Emilio Salgari - Pharaonentöchter

Здесь есть возможность читать онлайн «Emilio Salgari - Pharaonentöchter» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Исторические приключения, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pharaonentöchter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pharaonentöchter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Emilio Salgari
Geboren am 21. August 1862 in Verona; gestorben am 25. April 1911 in Turin.
Sein Vater ist Tuchhändler. Die Oberschule kann er wegen schlechter Noten nicht zu Ende bringen. Von 1878 bis 1881 studierte er am Königlich Nautischen Institut in Venedig, um Kapitän zu werden. Er fiel bei der ersten Prüfung durch und heuerte als Schiffsjunge an, verließ in Brindisi das Schiff und fuhr mit der Eisenbahn zurück nach Verona. Soweit bekannt ist, hat er Italien nie verlassen.
Er studiert aber eifrig Abenteuerromane und veröffentlicht schon 1883, zwei Jahre nach seiner mißglückten Weltreise, im Alter von 21 Jahren seine erste Erzählung. Emilio Salgari produzierte in den folgenden Jahren ein Gesamtwerk von über 90 Romanen und Erzählungen.
1909 fürchtet er sein Augenlicht zu verlieren; seine Frau zeigt erste Anzeichen von Geisteskrankheit. Nachdem seine Frau 1910 in eine Heilanstalt eingeliefert wird, unternimmt er einen Selbstmordversuch, wird aber gerettet. Am 25. April 1911 bringt er sich dann mit einem Rasiermesser um.
Quelle: www.ablit.de Aus dem Italienischen übersetzt von Fr. Martha von Siegroth

Pharaonentöchter — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pharaonentöchter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

15

Ra Ägyptischer Sonnengott, der eigentliche Schöpfergott.

16

Ptah Der ägyptische Hephaistos, Urgott und Urfeuer. Als Schöpfer des Alls war er die Hauptgottheit von Memphis.

17

Bast Die Göttin Bast (auch Pacht genannt), Gottheit der Katzen, wurde mit dem Kopf einer Katze dargestellt. Ihr Tempel stand in der Stadt Bubastis in Unterägypten.

18

Sistrum Altägyptisches Musikinstrument, eine Art Metallrassel.

19

Isis Gemahlin des Gottes Osiris, Mutter des Lichtgottes Horus, stellte die mütterliche Kraft dar. Ihre Attribute waren Kuhhörner, Mondscheibe, Geierhaube.

20

Weissagerin Die Weissagerinnen standen bei den alten Ägyptern in hoher Achtung. Sie verkauften zugleich auch Heilmittel.

21

Kriegstauben Der Brauch der Kriegs- und Brieftauben ist uralt. Es scheint, daß die Ägypter sich zuerst dieser geflügelten Boten bedient haben. Sie richteten die Vögel vor allem für den Krieg ab. Widerstand z.B. eine Stadt zu lange der Belagerung, sandte man Tauben als Brandstifter hin, die glühende, nicht einmal durch Wasser löschbare Stoffe am Schwanz trugen. Die Tiere wurden durch Pfeilschüsse in großen Scharen über die belagerte Stadt geschickt (oder zu feindlichen Flotten), die sich dann gewöhnlich bald ergab(en).

Auch die Griechen benutzten noch Jahrtausende später die Tauben zu Kriegsdiensten. Ebenso zu Handelszwecken, besonders aber bediente man sich ihrer bei den Olympischen Spielen. Die Teilnehmer an den Wettkämpfen schickten an ihre entfernt wohnenden Verwandten und Freunde die Siegesnachrichten durch Tauben.

22

Horus Welt- und Lichtgott, Überwinder der Finsternis, Sohn des Osiris und der Isis. Er rächte den Tod seines Vaters.

23

Obelisk Eine freistehende, rechteckige, nach oben spitz zulaufende Säule; im alten Ägypten Symbol des Gottes Ra. Osiris Vater des Lichtgottes Horus; Totenrichter; Bruder und Gemahl der Göttin Isis. Osiris galt als Prinzip des Guten, als Schöpfer aller wohltätigen und kulturellen Einrichtungen.

24

Hathor Die ägyptische Venus, Göttin der Liebe.

25

Zymbeln Musikinstrumente des Altertums: kleine Becken, die jeweils an 2 Stäben befestigt waren.

26

Mastaba Die Pharaonen wurden in den Riesenpyramiden beigesetzt, die Großen und Reichen des Landes in Mastabas, d. h. in weiten, unterirdischen Sälen, die von einer kleinen, meist abgeschnittenen, an der Basis rechtwinkligen Pyramide überragt wurden. Ihre Länge und Tiefe war je nach Geschmack der Erbauer verschieden, während ihre Höhe gewöhnlich 7-8 Meter betrug. Ihre Tür lag stets nach Osten, wo die Sonne aufgeht.

Die je nach dem Vermögen der Verstorbenen größeren oder kleineren Mastabas lagen zumeist in regelrechten Reihen um die Riesenpyramiden herum und wurden durch Alleen voneinander getrennt, wie die einzelnen Stadtteile in den großen Städten Altägyptens. Durch die von den Ägyptologen im vorigen Jahrhundert unternommenen Ausgrabungen sind viele Mastabas freigelegt worden. Die von der Höhe der Cheopspyramide aus sichtbare geometrische Form im Sand läßt auf solche Grabstätten schließen.

Das Innere der Mastabas war in drei Teile geteilt, in die Kapelle, in den »Serdab« genannten Gang und in die Zella, das Gewölbe. Letzteres stellte das eigentliche Grab dar, das die Mumie umschloß. Nur die Kapelle war den Lebenden zugänglich.

Memnonsäulen Die Memnonsäulen standen bei den alten Ägyptern in großem Ruf, selbst noch nachdem die Römer die Ufer des Nils besetzt hatten. Doch auch auf diese wirkte es als unerklärliches Wunder, daß eine der Säulen bei Sonnenaufgang wie bei Sonnenuntergang einen Ton von sich gab.

Die »sprechende Bildsäule«, wie man sie nannte, scheint einen Pharao der ersten Dynastie darzustellen. Sie war infolge eines Erdbebens bis zur Bauchhöhe abgebrochen, während die benachbarte Statue dem Stoß widerstanden hatte. Seit jener Zeit fing die erste Statue zu tönen an. Da das Material des Denkmals aus ungleichem, mit einer harten, kieselartigen Masse verkittetem Steingeröll bestand, gab es bei plötzlichem Temperaturwechsel zitternde Laute ab. Das trat ein bei Sonnenaufgang nach kalten Nächten und bald nach Sonnenuntergang. Die Stimme hörte jedoch auf, als – nach alten Überlieferungen – Kaiser Septimius Severus, vielleicht zu Ehren Memnons, den Koloß zu restaurieren befahl. Er ließ dazu fünf enorme griechische Marmorblöcke verwenden. Durch die Hemmung der Vibration wurden die Steinmassen stumm. Die alten Ägypter behaupteten, der Ton wäre nur dann hörbar gewesen, wenn ein Pharao sich den Bildsäulen näherte. Der Ton soll dem Knistern von mit der Hand erwärmtem Schwefel ähnlich gewesen sein, nur bedeutend stärker.

27

Thot Gott des Mondes, der Schreibkunst und der Wissenschaft.

28

Pagre Ein besonderer Nilfisch.

29

Nekropolis »Totenstadt«, ein großes Gräberfeld. Die Nekropolis von Memphis ist der größte Friedhof der Welt. Hier schlafen seit Jahrtausenden sowohl Reiche wie Arme den ewigen Schlaf, erstere in Mastabas, letztere in den langen, unterirdischen Gängen, die sich bis zur Spitze des Nildeltas hin erstrecken.

30

Küraß Brustharnisch

31

Skribenten »Schreiber«; sie waren wichtige Persönlichkeiten, die am Hof der Pharaonen sehr geachtet wurden. Sie mußten alle bedeutenden Ereignisse registrieren, Totenverzeichnisse und Nachrufe schreiben und über Verurteilungen Buch führen. Sie vertraten auch die Literatur, denn schon zu jener Zeit fehlte es nicht an Schriftstellern.

32

Streitwagen Da die Ägypter die Kunst zu reiten nicht kannten, bildeten in einer Schlacht Streitwagen den Ersatz für die Kavallerie. Es waren zweirädrige Korbgestelle, die zu beiden Seiten Ständer für Waffen und Köcher für einige hundert Pfeile hatten. Ihr Schmuck bestand in Metallplatten und auffallenden Malereien. Sie wurden von je zwei kräftigen, mit bunten Schabracken bedeckten Pferden gezogen, die große Federbüsche auf dem Kopf trugen.

33

Amenemhat III. Ägyptischer König der 12. Dynastie; er regierte 1844-1797 v.Chr.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pharaonentöchter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pharaonentöchter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pharaonentöchter»

Обсуждение, отзывы о книге «Pharaonentöchter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x