung der Arbeitgeber gegenüber den Arbeitnehmern in der Marktwirtschaft des Westens. Großvater tritt für die Änderung dieser Verhältnisse ein. Er erkennt aber auch Tendenzen der Restaurierung des Kapitalismus in der DDR und verurteilt diese entschieden. Da würde eine „neue Oberschicht gezüchtet“, die den Kontakt zur Basis verloren habe, grollt er des öfteren. Dies sei nicht im Interesse Bebels und Liebknechts. Einmal im Monat besucht ein junger Genosse aus der SED – Kreisleitung den alten Paul, um ihn die 100 Mark Ehrenrente der Partei auszuzahlen. Er kommt mit dem Motorrad. Noch bevor er sich die Lederjacke ausgezogen hat muss er die lautstarke Kritik des Veteranen an der Politik der Partei anhören. Kleinlaut versucht sich der Genosse jedes Mal der Diskussion zu entziehen. Er hat ohnehin die schlechteren Argumente.
Jura erlebt diese Auseinandersetzungen regelmäßig. Aber er hat andere Sorgen. Er fürchtet, dass Mutter einen Mann kennen lernen könnte, der ihm die Stellung in Haus und Hof streitig machen würde. Als Marie diesen oder jenen Freund trifft, diese auch das Haus besuchen, versucht Jura alles, um sie zu vertreiben. Er präpariert ihre Fahrräder und zeigt sich als Rüpel, der er im Grunde gar nicht ist.
Seine Reise- und Ausflugslust befriedigt Jura weiterhin mit Radtouren. Immer weiter führen sie den Jungen – vorbei an Schlössern und Burgen, zu Heimatmuseen und Ausstellungen und auch weit über die Grenzen Sachsens hinaus. Bis er eines Tages zu Ostern weiter ausholt und über Nächte wegbleibt, um die Wartburg in Eisenach zu erreichen. Mutter informiert die Dorfpolizei.
Es kommt zu einigen unangenehmen Erziehungsmaßnahmen.
Doch dann geht Jura sogar noch weiter. Er begeistert Freunde für künftige gemeinsame Ausflüge und Vorhaben. Sie führen ihn und beide seiner Freunde durch das Erzgebirge. Sie übernachten in Jugendherbergen. Später fahren sie mit Erlaubnis der Eltern in die Tschechoslowakei.
Jura erzielt in der Schule gute Noten und genießt Autorität auch als Reiseführer. Er kennt die Heimat zum Teil besser als mancher Lehrer. So darf er mehrtägige Radtouren mit einer oder zwei Klassen anführen.
Nach der Beendigung der Grundschule und der Jugendweihe besucht er im Nachbarort die Mittelschule. Jura ist als Kind begeisterungsfähig und impulsiv. Da ist aber immer auch eine Mischung aus Neugier und Misstrauen mit im Spiel. Über allem allerdings bleibt der Traum von Harmonie im Kleinen wie im Großen.
Er kauft sich ein Rennrad. Damit wird er noch weitere Touren fahren können.
Auch die Mittelschule fällt ihm leicht und nebenher absolviert er im Reparaturwerk für Tagebautechnik eine berufliche Grundausbildung zum Elektromonteur. Zwei Wochen Unterricht und eine Woche Berufsausbildung in der Sozialistischen Betriebsschule stehen an. Er bewirbt sich dort für eine weitergehende Ausbildung bis zur Hochschulreife.
Gefühlte, aber spät erkannte Ausgrenzung und antideutscher Sarkasmus
In Dorf und Schule fällt Jura mit zunehmendem Alter immer mehr auf, dass er und seine Familie auf eine besondere Art ausgegrenzt werden. Das missfällt ihm und es verstärkt die Tendenz, sich abzusondern und vom Kollektivtrend auszuschließen. Dafür gibt es mehrere Ursachen, die er erst allmählich erkennt. Das sind sowohl Abgrenzungsbestrebungen der Leute gegenüber den Heiducoff`'schen Eigenbrötlern als auch die sich daraus ergebenden Verhaltensmuster. In Dorf und Region dominieren Bauernfamilien mit langer deutscher Tradition. Die meisten haben deutsche Wurzeln, was auch in den Familiennamen zu erkennen ist. Sie bestimmen Meinung und Stimmung im Dorf. Bewusst oder unbewusst leben sie ihren Stolz auf die nationale Tradition ihrer Höfe und Familien aus. Die Klein- und Mittelbauern haben sich durch den Fleiß ihrer Familien Besitz geschaffen. Der Kurs der DDR in Richtung Sozialismus missfällt ihnen. Sie sträuben sich gegen die Kollektivierung ihrer Felder und Höfe. Sie empfinden das als Enteignung und Aufteilung ihres Familienbesitzes. Jura missfällt es, für diese Bauern für einen Minilohn Rüben zu hacken oder Kartoffeln zu sammeln.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Sein Traum von Harmonie»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sein Traum von Harmonie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Sein Traum von Harmonie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.