»Wohl fühle ich in meinen Adern Kriegerblut rollen! Ich träumte oft, daß ich im Heer kommandierte und Länder eroberte ... Oh, sollten denn meine Träume von Ruhm und Größe, die mich jahrelang verfolgten, einst verwirklicht werden?«
Der Alte nickte ihm lächelnd zu.
»Vor allem sag mir: Wie kommt es, daß ich dann hier am Rande der Wüste wie der Sohn eines armseligen Hirten aufgewachsen bin, fern von dem Glanz und der Pracht der Hauptstadt?«
»Setz dich wieder und höre mir zu«, sagte Unis ruhig. »Deine Frage ist berechtigt. Aber hätte man dich unten in Memphis gelassen, so lebtest du zu dieser Stunde nicht mehr.«
»Erkläre mir das!«
»Weil ein Elender den Thron deines Vaters einnimmt! Schon seit siebzehn Jahren regiert König Teti, den das Volk ›Den Großen‹ nannte, nicht mehr ...«
»Und ich sollte der Sohn Tetis sein?« fiel ihm der Jüngling ins Wort. »Du treibst deinen Spott mit mir! Gib mir Beweise!«
»Die sollst du haben. Morgen noch vor Sonnenaufgang werden wir die Memnonsäule und die Blume des Osiris befragen. Wenn der Stein tönt und die Wunderblume sich wieder belebt, werden dies Zeichen sein, daß du ein Königssohn bist. Willst du mit mir kommen?«
»Ja!« rief Mirinri, dem Schweißtropfen auf der Stirn perlten. »Erst nach diesen beiden Proben werde ich dir glauben!«
»Gut, so vernimm jetzt deine und deines Vaters Geschichte.«
Gerade als der Greis beginnen wollte, fiel sein Blick auf das goldene Schmuckstück, das Symbol der Macht über Leben und Tod, das der Jüngling an seinem Gewand angebracht hatte.
»Ein Uräus!« rief er erschrocken aus. »Woher hast du ihn?«
Nach einigem Zögern antwortete Mirinri: »Ich fand ihn am Nilufer.«
»Weh mir, nun wird all mein Mühen, dich zu verbergen, all meine Vorsicht umsonst sein! Sie werden deinen Aufenthalt entdeckt haben. Sie sind sicher auf deiner Spur! Du weißt wohl nicht, daß nur ein König dies Symbol tragen darf.«
»Oder – eine Königstochter«, sagte Mirinri lächelnd und betrachtete zärtlich den Schmuck.
»Was heißt das?« rief der Priester jetzt zornig. »Warum verheimlichst du mir etwas? Womöglich ein Erlebnis, das dich den Kopf kosten kann! Du hast mir von einer Göttin gesprochen ... Wo hast du sie gesehen?«
»Am Nilufer. Sie kam in einer großen, goldglänzenden, mit prächtig gekleideten Negern bemannten Barke. Es war ein wunderschönes Mädchen.«
»Und in ihren Haaren glänzte dieser Schmuck?«
»So ist es. Sie wird ihn am Ufer verloren haben.«
Unis ging in furchtbarer Erregung auf und nieder.
»Und seitdem ich das Mädchen gesehen, ist mein Friede, mein Frohsinn dahin«, fuhr der Jüngling fort. »Sie hat mir ein Stück meines Herzens genommen. Schließe ich die Augen, sehe ich nur sie. Schlafe ich, so träume ich nur von ihr. Säuselt der Wind durch die Palmen längst des Nilufers, so glaube ich ihre Stimme zu hören. Raube mir nicht die Vision – es war eine Göttin.«
»Erzähle, was geschah!«
»Als sie sich über den Rand der Barke neigte, hinter ihr die hohen, mit Straußenfedern besetzten Fächer, die ihre Diener hielten, kam seitlich ein Krokodil heran und packte sie mit seinen Zähnen. Noch höre ich ihren Aufschrei, noch fühle ich den Schauer, der mich durchrieselte, als ich hinzusprang und sie befreite, sie in meine Arme nahm und ans Ufer trug. Dort legte ich sie ins Gras nieder ... und so wird der Haarschmuck ihr entfallen sein.«
»Unglücklicher!« Der Alte stand vor ihm mit flammenden Augen.
»Nun, wenn es wahr ist, daß ich ein Königssohn bin, warum sollte ich dann nicht eine Jungfrau aus königlichem Geschlecht lieben?« fragte Mirinri keck.
»Weil du jenes Geschlecht, dem sie angehört, hassen sollst! Du kennst noch nicht die Geschichte deines Vaters, kennst nicht all die Leiden, die er ertragen mußte ...«
»Erzähle«, bat Mirinri bekümmert. »In deinen Worten soll mein Schicksal liegen.«
»So höre!«
Die Gräber der Quebhudynastie
»Dein Vater, der große Teti, war der Stammvater der 7. Dynastie. Nicht nur Memphis [5] Memphis Memphis, die Hauptstadt der ersten Pharaonendynastien, erhob sich am linken Nilufer. Sie hatte rasch einen großen Aufschwung erlebt. Ihr größter Ruhm waren die gewaltigen Arbeiten am Nil, durch die die Überschwemmung der Stadt mit Hochwasser verhindert wurde. Die Stadt nahm eine ungeheure Fläche ein, da sie Hunderttausende von Einwohnern beherbergte. Sie dehnte sich mit ihren letzten Häusern bis in die libysche Wüste aus, deren Sand später viel zu ihrer Zerstörung beitrug. Memphis war nicht nur die an Monumenten reichste, an Festungen gewaltigste, sondern auch die am stärksten bevölkerte Stadt der ganzen antiken Welt. Von all den Riesenbauten sind aber nur noch einige Pyramiden geblieben. Außer der Nekropolis, der ältesten der Welt und zugleich größten, ist nichts mehr übrig.
verdankt ihm seine Macht und Größe. Von ihm stammen die wunderbaren Pyramiden, welche nach Jahrtausenden noch stehen werden, nachdem unser Volk längst dahingegangen ist.
Außer einem Sohn besaß er noch eine Tochter, die den Namen Sahur erhielt.«
»Lebt meine Schwester noch?« fragte Mirinri erregt dazwischen.
»Das wirst du später erfahren. Höre zu! Eines Tages kam die Nachricht, daß ein großes chaldäisches Heer sich nahte, um in Ägypten einzudringen. Es hatte schon den Isthmus überschritten, der das Mittelmeer vom Roten Meer trennt, und war ungeheuer stark. Die ihm entgegengeschickten Truppen wurden besiegt, alle Küstenstädte in Flammen gesetzt und alle Einwohner vernichtet. Der Pharaonen letzte Stunde schien geschlagen zu haben. Aber dein Vater war ein Held. Er entstammte der Kriegerkaste. An der Spitze eines eiligst gesammelten neuen Heeres zog er dem Feind entgegen, der bereits gegen Memphis vorrückte. Er mißachtete die Ratschläge seiner Minister und Höflinge, sich nicht selber der Gefahr auszusetzen. Bei On, wo der Nil sich zu verzweigen beginnt, stieß die Phalanx [6] Phalanx Bezeichnung für eine taktische Form der kriegerischen Auseinandersetzung im Fußkampf: der Aufmarsch in eng geschlossener, in mehrere Reihen gestaffelter Formation.
der Ägypter mit den Chaldäern zusammen. Der König kämpfte in den ersten Reihen, um den anderen ein Beispiel zu geben. Unerschrocken trotzte er den feindlichen Waffen und durchbrach die Front des Gegners. Trotzdem aber schwankte der Sieg. Vom Morgengrauen bis zur Dämmerung dauerte das Gemetzel mit großen Verlusten auf beiden Seiten. Der Nil war rotgefärbt von Blut, die ganze Erde blutgetränkt. Berge von Leichen erhoben sich ringsum. [7] Nil Der Nil hatte den Ruf eines göttlichen Flusses. Die alten Ägypter glaubten, er komme direkt vom Himmel. So unrecht hatten sie mit seiner Verehrung nicht, da ihr Land ohne ihn nie bestanden hätte. Die Gewässer des Nils sind die eigentlichen Eroberer Ägyptens gewesen. Das Land besteht nur aus einer kaum 200 Meilen langen Oase. Ihre Breite erreicht an gewissen Stellen gerade eine Meile und am unteren Nillauf zwanzig Meilen. Nur das Delta macht eine Ausnahme. Dieses große Sumpfdreieck ist von außergewöhnlicher Fruchtbarkeit. Wohin aber die Fluten des Nils nicht dringen, ist alles Wüste. Die Fruchtbarkeit des Landes verdankt man nur den periodischen Überschwemmungen der mächtigen Wasserader. Diese Überschwemmungen sind natürlich nicht immer gleich. Manchmal genügen sie nicht für die Bodenkultur, manchmal sind sie zu heftig und bedrohen die Umgebung mit Katastrophen. Es ist der Menschenhand aber gelungen, sich sowohl vor der einen wie vor der anderen Gefahr zu schützen. Die Pharaonen waren die ersten, die großartige Werke zu diesem Zweck ausführen ließen. Dämme wurde errichtet, Kanäle gegraben, um das Wasser in alle Provinzen gleichmäßig zu leiten, und große Reservoire gebaut, um es aufzuhalten bei zu reichlicher Flut. Für das höher gelegene Terrain wandte man Bewässerungssysteme an. Mit diesen Werken verhüteten die ägyptischen Könige die Versandung ihres Landes und bereiteten nachkommenden Geschlechtern einen Boden, der sie ernährte.
Читать дальше