Levi Krongold - Suzanne

Здесь есть возможность читать онлайн «Levi Krongold - Suzanne» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Suzanne: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Suzanne»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es läuft nicht gut zwischen dem Schriftsteller Roy Ronfeld und seiner Frau. Gar nicht gut.
So entwickelt sich der gemeinsame Familienurlaub zu einer Dauerkrise. Grund genug für Roy dem Alltag zu entfliehen, indem er sich in seine Fantasiewelt flüchtet, denn dort wartet Suzanne, seine Romanfigur auf ihn. Sie hat nicht nur seinen gegenwärtigen Roman inspiriert, sondern auch sein Herz erobert.
Das macht die Situation jedoch nicht leichter, insbesondere wegen der Leiche im Wald mit der Roy unvermittelt konfrontiert wird… und der merkwürdigen Beziehung des Opfers zu seinem neuen Romanwerk.

Suzanne — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Suzanne», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Allerdings kam es nicht selten vor, dass eine besonders blonde und naive junge Touristin auf merkwürdige Weise und für immer verschwand. »Dein Onkel darf nicht wissen, dass du dich mit mir triffst?«Sie zog einen Schmollmund. »Meine Tante, mein Onkel lebt nicht mehr. Es wird wohl nicht zu verhindern sein, dass sie es früher oder später erfährt, hier kennt jeder jeden.« »Aber bist du nicht eine erwachsene Frau, die selbst entscheiden kann, was sie tut oder will?« »Natürlich, deshalb treffe ich mich auch mit dir. Doch es ist einfacher, wenn sie es eher später als früher erfährt.« »Soll ich offiziell um deine Hand anhalten?«, spottete er. Wieder erwarten erwiderte sie seinen Spott nicht, sondern ihre Augen glänzten plötzlich feucht und sie schluckte. «Würdest du das wollen?«Er rückte näher an sie heran und wagte es, seinen Arm um ihre Schultern zu legen. »Du bist die schönste Frau, die ich je gesehen habe und ich würde alles geben, deine Liebe zu gewinnen.«Sie neigte leicht ihren Kopf auf seinen Arm und er fühlte, wie eine warme Träne über seine Haut lief. »Der Preis könnte höher sein, als du glaubst, Levi!« »Entschuldige, ich wollte dich nicht traurig machen«, beschwichtigte er verunsichert. Was trug diese Frau für eine Last mit sich, die sie nicht offenbaren konnte? Unversehens bekam ihr Zusammensein eine Schwere, die ihn unruhig machte. »Magst du darüber reden?«, fragte er vorsichtig.Sie schüttelte nur stumm den Kopf. »Tut mir leid, Levi, ich wollte unser Treffen nicht belasten. Es ist so über mich gekommen. Reden wir nicht mehr davon. Halt mich einfach ein wenig fest.«So blieben sie einige Zeit reglos sitzen und blickten in die glitzernden kleinen Wellen, die sich am Stein brachen.Er spürte die Wärme ihres Körpers in den seinen strömen, badete in ihrem Geruch, spürte ihre kleinen schnellen Atemstöße, ihr williges Nachgeben auf jeden angedeuteten Druck seines Armes, die Berührung ihrer Schulter mit seiner Hand, mit der er diese leicht und vorsichtig streichelte.Doch gleichzeitig war es, als ob er etwas bekommen hätte, was nicht ihm gehörte, was er nicht besitzen konnte. Eine Glückseligkeit vermischt mit unendlicher Hoffnungslosigkeit. »Ich muss jetzt gehen!«, entschied sie und entzog sich sanft seiner Umarmung. »Darf ich dich heute Abend zum Essen einladen?«, schlug er vor. Sie drehte sich schnell zu ihm um, der Ausdruck ihres Gesichts hatte sich plötzlich gewandelt. Wo er eben noch tiefe Traurigkeit verspürte, trat nun das verführerische Lächeln eines jungen Mädchens hervor. »Das wäre schön, Levi. Aber heute Abend geht es leider nicht. Lass uns für morgen verabreden!« Ein wenig enttäuscht stimmte er schnell zu. So verabredeten sie sich in einer etwas abgelegenen korsischen Bar am anderen Ende des Strandes für den kommenden Abend. Den Rückweg zum Dorf plapperte sie wieder über allerlei Belanglosigkeiten, denen er jedoch kaum folgen konnte, obwohl er sich bemühte, zu den passenden Stellen kurze Einwürfe zu machen oder zu grinsen, wenn sie fröhlich über eine Geschichte lachte, die sie zum Besten gegeben hatte. Schließlich standen sie vor einem kleinen Haus mit einer heruntergekommenen gelblich verblichenen Fassade, das sich an andere Häuser in einer verwinkelten Gasse anschmiegte, als habe es zu wenig Platz. Die weiß umrandeten braunen Fensteröffnungen waren mit braunen Rollläden verschlossen. Vor dem Eingang zum Erdgeschoss führte eine Treppe zu der darüberliegenden Eingangstür in der ersten Etage, wo sie einen kleinen Balkon bildete. Das Haus sah verlassen aus. Alle weiteren Fenster der folgenden zwei Stockwerke waren verschlossen. Beim ersten Mal erinnerte er sich hinterher nur an die Hausnummer 11, nicht jedoch wie er dorthin gekommen war. Sie küsste ihn leicht und flüchtig auf den Mund, bevor sie sich umdrehte, um die steile Treppe hinaufzusteigen. Unentschlossen überlegte er, ob er ihr hinauf folgen sollte, doch ihre Geste, mit der sie ihn verabschiedete, war eindeutig. Sie wollte nicht, dass er ihr folgte. So winkte sie ihm oben angekommen noch einmal kurz zu, bevor sie im Inneren des Hauses verschwand.

3

Die Abende waren am unangenehmsten. Die Kinder und Iris hatten den Fernsehapparat in Beschlag genommen, weil sie irgendwie der Meinung waren, Kindersendungen gehörten zum Vorrecht urlaubsreifer Schulkinder. Seine misslaunig geäußerte Abneigung gegen die mediale Dauerberieselung war ungehört verklungen und angesichts der desaströsen Wettersituation, es hatte bereits vier Tage in Folge geregnet, der insgesamt angespannten, aggressiven Atmosphäre, hatte er es vorgezogen, nicht auf seine Wünsche bezüglich anderer, kreativerer Betätigungsmöglichkeiten zu bestehen. So blieben Kartenspiele, Malsachen und andere Gesellschaftspiele unberührt in den immer noch nicht völlig ausgepackten Koffern. Die Koffer, über die man ständig stolperte, sobald man einen geradlinigen Weg durch das Ferienhäuschen wagte und die ein Symbol für das nicht Angekommensein aller waren. Seine Frau weigerte sich auch strikt, ihn die Koffer einfach auspacken zu lassen, weil sie der Meinung war, Ein- und Auspacken seien ausschließlich ihre Angelegenheit, da er die Sachen eh nur »durch die Gegend werfe«. Außerdem sei es viel praktischer so, weil sie ja schließlich wisse, wo sie was eingepackt habe. Diese Dominanz, die sie in haushälterischen Dingen für sich beanspruchte, warf sie ihm andererseits als Untätigkeit seinerseits vor. So ordnete sie zum Beispiel grundsätzlich die Spülmaschine um, sobald er es wagte, diese eigenhändig einzuräumen, so dass er nach anfänglichem Protest schließlich aufgegeben hatte, ihr diese Eigenmächtigkeit vorzuwerfen, und räumte ihr das Feld. Er hatte irgendwie darauf verzichtet, seinen Platz in der Familie zu beanspruchen, fühlte sich nur geduldet und war es wohl auch, soweit er brav die Rolle übernahm, die ihm zugedacht war.

Dabei war ihre Beziehung früher eigentlich anders verlaufen. Zu Beginn rettete er sie aus den Fängen ihrer herrschsüchtigen Schwester, bei der sie nach dem Unfalltod ihres Freundes Unterschlupf gesucht hatte. Kaum zwei Wochen, nachdem sie sich kennengelernt hatten, zog sie bereits auf der Flucht vor ihrer Schwester bei ihm ein, was er willig geschehen ließ, da er selbst nach missglückter Ehe, aus der eine Tochter hervorgegangen war, mehrere Jahre ein unbefriedigendes Singledasein geführt hatte. Anfangs war ihre Beziehung voller ekstatischem Sex, als Folge lange unbefriedigt gebliebener Bedürfnisse, aus dem schließlich zwei Kinder hervorgingen. Mit jedem Kind wurde er jedoch weiter beiseite gedrängt, war nur noch Statist, wie man so schön sagt, die Checkkarte, die den Müll herunterträgt. Problematisch wurde die Situation, als die sieben Jahre ältere Tochter aus erster Ehe nach einem langen Auslandsaufenthalt mit ihrer Mutter nach Berlin zurückkehrte und wieder Kontakt zu ihm herstellen wollte. Es kam zu tumultösen Szenen zwischen ihr und Iris, die sie als Konkurrenz zu ihren eigenen Kindern betrachtete und jede Zuwendung finanzieller Art, über die monatlich fälligen Unterhaltszahlungen hinaus oder auch zeitlicher Art als Verlust und Diebstahl betrachtete. Schließlich kam sie gar auf die Idee, seine erste Frau, Ricarda, könne seine Vaterschaft sogar nur vorgetäuscht haben und er wäre gar nicht der leibliche Vater. Dies führte zu einem tiefgreifenden Zerwürfnis zwischen ihm und Iris, aber auch zu seiner Tochter, da er diesen Spagat nicht lange durchhalten konnte, zumal Iris mit der Trennung von ihm drohte. »Und was das finanziell für dich heißt, weißt du ja!« Ausrufezeichen. Seine damaligen Versuche, die angespannte Situation durch ein psychologisch begleitetes Dreiergespräch zu entschärfen, scheiterten an dem entschlossenen Veto von Iris. So blieb ihm nur übrig, sich zwischen seinen neuen Kindern und der älteren Tochter zu entscheiden, was diese ihm nicht verzieh, da dies zu ihren Ungunsten ausfiel. All das ging ihm durch den Kopf, als er missmutig aus dem Fenster des Schlafzimmers starrte, ohne den Impuls zu spüren, an seinem Manuskript zu arbeiten, weil er sich innerlich leer fühlte. Ich bin ein Loser, schalt er sich, konnte aber nichts gegen diese schicksalhafte Rolle unternehmen. Er beschloss, die dem Campingplatz angeschlossene Gaststätte aufzusuchen. Dort empfing ihn eine weitere Ödnis in Form eines Fernsehapparates über der Tür, der offenbar auf Dauerfußball eingestellt war. Davor knotennasige, rot-gesichtige Gäste, deren Gewohnheit es war, jede Finte auf dem Spielfeld fachmännisch zu kommentieren und mit Bier zu begießen. Er hasste Fußball, zog sich mit einem Bier in eine Ecke zurück, wo er auch nicht weiter beachtet wurde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Suzanne»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Suzanne» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Suzanne»

Обсуждение, отзывы о книге «Suzanne» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x