Erst als die Sonne sank, waren die Chaldäer in die Flucht geschlagen. Ägypten war gerettet, dank deinem Vater. Doch hatte jener Triumph dem Sieger Unheil gebracht.«
»Fiel er im Kampf?« fragte Mirinri atemlos.
»Von einem chaldäischen Pfeil verwundet, der ihn in die Brust traf, war er auf dem Schlachtfeld liegen geblieben. In dieser schrecklichen Verwirrung hatte ihn niemand bei den Toten gesucht. Nur einer wußte von seinem Verbleib ...«
»Sein Name?«
»Es war sein Bruder, jener ehrgeizige Pepi, der jetzt über Ägypten herrscht!«
»Der meinem Vater den Thron geraubt hat?«
»Derselbe. Aber laß mich zu Ende erzählen: Pepi verkündigte dem Volk den Tod des Königs. Dein Vater war jedoch nicht tödlich verwundet. Er hatte noch soviel Kraft gehabt, sich den Pfeil aus der Brust zu reißen, hatte aber die Wunde damit vergrößert. Durch den furchtbaren Schmerz war ihm das Bewußtsein geschwunden. Als er wieder zu sich kam, befand er sich in einem Zelt unter schwarzen Hirten, weitab vom Schlachtfeld. Diese hatten sich in der Nacht zum Kampfplatz geschlichen, um die Leichname zu berauben. Als sie die reichen Gewänder deines Vaters sahen, ahnten sie, daß er eine hohe Persönlichkeit war. Sie schleppten ihn mit in ihr Lager, in der Hoffnung auf ein großes Lösegeld.
Dein Vater wurde mit Sorgfalt gepflegt. Die Wunde schloß sich, und er genas langsam. Du kannst dir das Erstaunen der Leute vorstellen, als sie aus seinem Mund hörten, daß er der König Teti sei! Auf seinen Befehl begab sich einer der Männer nach Memphis, um den Ministern zu verkünden, daß der Herrscher Ägyptens noch lebe und erwarte, mit der einem Pharao gebührenden Feierlichkeit geholt zu werden. Der Hirte, der diesen Auftrag erhielt, kehrte jedoch nicht mehr zurück. Da dein Vater befürchtete, daß er auf dem weiten Weg von einer Räuberbande angefallen worden wäre, schickte er einen zweiten Boten, dann einen dritten, doch auch diese beiden sah man nicht mehr.
Voller Unruhe beschloß König Teti nun, obwohl er noch immer sehr schwach war, mit einer kleinen Hirteneskorte sich selbst nach Memphis zu begeben. In der Hauptstadt erfuhr er sofort, daß sein Bruder die Macht an sich gerissen hatte. In dem Glauben, daß der vorige Herrscher tot sei, hatte ihn auch das Volk zum König ausgerufen. Fast alle Freunde deines Vaters und die nächsten Verwandten waren von dem Usurpator heimlich ermordet worden. Und du, mein Sohn, würdest dasselbe Schicksal erfahren haben, wenn den Usurpator [8] Usurpator Jemand, der widerrechtlich Staatsgewalt an sich reißt.
nicht die Furcht vor einer Volksrebellion zurückgehalten hätte. Damals zähltest du erst zwei Jahre!«
»Weiter, weiter!« drängte Mirinri ungestüm. Er konnte sich vor Erregung kaum noch beherrschen.
»Was sollte Teti tun? Allein, ohne Heeresmacht, mit noch schwachem, gebrochenem Körper? Er versuchte in Zusammenkünften, die er heimlich einberufen ließ, die neuen Minister zu überzeugen, aber diese Elenden... Teils glaubten sie ihm nicht, teils fürchteten sie sich wohl vor dem neuen, strengen Herrscher. Darum nannten sie Teti einen Lügner, der mit dem Verstorbenen nur eine entfernte Ähnlichkeit hätte. Um ihn des Betruges zu überführen, brachten sie ihn zu der von ihm selber errichteten Pyramide und zeigten ihm dort den Sarkophag [9] Sarkophag ein prunkvoller (Stein)-Sarg.
, wo angeblich die Leiche Tetis I. ruhte.«
»Wen hatte man statt seiner beigesetzt?«
»Irgend jemanden, der ihm ähnelte oder den man unkenntlich gemacht hatte. Er war mit dem Herrschergewand und mit dem Herrschersymbol bekleidet.«
»Aber erzähle mir, wie es kommt, daß ich mich seit Jahren hier in der Höhle befinde?«
»Da dein Vater befürchtete, daß Pepi dich eines Tages doch noch ebenfalls ermorden würde, ließ er dich von einigen wenigen Getreuen, die ihm geblieben und die der Usurpator verschont hatte, entführen. Diese vertrauten dich mir an und beauftragten mich mit deiner Erziehung.
Ich floh mit dir des Nachts aus Memphis, schiffte über den Nil und nahm hier Aufenthalt, wo ich in Ruhe die Zeit abwarten konnte, bis du das Alter erreichtest, welches dir nach unseren Gesetzen erlaubt, das Heft der Regierung in die Hand zu nehmen!«
Beide schwiegen. Mirinri war in tiefes Sinnen versunken. Unis beobachtete ihn, als ob er seine innersten Gedanken erraten wollte.
Plötzlich erhob sich der Jüngling. »Sage, Unis, ist mein Vater tot? Gestehe es mir!«
»Gestorben im Exil, in der Libyschen Wüste, wohin er sich geflüchtet hatte, um nicht in die Hände der von Pepi gedungenen Meuchelmörder zu fallen. Der König hatte das Todesurteil über den ›Betrüger‹ ausgesprochen.«
»Und was soll nun mit mir geschehen? Was hast du für Absichten?«
»Du sollst ihn rächen und den dir gebührenden Thron zurückerobern!«
»Allein, ohne Mittel, ohne Heer?«
»Nicht allein«, antwortete der Priester. »Freunde deines Vaters erwarten dich in Memphis, um dich als König zu begrüßen. Und was die Mittel angeht: Komm!«
»Wohin?«
»Zu den Gräbern der Quebhu, der letzten Pharaonen aus der ersten Dynastie, deren Totenstätte dein Vater in den ersten Jahren seiner Regierung entdeckt hatte. Aber keinem außer mir hat er das Geheimnis des darin versteckten Schatzes anvertraut. Dort wirst du Reichtümer finden, die genügen werden, Ägypten zu erobern.«
»Wo liegen diese Gräber?«
»Hierselbst. Folge mir!«
Der Alte nahm eine Terrakottalampe und wandte sich dem Innern der Höhle zu, wo sich eine riesige Sphinx aus rosaschimmerndem Marmor erhob.
»Hier ist der geheime Zugang«, sagte Unis. Seine Hand glitt über den Rücken der Statue und berührte eine unsichtbare Mechanik. Sofort sank das Haupt der Sphinx nach hinten und ließ eine Öffnung frei. Modergeruch stieg empor. »Warum hast du mir nie von diesem Höhleneingang gesprochen?«
»Weil ich es deinem Vater feierlich versprochen hatte, dir vor Vollendung deines neunzehnten Jahres nichts zu enthüllen! Komm nur, hier droht uns keine Gefahr. Du wirst erstaunliche Dinge sehen.«
Nachdem sie auf allen vieren durch die Öffnung gelangt waren, befanden sie sich in einem gewölbten Gang, der zu beiden Seiten von einer Unzahl bronzener und steinerner Statuetten flankiert war. Diese stellten Katzen in verschiedenen Stellungen dar. Auch einbalsamierte standen aneinandergereiht auf einem Gesims [10] Katzen Die alten Ägypter hielten diese für sie heiligen Tiere in hohen Ehren. Man legte den Toten diese Tiere sogar mit ins Grab. So findet man sie vielfach in den Pyramiden. Es gab auch eigene Friedhöfe für Katzen. Ein solcher Friedhof wurde bei Beni-Hassan in den Felsenhöhlen (Mittelägypten) entdeckt. Er enthielt 180+000 Katzenmumien, die unter den Herrschern der 18. Dynastie beigesetzt wurden.
.
Indem Unis die kleine Lampe mit der Hand vor dem eindringenden Luftzug schützte, bog er in einen riesigen Saal ein, dessen Tiefe nicht zu erkennen war. An den Wänden standen roh behauene Kolossalstatuen, männliche und weibliche. Erstere mit großen, bis zu den Schultern herabhängenden Kopfbedeckungen und viereckigen Bärten, letztere mit einem an den Hüften befestigten Rock, der ihre Beine trichterförmig umwickelte. Mirinri, der bisher kaum anderes gesehen hatte als den Nil und Wüstensand, staunte über diese sonderbaren Gestalten, die in steifer Haltung dicht nebeneinander saßen. Unis dagegen beachtete sie nicht, sondern schritt unbeirrt weiter in den Hintergrund des unermeßlichen Raumes, der einst von Tausenden von Arbeitern geschaffen worden war.
Jetzt blieb er vor zwei Figuren stehen, die sich durch einen merkwürdigen Glanz auszeichneten. Eine derselben stellte einen Mann dar, dessen reiches Gewand und auf der Stirn befestigtes Abzeichen auf einen Pharao schließen ließen. Die andere Figur war eine wunderschöne Frau mit schwarzen Augen und gelbgemaltem Gesicht. Das leichte Rot auf den Wangen gab ihr einen weichen, anmutigen Ausdruck. König und Königin waren aber nicht in den Sarg gelegt worden, wie es sonst Brauch war. Man hatte sie nach der Einbalsamierung aufrecht gestellt, indem man sie an einen bronzenen Stab lehnte. Beide waren mit einer dünnen Glasschicht bedeckt. Dieses durchsichtige Glas war von einer solchen Reinheit, daß es bei dem Widerschein der Lampe hell aufblitzte.
Читать дальше