Anonym - Erzählungen aus 1001 Nacht - 5. Band

Здесь есть возможность читать онлайн «Anonym - Erzählungen aus 1001 Nacht - 5. Band» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erzählungen aus 1001 Nacht - 5. Band: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erzählungen aus 1001 Nacht - 5. Band»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir lesen im 5. Band die Geschichten der Zweihundertneunundsechzigste bis dreihundertsiebenundsiebenzigste Nacht.
Die Erzählungen aus Tausendundeine(r) Nacht sind eine Sammlung morgenländischer Texte und zugleich ein Klassiker der Weltliteratur. Typologisch handelt es sich um eine Rahmenerzählung mit Schachtelgeschichten. Aus Sicht der frühesten arabischen Leser hatte das Werk den Reiz der Exotik, es stammt für sie aus einem mythischen «Orient». Das Strukturprinzip der Rahmengeschichte sowie einige der enthaltenen Tierfabeln weisen auf einen indischen Ursprung hin und stammen vermutlich aus der Zeit um 250. So wird zwar ein indischer Ursprung vermutet, aber dass der Kern der Erzählungen aus Persien stammt, kann nicht ausgeschlossen werden. Hinzu kommt, dass zwischen dem indischen und persischen Kulturraum zu jener Zeit enge Beziehungen bestanden.

Erzählungen aus 1001 Nacht - 5. Band — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erzählungen aus 1001 Nacht - 5. Band», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nun hatte der Prinz Husain, der älteste, oft von den Wundern des Landes Bischangarh gehört, und seit langem wünschte er, es zu besuchen. Er schlug also den Weg ein, der dorthin führte, und er schloß sich einer Karawane an, die diese Straße zog, begleitete sie zu Wasser und zu Lande, und durchquerte viele Gegenden, wüste Wildnisse und steinige Steppen, dichte Dschungel und fruchtbare Striche, Felder und Weiler, Gärten und Städte. Und schließlich, nach drei Monden der Wanderschaft, erreichte er Bischangarh, ein Land, über das gar manche Herrscher herrschten, so groß war seine Ausdehnung, und so weit reichte seine Macht. Er nahm Wohnung in einem Khan, der eigens für Kaufleute erbaut worden war, die aus den fernsten Ländern kamen, und von den Leuten, die dort abgestiegen waren, erfuhr er, daß die Stadt einen großen Hauptmarkt besäße, auf dem man allerlei Seltenheiten und wunderbare Dinge kaufte und verkaufte. Am nächsten Tage also begab Prinz Husain sich in diesen Basar, und als er ihn erblickte, da stand er staunend da ob seiner Länge und Breite. Er war in viele Straßen geteilt, die alle eingewölbt, doch durch Lukenfenster erleuchtet waren; und die Läden auf beiden Seiten waren fest gebaut, alle nach gleichem Muster und fast alle von gleicher Größe; und vor einem jeden war ein Zeltsegel ausgespannt, das die Sonnenglut abhielt und angenehmen Schatten spendete. In diesen Läden nun standen und lagen gereiht und geordnet mancherlei Waren: Ballen ›gewebter Luft‹, Linnen von feinstem Gewebe, weiß oder gefärbt oder mit lebenstreuen Mustern geziert, aus denen sich Tiere und Bäume und Blumen so deutlich abhoben, daß man sie für wirkliche Tiere, Büsche und Gärten hätte halten können. Und ferner sah man Seidenwaren, brokatene Stoffe und feinste Satins aus Persien und Ägypten in unendlichem Überfluß; und in den Porzellanläden standen jederlei Glasgefäße, und hier und dort erblickte man auch ein Lager, darin Wandgehänge und tausende von Teppichen zum Verkauf auslagen.

Prinz Husain schritt von Laden zu Laden dahin, und er staunte sehr, so wunderbare Dinge zu sehen, von denen er sich nichts hatte träumen lassen; und schließlich kam er zur Goldschmiedgasse, und dort sah er Gemmen und Juwelen und Gold- und Silbergefäße, besetzt mit Diamanten und Rubinen, Smaragden, Perlen und anderen Edelsteinen, und alle glänzten und strahlten so blendendes Licht, daß die Läden erleuchtet waren von ihren wunderbaren Strahlen. Sprach er bei sich selber: ›Wenn schon in einer einzigen Straße ein solcher Reichtum zu finden ist und so seltene Juwelen, so weiß nur Allah, der Allmächtige, und außer ihm keiner, wie viel Reichtum in der Stadt sein mag.‹ Und nicht weniger staunte er ob der Brahminen, deren Frauen sich im Übermaß ihres Reichtums mit den schönsten Edelsteinen ganz bedeckten und gekleidet waren von Kopf bis zu Fuß in die reichsten Gewänder; selbst ihre Sklavenknaben und Sklavinnen trugen goldene Hals- und Armbänder und Spangen, besetzt mit kostbaren Steinen. Eine der Marktstraßen standen in langer Reihe Scharen von Blumenhändlern entlang; denn alles Volk, hoch und niedrig, trug Kränze und Girlanden; einige hielten Sträuße in der Hand, andere banden sich Gewinde um die Stirn, und nicht wenige trugen Blumenseile und Gehänge um den Hals. Die ganze Straße sah aus wie ein einziges riesiges Blumenbeet; und selbst die Händler setzten Sträuße in jeden Laden und jede Bude, und die Luft war schwer vom Duft der Blumen.

Prinz Husain schlenderte hin und her, und schließlich wurde er müde, und gern hätte er sich ein wenig gesetzt, um auszuruhen; und einer der Kaufleute sah seinen müden Ausdruck und bat ihn mit freundlicher Höflichkeit, sich in seinem Laden zu setzen. Der Fremdling grüßte ihn mit dem Salam und setzte sich; und alsbald sah er einen Makler, der des Weges kam; der bot einen Teppich aus, vier Ellen im Geviert, und rief: ›Der Teppich steht feil; wer zahlt seinen Preis: dreißigtausend Dinare?‹ Da staunte der Prinz in höchstem Staunen, winkte dem Makler und prüfte seine Ware; dann sprach er: ›Ein solcher Teppich gilt einige Silberlinge. Besitzt er eine besondere Kraft, daß du die Summe von dreißigtausend Goldstücken dafür verlangst?‹ Und der Makler, der den Prinzen für einen Kaufmann hielt, der erst kürzlich in Bischangarh eingetroffen war, erwiderte und sprach: ›O mein Herr, meinst du, ich setze den Preis für diesen Teppich allzuhoch an? Mein Herr hat mir befohlen, ihn nicht unter vierzigtausend Aschrafîs zu verkaufen.‹ Sprach der Prinz: ›Gewiß besitzt er irgend eine Wunderkraft, sonst würdest du keine so fabelhafte Summe für ihn verlangen‹; und der Makler: ›Allerdings, o mein Herr, sind seine Eigenschaften erstaunlich und wunderbar. Wer immer auf diesem Teppich sitzt und in Gedanken den Willen ausspricht, aufgehoben und an einer anderen Stelle niedergesetzt zu werden, der ist im Augenblick dort, einerlei, ob der Ort in der Nähe ist oder viele Tagereisen entfernt oder schwer zu erreichen.‹ Als nun der Prinz diese Worte hörte, da sprach er bei sich selber: ›So Wunderseltenes wie diesen Teppich kann ich sonst meinem Vater nicht mitbringen, und nichts auch, was ihm größere Freude oder Genugtuung bereiten könnte. Preis sei Allah, dem Allmächtigen, das Ziel meiner Reise ist erreicht, und hiermit will ich, Inschallah, die Erfüllung meiner Wünsche erlangen. Dies wird ihm, wenn irgend etwas, ewige Freude machen.‹ Und also wandte der Prinz sich mit der Absicht, den fliegenden Teppich zu kaufen, dem Makler zu und sprach: ›Wenn er wirklich die Eigenschaften hat, die du schilderst, so ist wahrlich der Preis, den du forderst, nicht zu hoch, und ich bin bereit, die verlangte Summe zu zahlen.‹ Versetzte der andere: ›Wenn du an meinen Worten zweifelst, so bitte ich, stelle sie auf die Probe und tilge durch einen Versuch den Verdacht. Setze dich jetzt auf das Teppichviereck, und auf deinen bloßen Wunsch und Willen wird es uns in den Khan versetzen, den du bewohnst: auf diese Weise kannst du dich von der Wahrheit meiner Worte überzeugen; und nachdem du sie als wahr erkannt hast, sollst du mir dort, doch nicht eher, den Preis meiner Ware zahlen.‹ Und der Makler breitete den Teppich hinter dem Laden auf dem Boden aus, und als der Prinz sich darauf gesetzt hatte, setzte er sich ihm zur Seite. Und plötzlich wurden die beiden auf den bloßen Wunsch und Willen des Prinzen Husain in den Khan entrückt, als trüge sie Salomos Thron. Des freute der älteste der Brüder sich in höchster Freude, dieweil er etwas so Seltenes gefunden hatte, dessengleichen in allen Landen und unter den Königen nicht zu finden war; und Herz und Seele wurden ihm froh, daß er nach Bischangarh gekommen und einem solchen Wunder begegnet war.

Er zahlte also die vierzigtausend Aschrafîs als Preis des Teppichs, und obendrein gab er dem Makler noch zwanzigtausend als Geschenk. Und immerfort sagte er sich, der König werde ihn, wenn er den Teppich sähe, alsbald mit der Prinzessin Nur al-Nihar vermählen, denn es sei ganz unmöglich, daß einer seiner Brüder, und durchsuchte er die weite Welt, eine Seltenheit finden könnte, die sich mit dieser vergleichen ließe. Es verlangte ihn, sich flugs auf den Teppich zu setzen und in seine Heimat zu fliegen, oder wenigstens im Khan seiner Brüder zu harren, dort, wo sie sich unter dem Versprechen und dem Vertrag getrennt hatten, am Jahresende wieder einzutreffen. Aber dann überlegte er sich, daß ihm die Zeit lang und langweilig werden würde, und er fürchtete sehr, ihn könne die Versuchung anwandeln, einen übereilten Schritt zu tun; daher beschloß er denn, in dem Lande zu bleiben, zumal er sich manchen Tag hindurch danach gesehnt hatte, seinen König und dessen Untertanen kennen zu lernen; und er entschied sich dafür, die Zeit damit hinzubringen, daß er sich alles Sehenswerte ansah und Ausflüge machte in die benachbarten Länder. Und also blieb Prinz Husain ein paar Monate in Bischangarh. Nun war der König des Landes gewohnt, einmal in jeder Woche Hof zu halten, um Streitigkeiten anzuhören und Fälle zu schlichten, die fremde Kaufleute betrafen; und so sah der Prinz den König oft, aber niemandem sagte er ein Wort von seinem Abenteuer. Doch da er von stattlicher Erscheinung war, von anmutigem Gang und höflicher Rede, beherzt und stark, weise, bedacht und witzig, so hielt ihn das Volk in höheren Ehren als den Sultan selber, von seinen Genossen, den Kaufleuten, ganz zu schweigen; und mit der Zeit wurde er bei Hofe zum Günstling, und er erfuhr von dem Herrscher selber alles, was sein Reich und seine Pracht und Größe anging. Und der Prinz besuchte auch die berühmten Pagoden des Landes. Die erste, die er sah, war aus Messing und Bronze von feinster Arbeit. Die innere Zelle maß drei Ellen im Geviert, und in ihrer Mitte stand ein goldenes Bild, an Gestalt und Statur einem Manne von wunderbarer Schönheit gleich; und so kunstvoll war die Arbeit, daß es war, als hefte das Gesicht seine Augen, zwei Rubinen von ungeheurem Wert, auf jeden Beschauer, einerlei, wo immer er stände. Und ferner sah er einen Götzentempel, nicht minder wunderbar und selten, der war erbaut auf einer ebenen Fläche in einem Dorfe, die in Länge und Breite einen halben Acker maß; und auf ihr blühten liebliche Rosenbäume, Jasmin, Basilienkraut, und viele andere süßduftende Pflanzen, deren Geruch die Luft schwer machte mit seinem Duft. Rings um den Hof aber lief eine Mauer, drei Fuß hoch, so daß sich kein Tier hineinverirren konnte; und in der Mitte stand eine Terrasse von nahezu Manneshöhe, ganz aus weißem Marmor und gewelltem Alabaster, und jede und jegliche Platte war so fein poliert und mit so genauer Fügung gefügt, daß das ganze Pflaster, obwohl es einen so großen Raum einnahm, aussah wie ein einziger Stein. Und in der Mitte wiederum stand das gewölbte Heiligtum, das sich fünfzig Ellen hoch emporhob und auf viele Meilen in der Runde sichtbar war: dreißig Ellen war es lang und zwanzig breit, und der rote Marmor der Verkleidung war blank poliert wie ein Spiegel, so daß sich ein jedes Ding darin getreu abspiegelte. Die Kuppel war herrlich gemeißelt und außen prunkvoll verziert. Und drinnen standen in gebührender Ordnung und Folge Reihen und Reihen von Götzenbildern. Hierher, in dieses Allerheiligste, drängten sich vom Morgen bis zum Abend tausende von Brahminen, Männer wie Frauen, um anzubeten. Und es gab dort auch Spiele und Lustbarkeiten, genau wie den Dienst der Götter und die Zeremonien: manche schmausten, und andere tanzten, einige sangen, andere spielten auf Musikinstrumenten, und hier und dort fanden auch Spiele, Gelage und unschuldige Vergnügungen statt. Und hierher strömten auch zu jeder Jahreszeit aus fernen Ländern Scharen von Pilgern, die ihre Gelübde erfüllen und ihre Gebete verrichten wollten; und alle brachten Gaben an Gold und Silbergeld mit und Geschenke, selten und kostbar, die sie in Gegenwart der königlichen Beamten den Göttern darbrachten. Prinz Husain aber sah auch ein Fest, das nur einmal im Jahre in der Stadt Bischangarh gefeiert wurde; da kamen die Lehnsbauern alle, groß und klein, zusammen und zogen um die Pagoden, vor allem aber um eine, die an Größe und Pracht alle anderen übertraf. Große und gelehrte Panditen, die in den Schastras bewandert waren, machten Reisen von vier oder fünf Monaten und begrüßten einander bei diesem Fest. Und von allen Gegenden Indiens pilgerten die Leute in solchen Scharen hierher, daß Prinz Husain erstaunte ob des Anblicks; und da sich so viele Menschen um die Tempel drängten, konnte er nicht sehen, in welcher Art die Götter angebetet wurden. Auf der einen Seite der benachbarten Ebene, die sich weit und breit erstreckte, stand ein neu errichteter Bau, von riesiger Größe und großer Pracht, neun Stockwerke hoch, und unten wurde er gestützt von vierzig Pfeilern; und hier versammelte der König einmal in jeder Woche seine Veziere, um den Fremden allen im Lande Recht auszuteilen. Drinnen war der Palast reich geschmückt und mit kostbarer Einrichtung versehen: draußen waren auf den Wandflächen heimische Landschaften dargestellt, Szenen aus fernen Gegenden, und vor allem allerlei Tiere und Vögel und sogar Insekten, Mücken und Fliegen, die mit solchem Wissen und Können abgebildet waren, daß sie wie wirklich und lebendig waren und daß die Bauern, wenn sie von fern die gemalten Löwen und Tiger und anderen reißenden Tiere erblickten, von Scheu und Grauen ergriffen wurden. Auf den drei anderen Seiten des Baus standen Pavillons, gleichfalls aus Holz, zur Benutzung der Untertanen, die waren innen und außen bemalt und geschmückt wie der erste, und sie waren so kunstvoll erbaut, daß man sie mit allem Volk darin umdrehen und sie fortbewegen konnte, wohin man wollte. So konnte man diese riesigen Bauwerke mit Hilfe von Maschinen fortschaffen; und die Leute, die sich darin befanden, konnten nacheinander einer Folge von Spielen und Lustbarkeiten zuschauen. Und ferner standen auf jeder Seite des Vierecks Elefanten in Reihen, der Zahl nach nahe an tausend: deren Rüssel und Ohren und Hinterteile waren mit Zinnober bemalt und mit allerlei lebendigen Figuren geschmückt; ihre Decken waren aus Goldbrokat, und ihre Sättel mit Silber gestickt; und sie trugen Bänkelsänger, die allerlei Instrumente spielten, während Possenreißer die Menge mit ihren Scherzen belustigten und Schauspieler ihre unterhaltsamsten Rollen spielten. Von allem jedoch, was der Prinz erblickte, ergötzte ihn die Elefantenvorstellung am meisten, und sie erfüllte ihn auch mit der größten Bewunderung. Ein riesiges Tier, das nach allen Seiten hin gedreht werden konnte, wie die Wärter es wollten (denn seine Füße standen auf einem Ständer, der auf Rollen lief), hielt im Rüssel eine Oktavflöte, auf der es so wunderbar spielte, daß alles Volk gern ›Bravo!‹ gerufen hätte. Ein anderes, aber kleineres Tier stand auf dem einen Ende eines Balkens, der quer über einen acht Ellen hohen Holzblock gelegt und mit Angeln daran befestigt war; und am anderen Ende hing ein eisernes Gewicht von gleicher Schwere, und der Elefant drückte dann so lange auf den Balken, bis sein Ende den Boden berührte, worauf ihn das Gewicht wieder hob. So schwang der Balken wie eine Schaukel auf und ab; und im Rhythmus seiner Bewegung und der begleitenden Musik schwankte der Elefant laut trompetend hin und her. Und obendrein durfte das Volk sich um diesen Elefanten, wie er balancierend auf dem Balken stand, herumfahren lassen; und solche Vorführungen gelehriger Elefanten geschahen meistens in Gegenwart des Königs. Prinz Husain verbrachte fast ein Jahr damit, sich auf den Märkten und Festen von Bischangarh alles Sehenswerte anzusehen; und als die Zeit der Verabredung mit seinen Brüdern nahte, da breitete er hinter dem Khan, in dem er wohnte, auf dem Hofe seinen Teppich aus, setzte sich mit seinem Gefolge und mit den Rossen und allem, was er mitgebracht hatte, darauf, und wünschte im Geist, in die Karawanserei entrückt zu werden, in der die drei Brüder sich zu treffen übereingekommen waren. Raum aber hatte er den Gedanken gefaßt, so erhob sich im Nu der Teppich hoch in die Luft und jagte dahin durch den Raum und trug sie zu der verabredeten Stelle, wo er nun, immer noch als Kaufmann gewandet, der Ankunft seiner Brüder harrte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erzählungen aus 1001 Nacht - 5. Band»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erzählungen aus 1001 Nacht - 5. Band» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erzählungen aus 1001 Nacht - 5. Band»

Обсуждение, отзывы о книге «Erzählungen aus 1001 Nacht - 5. Band» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x