Michael Römling - Signum - Die verratenen Adler

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Römling - Signum - Die verratenen Adler» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2011, Издательство: F.-Coppenrath-Verlag <Münster, Westfalen>, Жанр: Исторические приключения, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Signum - Die verratenen Adler: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Signum - Die verratenen Adler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der junge Römer Caius wird an der Seite eines engen Vertrauten des Kaisers Augustus mit einem Sonderauftrag zur Armee des Legaten Publius Quinctilius Varus nach Germanien geschickt. Dabei kommt er hinter ein ungeheuerliches Geheimnis: Varus führt etwas mit sich, das auf keinen Fall in die falschen Hände geraten darf. Als Varus trotz eindringlicher Warnungen mit seiner Armee aufbricht, um einen Aufstand abtrünniger Stämme niederzuschlagen, nimmt die Katastrophe ihren Lauf. Drei Legionen sehen sich plötzlich von Feinden umgeben. Caius ist mitten im Geschehen. Und auf einmal liegt das Wohl des gesamten Römischen Reichs in seinen Händen. Die Lage scheint aussichtslos - doch da kommt Hilfe von ganz unerwarteter Seite ...
Dr. Michael Römling wurde 1973 in Soest geboren und studierte zunächst in Göttingen, dann in Besançon und schließlich in Rom Geschichte. Nach einem Stipendium am Deutschen Historischen Institut in Rom und weiteren Studienaufenthalten in Madrid und Mailand promovierte er 2001 in Göttingen mit einer Arbeit über spanische Soldaten in Italien im 16. Jahrhundert. Nach insgesamt acht Jahren in Rom gründete er 2005 den Tertulla-Verlag, veröffentlichte eine Reihe von Stadtgeschichten (bisher erschienen: Soest, Münster, Aachen und Bremen) und arbeitet nebenbei an einem Projekt zur Erfassung geschichtlicher und touristischer Daten über historische Städte. Seit 2007 lebt er als freier Autor in Münster. »Signum – Die verratenen Adler« ist sein erster Roman.

Signum - Die verratenen Adler — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Signum - Die verratenen Adler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Quintus schwieg für eine Weile und Augustus fuhr fort: »Das schlimmste denkbare Szenario ist eine Allianz zwischen Marbod und den germanischen Stämmen gegen uns. Marbod fällt uns in Pannonien in den Rücken und seine Verbündeten gehen über den Rhein. Wir haben also drei Aufgaben. Erstens: den Aufstand in Pannonien niederschlagen. Zweitens: Marbod in Schach halten. Und drittens: den Aufbau der Provinz Germanien so weit vorantreiben, dass niemand dort oben auf dumme Gedanken kommt. Um Pannonien kümmert sich Tiberius, und wenn zwölf Legionen nicht reichen, dann bekommt er fünfzehn. Marbod ist – noch – ein Fall für die Diplomatie. Und Germanien? Ich wiederhole meine Frage: Ginge es vielleicht schneller?«

»Du glaubst, dass Varus nicht hart genug durchgreift?«, fragte Quintus.

»Durchgreifen ist nicht seine Stärke, aber auch nicht seine Aufgabe. Varus verwaltet. In ihm haben die Willigen jemanden, den sie schätzen können. Aber die Unwilligen brauchen Leute, die sie fürchten können.«

»Leute wie Appius Aemilius Rullianus.«

»Genau. Rullianus besitzt die Rücksichtslosigkeit, die Varus fehlt. Leute wie Varus und Rullianus sind im Zusammenspiel unschlagbar.«

»Solange sie sich nicht ins Gehege kommen.«

In diesem Moment erschien ein Sklave mit einer Papyrusrolle in der Hand in der Tür. Augustus winkte ihn heran. Der Sklave reichte ihm wortlos das Schriftstück, der Princeps entrollte es und überflog den Text. Dann nickte er und blickte zu dem wartenden Sklaven auf. »Das läuft nicht über den normalen Kurier.«

»Patroklos?«, fragte der Sklave.

Der Princeps nickte. »Wenn es geht, sofort.«

Der Sklave verschwand wieder. Eine Weile war es still. Caius ließ seinen Blick über die Wandmalereien schweifen. Apollo und Daphne, die zum Lorbeerbaum wurde. Artemis mit einem Jagdhund, der fragend zu ihr aufschaute. Poseidon, lässig auf den Dreizack gestützt.

Nach wenigen Augenblicken tauchte ein kleiner, drahtiger Sklave mit pechschwarzen, etwas unordentlichen Haaren in der Tür auf. In der Hand hatte er eine runde Schatulle aus Leder, in die ein geometrisches Muster geprägt war.

»Das geht an den Propraetor in der Lugdunensis«, sagte Augustus mit leicht gedämpfter Stimme, während er den Papyrus mit geübten Händen wieder zusammenrollte und dem Sklaven überreichte. »Warte die Antwort ab.«

Der Sklave nickte, schob die Rolle vorsichtig und etwas umständlich in die Lederschatulle, zog an einem Band am oberen Rand des röhrenförmigen Behälters und setzte einen Deckel darauf, auf den eine ähnlich schlichte Verzierung geprägt war wie auf die Schatulle selbst. Dann entfernte er sich.

Augustus blickte auf seinen Becher. »Patroklos ist mein schnellster Bote«, sagte er mit einem anerkennenden Lächeln. »Er hat es mal fertiggebracht, die Strecke von hier nach Lugdunum und zurück in neun Tagen zu reiten. Wie er das geschafft hat, ist mir bis heute ein Rätsel. Seitdem überrascht er mich immer aufs Neue. Auch diese doppelwandige Schatulle ist eine Idee von ihm. Alle meine persönlichen Boten verwenden sie inzwischen für wichtige Nachrichten. Falls sie überfallen werden, findet man nur ein paar belanglose Briefe, in denen von Getreidehandel die Rede ist.« Augustus leerte den Becher mit einem Zug und nahm den Faden des Gesprächs mühelos wieder auf. »Solange sie sich nicht ins Gehege kommen«, rekapitulierte er, und Caius brauchte etwas, um zu begreifen, dass erneut von Varus und Rullianus die Rede war. »Früher oder später werden sie sich ins Gehege kommen. Rullianus ist ehrgeizig. Er wird nach dem Posten des Provinzstatthalters schielen. Das wiederum wird Varus anspornen. Ich denke, es werden noch zehn Jahre ins Land gehen, dann können wir die Lager vom Rhein an die Albis verlegen. Damit wäre die Grenze zu Gallien gesichert. Leider haben wir noch nicht viele genaue Informationen über das Land. Es heißt, vom Rhein bis zur Albis sind es dreitausend Stadien, aber nach neueren Berechnungen scheint es eher etwas weniger zu sein. Wie es weiter im Osten aussieht, darüber wissen wir fast gar nichts. Die Stämme dort sind angeblich noch zügelloser und kriegerischer als die Germanen, mit denen wir zu tun haben. Wenn das stimmt, dann frage ich mich: Kann es Menschen geben, bei denen jeder Versuch aussichtslos ist, sie an unsere Lebensweise zu gewöhnen?«

Quintus schwieg, und Augustus wandte sich völlig unerwartet an Caius und legte ihm die Hand auf den Arm. »Fragen wir doch mal die Jugend. Gibt es Menschen, die sich nicht zähmen lassen?«

Caius war völlig überrumpelt und die Gedanken rasten durch seinen Kopf. Augustus lächelte ihn aufmunternd an. »Sag mir, was du denkst!«

Caius überlegte fieberhaft. »Ja«, antwortete er schließlich. »Ich glaube, dass es solche Menschen gibt.«

Augustus schien mit der Antwort gerechnet zu haben. »Aber haben wir das von den Germanen hinter dem Rhein nicht auch gedacht? Erleben wir mit ihnen nicht gerade genau das Gegenteil – mit Leuten wie Arminius?«

Alles, was Caius dazu einfiel, kam ihm unsagbar dumm vor. Da streifte ihn ein viel grundsätzlicherer Gedanke. Die Stimme seines Vaters klang ihm noch im Ohr: Er liebt es, wenn man ihm widerspricht . Caius nahm seinen Mut zusammen, doch gerade als er antworten wollte, betrat wieder einer der Sklaven den Raum. Die drei blickten auf.

»Appius Aemilius Rullianus ist soeben angekommen«, sagte der Sklave mit einem melodischen Singsang in der Stimme.

»Dann sind wir ja vollzählig«, gab Augustus zurück und erhob sich. Caius und sein Vater standen ebenfalls auf.

Ein paar Augenblicke später erschien ein keine vierzig Jahre alter, großer und massiger Mann mit sehr kurzen schwarzen Haaren im Schatten der Säulen. Er trug eine Feldherrenuniform, an deren Brustharnisch ein weißer Umhang mit Spangen befestigt war. Während der Sklave rückwärtsgehend aus der Tür verschwand, kam von der Seite ein zweiter Sklave, der dem Ankömmling schweigend Mantel, Harnisch und Schwertgehänge abnahm, während ein dritter dem neuen Gast eine Schale mit Wasser reichte. Achtlos tauchte Rullianus seine Hände hinein, rieb nachlässig die nassen Handflächen aneinander und ließ sie sich von einem vierten Sklaven umso ausgiebiger abtrocknen. Anschließend trat er mit einem breiten Lächeln in den Türrahmen.

»Rullianus«, sagte Augustus freundlich. »Deine neue Aufgabe steht dir.« Rullianus verneigte sich leicht. Er hatte Schweißperlen auf der Stirn und atmete schwer. »Keine Sorge«, setzte Augustus nach, dem nichts entging. Dann lächelte er vieldeutig. »Es wartet Kühlung auf dich.«

3

Nach der Begrüßung reichte ein Sklave Rullianus einen Becher mit goldfarbenem Wein, bevor er sich wieder entfernte.

Rullianus machte es sich auf dem Sessel links neben Caius bequem und blickte in sein Glas. Trotz seiner Statur hatte er ein fein geschnittenes Gesicht, das jedoch durch den militärisch kurzen Haarschnitt und einen überheblichen Zug um seine Mundwinkel eine unnahbare Härte bekam. Kurz begegnete Caius seinem abschätzigen Blick.

Dann schauten alle zu Augustus, der jetzt seinen Becher hob, den Gästen zutrank und sofort den Faden der Unterhaltung wieder aufnahm. »Wir sprachen über die Aufgaben, die in Germanien warten«, sagte er sachlich. Rullianus schwieg abwartend, und der Princeps fuhr fort: »Seit ein paar Tagen bekomme ich Nachrichten, dass Krieger einiger suebischer Teilstämme westlich der Albis aufgetaucht sind. Unsere cheruskischen Verbündeten glauben, es könnte sich um Anhänger von Marbod handeln. Sie wollen nicht ausschließen, dass von dieser Seite ein Angriff droht.«

Caius sah aus dem Augenwinkel, wie Rullianus Luft holte und seine Gedanken ordnete. Die Ankunft des Legaten hatte dazu geführt, dass er sich in Gegenwart von Augustus wieder klein und überflüssig vorkam. Er spürte, dass sich die Aufmerksamkeit des Princeps von einem Moment zum anderen vollständig auf die Angelegenheiten in Germanien konzentrierte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Signum - Die verratenen Adler»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Signum - Die verratenen Adler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Signum - Die verratenen Adler»

Обсуждение, отзывы о книге «Signum - Die verratenen Adler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x