Im Folgenden haben wir Ihnen eine Tabelle zusammengestellt, die Ihnen die Aussprache der meisten Buchstaben erklärt.
Hören Sie sich die französischen Buchstaben und die Beispielwörter an. Versuchen Sie, sie nachzusprechen.
Buchstabe |
Französische Buchstabierung |
IPA-Symbol |
Aussprache |
Beispielwort |
a |
[a] |
[a] [ɑ] |
Kurzes, offenes a wie in „Anwalt“. Manchmal langes a wie in „Hase |
avocat [avɔ“ka] „Anwalt“ |
à |
[a aksɑ̃ˈgʀav] |
[a] |
Der accent grave hat lediglich eine orthographische Bedeutung und beeinflusst die Aussprache nicht. |
là [la] „da“ |
â |
[a aksɑ̃siʀkɔ̃ˈflɛks] |
[a] [ɑ] |
Das a mit accent circonflexe wird korrekt als längeres a wie in Nase ausgesprochen, von vielen Sprechern aber oft genauso wie a ohne Akzent. |
pâte [pɑt] „Teig“ |
ai, ay |
|
[ɛ] [e] |
Kurzes, offenes e bzw. ä wie in „Händler“, teils langes e wie in „Esel“. Die Kombination ay kommt fast nur in Familien- und Ortsnamen vor. |
mais [mɛ] „aber“ |
an, am |
|
[ɑ̃] |
Nasal ausgesprochenes a |
antenne [ɑ̃nˌtɜn] „Antenne“ampoule [ɑ̃ˌpul] „Ampulle, Glühbirne“ |
ain, aim |
|
[ɛ̃] |
Nasal ausgesprochenes e |
nain [nɛ̃] „Zwerg“faim [fɛ̃] „Hunger“ |
au, eau |
|
[o] |
Langes, rundes o wie in „Ofen“ |
Automobile [otomɔˈbil] „Automobil“ |
B |
[be] |
[b] |
Ähnlich wie im Deutschen, nur unbehaucht. |
bébé [be’be] „Baby“ |
c |
[se] |
[s] |
Nach i, y und e wie ß in „reißen“, auch am Anfang eines Wortes |
citoyen [sitwa’jɛ̃] „Staatsbürger“ |
|
|
[k] |
Nach a, u, o wie k in „Kakao“ |
cacaouète [kaka’wɛt] „Erdnuss“ |
cc |
|
[ks] |
Nach nachfolendem i, y, oder e wie „x“ in Hexe |
accident [aksiˌdɑ̃] „Unfall“ |
ç |
[seˈdij] |
[s] |
Das c mit cédille wird immer immer als ß wie in „reißen“ ausgesprochen, auch nach a, o, u. |
maçon [maˈsɔ̃] „Maurer |
ch |
|
[ʃ] |
Wie sch in Schlamm |
chat [ʃɑ] „Katze“ |
|
|
[k] |
In Fremdwörtern, die aus dem Griechischen stammen, wie deutsches k in „Kakao“, nur unbehaucht |
psychologue [psikɔˈlog] „Psychologe“ |
e |
[ə] |
[ɛ] |
Zu Anfang des Wortes kurzes e wie „hell“ |
elle [ɛl] „sie“ (3.pers.Sg.f.) |
|
|
[ə] |
Flüchtiges e wie in Ende |
leçon [ləˈsɔ̃] „Lektion“ |
è |
[əaksɑ̃ˈgʁɑv] |
[ɛ] |
Das e mit accent grave ist immer kurzes e bzw. ä wie in „hell“ |
mère [mɛʁ] „Mutter“ |
ê |
[ə aksɑ̃siʁkɔ̃ˈflɛks] |
[ɛ] |
Wie e mit accent grave, oft etwas länger ausgesprochen. Der accent circonflexe hat vor allem eine orthographische Bedeutung. |
extrême [ɛksˈtʁɛm] „extrem“ |
é |
[əaksɑ̃teˈgy] |
[e] |
Das e mit accent aigu wird immer als langes, breites e wie in Elend ausgesprochen |
électricité [elɛkt ʁisiˈte] „Elektrizität“ |
en |
|
[ɑ̃] |
Nasal ausgesprochenes a |
dent [dɑ̃] „Zahn“ |
eu |
|
[ø] [œ] |
Teils kurzes ö wie in „öffnen“, teils langes, gedehntes ö wie in „Österreich“. |
chanteur [ʃɑ̃ˈtœʁ] „Sänger“chanteuse [ʃɑ̃ˈtøz] „Sängerin“ |
f |
[ɛf] |
[f] |
Wie im Deutschen |
femme [fam] „Frau“ |
g |
[ʒe] |
[ʒ] |
Nach i,y und e als stimmhaftes sch wie in Garage |
gens [ʒɑ̃] „Leute“ |
|
|
[g] |
Nach a, o und u wie im Deutschen gehen, nur unbehaucht. |
gant [gɑ̃] „Handschuh“ |
gu |
|
[g] |
Immer wie deutsches g in gehen, nur unbehaucht. |
guerre [gɛʁ] „Krieg“ |
gn |
|
[ɲ] |
Wie eine Kombination aus n und j in Svenja |
guignol [giˈɲɔl] „Kasperle“ |
h |
[aʃ] |
- |
Wird nicht ausgesprochen und kann bei manchen Wörtern anzeigen, dass keine liaison stattfindet (mehr dazu in Lektion 2) |
hérisson [eʁiˈsɔ̃] „Igel“ |
i |
[i] |
[i] |
Immer langes, spitzes i wie in Igel |
image [iˈmaʒ] „Bild“ |
in |
|
[ɛ̃] |
Nasal ausgesprochenes e |
Ingénieur [ɛ̃ʒeˌnjœʁ] „Ingenieur“ |
ien |
|
[jɛ̃] |
Kurzes j wie in Jäger, gefolgt von einem nasal ausgesprochenen e |
chien [ʃjɛ̃] „Hund“ |
J |
[ʒi] |
[ʒ] |
Immer stimmhaftes sch wie in Garage |
Je [ʒə] „ich“ |
k |
[ka] |
[k] |
Wie deutsches k in Kakao, nur unbehaucht. Kommt selten und vor allem in Fremdwörtern vor. |
koala [kɔaˈla] „Koalabär“ |
l |
[ɛl] |
[l] |
Wie im Deutschen |
langue [lɑ̃g] „Sprache“ |
ll |
|
[j] [l] |
Nach i teils wie deutsches j, teils wie l. |
fille [fij] „Mädchen“/ „Tochter“mille [mil] „tausend“ |
m |
[ɛm] |
[m] |
Wie im Deutschen |
mère [mɛʁ] „Mutter“ |
n |
[ɛn] |
[n] |
Wie im Deutschen |
non [nɔ̃] „nein“ |
o |
[o] |
[ɔ] |
Offenes, kurzes o wie in „offen“ |
offre [ɔfʁə] „Angebot“ |
|
|
[o] |
Manchmal langes, rundes o wie in „Ofen“ |
chose [ʃoz] „Sache“ |
on |
|
[ɔ̃] |
Nasal ausgesprochenes o |
oncle [ɔ̃kl] „Onkel“ |
ô |
[o aksɑ̃siʁkɔ̃ˈflɛks] |
[o] [ɔ] |
Das o mit accent circonflexe wird in den meisten Fällen wie ein langes, rundes o gesprochen, in manchen Ausnahmefällen kurz. |
hôtel [oˈtɛl] „Hotel“rôtisserie [ʁɔtisˈ ʁi] “Grillrestaurant“ |
oi, oy |
|
[wa] |
Wie ein Diphthong aus u und a. Die Kombination oy kommt fast nur in Familien- und Ortsnamen vor. |
poids [pwa] „Gewicht“ |
œ, œu |
[ədɑ̃ˈlo] |
[œ] |
Das e dans l’o ist eine Ligatur aus o und e, die wie ein offenes ö in „öffnen“ ausgesprochen wird, nur etwas länger. Teils wird stattdessen auch oe geschrieben, vor allem, wenn keine entsprechende Tastatur verfügbar ist. |
sœur [sœʁ] „Schwester“ |
ou |
|
[u] |
Langes u wie in „Dusche“ |
douche [duʃ] „Dusche“ |
p |
[pe] |
[p] |
Wie im Deutschen, nur unbehaucht. |
père [pɛʀ] „Vater“ |
ph |
|
[f] |
Kommt nur in Fremdwörtern vor, die aus dem Griechischen stammen. Wie deutsches f. |
téléphone [teleˈfɔn] „Telefon“ |
qu |
[ky] |
[k] |
Wie deutsches k, nur unbehaucht |
qui [ki] „Wer“ |
r |
[ɛʁ] |
[ʁ] |
Wie ein deutsches r. Im Gegensatz zum Deutschen wird es, außer in Ausnahmefällen, auch nach Vokalen und am Wortende ausgesprochen. |
rôti [ʁoˈti] „Braten“ |
s |
[ɛs] |
[s] |
Am Wortanfang und nach anderen Konsonanten stimmloses ß wie in „reißen“. |
Sanglier [sɑ̃gliˈe] „Wildschwein“danser [dɑ̃ˈse] „tanzen“ |
|
|
[z] |
Zwischen zwei Vokalen stimmhaftes s wie in „reisen“ |
se raser [ʁaˈze] „rasieren“ |
ss |
|
|
Immer stimmloses ß wie in „reißen“. |
chaussure [ʃoˈsyʁ] „Schuh“ |
t |
[te] |
[t] |
Wie im Deutschen, nur unbehaucht. |
théâtre [teˌɑtʁ] „Theater“ |
|
|
[s] |
In der Silbe -tion, meist in Wörtern lateinischen Ursprungs, wie stimmloses ß wie in „reißen“ |
nation [nasˈjɔ̃] „Nation“ |
u |
[y] |
[y] |
Fast immer langes, gedehntes ü wie in „Übung“ |
unique [yˈnik] „einzigartig“ |
|
|
[ɥ] |
Vor anderen Vokalen halbvokalisches, spitzes ü. Dieser ist für das Französische charakteristisch und für Ausländer oft schwer erlernbar. |
huit [ɥit] „acht“muet [mɥɛ] „stumm“ |
|
|
[u] |
In wenigen Fremdwörtern wie deutsches u in „du“ |
tofu [toˈfu] „Tofu“ |
um |
|
[ɔ] |
In einigen lateinischen Wörtern, die auf -um enden, offenes o wie in „offen“ |
sérum [seˌʁɔm] „Serum“ |
un, um |
|
[ɛ̃] [œ̃] |
Nasal ausgesprochenes e oder ö |
un [ɛ̃] [œ̃] „eins“parfum [paʁˌfœ̃] „Parfüm, Duft, Aroma“ |
v |
[ve] |
[v] |
Immer wie deutsches w in „wer“ |
victoire [vikˈtwaʁ] „Sieg“ |
w |
[dubləˈve] |
[w] |
Kommt fast nur in Fremdwörtern vor, meist wie im Englischen als halbvokalisches u ausgesprochen |
weekend [wikˈɛnd] „Wochenende“ |
x |
[iks] |
[ks] [gz] |
Am Wortanfang meist g mit stimmhaftem s, sonst wie deutsches x. |
Xénophobie [gzenɔfɔˈbi] „Fremdenfeindlichkeit“saxophone [saksɔˈfɔn] „Saxophon“ |
|
|
[s] [z] |
In einigen Fällen: am Wortende stimmloses ß wie in „reißen“ und zwischen zwei Vokalen stimmhaftes s wie in „reisen“ |
dix [dis] „zehn“dixième [dizˈjɛm] „zehnte/r“ |
y |
[iˈgʁɛk] |
[i] [j] |
Das i grec, wörtlich „griechisches i“ wird entweder als langes, spitzes i wie in „Igel“ ausgesprochen, nach nachfolgenden Vokalen als j wie in „Jäger“. Bei nachfolgenden Nasallauten kann die Aussprache entweder wie ein j oder eine Kombination aus langem i und j sein. |
psychologie [psikɔlɔˈʒi] „Psychologie“il y a [ilˈja] „es gibt“Lyon [ljɔ̃]/ [ liˌjɔ̃] |
z |
[zɛd] |
[z] |
Stimmhaftes s wie in „reisen“. |
zèbre [zɛbʁə] „Zebra“ |
|
|
[dz] |
In einigen italienischen Fremdwörtern als Kombination zwischen d und stimmhaftem s |
pizza [piˈdza] „Pizza“ |