Michael Römling - Signum - Die verratenen Adler

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Römling - Signum - Die verratenen Adler» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2011, Издательство: F.-Coppenrath-Verlag <Münster, Westfalen>, Жанр: Исторические приключения, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Signum - Die verratenen Adler: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Signum - Die verratenen Adler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der junge Römer Caius wird an der Seite eines engen Vertrauten des Kaisers Augustus mit einem Sonderauftrag zur Armee des Legaten Publius Quinctilius Varus nach Germanien geschickt. Dabei kommt er hinter ein ungeheuerliches Geheimnis: Varus führt etwas mit sich, das auf keinen Fall in die falschen Hände geraten darf. Als Varus trotz eindringlicher Warnungen mit seiner Armee aufbricht, um einen Aufstand abtrünniger Stämme niederzuschlagen, nimmt die Katastrophe ihren Lauf. Drei Legionen sehen sich plötzlich von Feinden umgeben. Caius ist mitten im Geschehen. Und auf einmal liegt das Wohl des gesamten Römischen Reichs in seinen Händen. Die Lage scheint aussichtslos - doch da kommt Hilfe von ganz unerwarteter Seite ...
Dr. Michael Römling wurde 1973 in Soest geboren und studierte zunächst in Göttingen, dann in Besançon und schließlich in Rom Geschichte. Nach einem Stipendium am Deutschen Historischen Institut in Rom und weiteren Studienaufenthalten in Madrid und Mailand promovierte er 2001 in Göttingen mit einer Arbeit über spanische Soldaten in Italien im 16. Jahrhundert. Nach insgesamt acht Jahren in Rom gründete er 2005 den Tertulla-Verlag, veröffentlichte eine Reihe von Stadtgeschichten (bisher erschienen: Soest, Münster, Aachen und Bremen) und arbeitet nebenbei an einem Projekt zur Erfassung geschichtlicher und touristischer Daten über historische Städte. Seit 2007 lebt er als freier Autor in Münster. »Signum – Die verratenen Adler« ist sein erster Roman.

Signum - Die verratenen Adler — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Signum - Die verratenen Adler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er stieg aus der Sänfte und blickte sich um, während sein Vater immer noch an der Toga zupfte. Sie standen auf einem kleinen Platz, dessen Breitseite von einem gewaltigen Tempel beherrscht wurde. Caius ließ seinen Blick an den Säulen emporwandern. Wenn man es genau nahm, war es eigentlich nur ein mittelgroßer Tempel, aber durch die Enge des Vorplatzes wirkte er auf seinem Sockel fast schon erdrückend. Es war der berühmte Apollotempel, den Augustus dem Gott vor fast vierzig Jahren für seinen Sieg in der Seeschlacht von Actium geweiht hatte. Er bestand vollständig aus weißem Marmor und strahlte in der Sonne des späten Nachmittags, als leuchtete er von innen heraus. Am Ende der Vorhalle im Schatten der Säulen glänzten die Goldbeschläge des von Elfenbeinreliefs eingerahmten Portals, das in das Innerste des Tempels führte.

An den anderen drei Seiten wurde der Vorplatz durch Mauern begrenzt, die ebenfalls mit weißen Marmorplatten verkleidet und mit einer vorgelagerten, umlaufenden Säulenreihe verziert waren. Zwischen den Säulen standen schwarz glänzende Hermen der fünfzig Töchter des Danaos. Der Kontrast zwischen dem dunklen und dem hellen Marmor sah edel, aber auch kühl und irgendwie unerbittlich aus. Caius wurde klar, dass sie nur noch wenige Mauern von dem Mann trennten, der über Millionen von Menschen gebot.

Die Träger hoben die Sänften lautlos an und entfernten sich. Caius hörte Schritte und drehte sich um. In die der Tempelfront gegenüberliegende Wand des Vorplatzes war ein Portal eingelassen, das von zwei Hünen bewacht wurde. Wie in Stein gemeißelt standen sie in der Paradeuniform der Prätorianergarde da und blickten mit blauen Augen ins Leere.

Caius hatte von der geheimnisvollen Leibwache des Princeps gehört, aber noch nie einen ihrer Angehörigen zu Gesicht bekommen. Sie wurden nicht aus den Legionen rekrutiert, sondern irgendwo im Norden bei den Batavern angeworben – Leute, die niemand kannte. Von den anderen Prätorianern wurden sie gehasst. Für sie war es unerträglich, dass der Princeps diesen stummen Barbaren sein Leben anvertraute. Caius musterte die beiden riesigen Männer mit den versteinerten Gesichtern kurz. Unüberwindlich und unbestechlich, dachte er. Bessere Leibwächter konnte es nicht geben.

In diesem Augenblick erschien ein Sklave in einer grünen Tunika im Halbdunkel des Portals. »Dann wollen wir mal«, sagte Quintus und schritt voran, auf den Eingang zu. Caius folgte seinem Vater. Als er zwischen den Batavern durchging, lief ihm ein Schauer über den Rücken. Die beiden Männer waren mehr als einen Kopf größer als er, und obwohl sie weiterhin bewegungslos dastanden und geradeaus blickten, fühlte er sich von ihnen beobachtet. Kurz rechnete er damit, plötzlich mit eisernem Griff gepackt zu werden, dann war er auch schon vorbei und trat in das schummerige Licht eines Ganges, der nach wenigen Schritten nach rechts abknickte. Der Sklave mit der grünen Tunika trat rückwärts in die Ecke, um sie vorbeizulassen. Caius ging dicht hinter seinem Vater, der dem Sklaven im Vorübergehen lächelnd einen freundschaftlichen Klaps auf den Oberarm gab. »Anaximandros«, sagte er nur. Es hatte nichts Gönnerhaftes. Caius war beeindruckt, mit welcher Selbstverständlichkeit sein Vater sich in den Räumen des mächtigsten Mannes der Welt bewegte. Es schien hier weit weniger förmlich zuzugehen, als er erwartet hatte, und irgendwie beruhigte ihn das. Du wirst dich wundern, was der Princeps für ein Mensch ist , hatte sein Vater gesagt. Na dann.

Ohne Eile schritten sie eine Rampe hinab, die nur von kleinen Feuerschalen erhellt wurde. Danach durchquerten sie einen kleinen Raum mit sehr hoher Decke und reich bemalten Wänden.

Wieder mussten sie an zwei bewegungslosen Leibwächtern vorbei, dann standen sie unter den Säulen eines eleganten Peristyls. Quintus schritt die drei Stufen zum Innenhof hinunter. Einen Augenblick später war Caius neben ihm.

Im Innenhof stand mit dem Rücken zu ihnen ein mittelgroßer grauhaariger Mann mit weißer Toga, der einem Sklaven ein paar Anweisungen gab. Als er fertig war, nickte er aufmunternd und legte kurz die Hand auf die Schulter des Sklaven, der sich sofort entfernte und zwischen den Säulen des Peristyls verschwand. Der Mann mit der Toga schien noch einen kurzen Moment nachzudenken, dann drehte er sich langsam zu Caius und seinem Vater um, als hätte er die ganze Zeit gewusst, dass sie dort warteten. Der Anflug eines Lächelns streifte sein Gesicht. Es war das Gesicht eines älteren Mannes, doch seine aufmerksamen Augen, die vollen grauen Haare, die seine hohe Stirn einrahmten, und nicht zuletzt der ironische Zug um seinen Mund machten ihn jünger. Während Caius sich noch fragte, wie alt der Mann sein mochte, kam dieser mit ein paar ausladenden Schritten auf sie zu. »Castor«, sagte er und legte Quintus beide Hände auf die Schultern. »Immer wieder eine große Freude, dich hier zu sehen.«

»Und immer wieder eine große Freude, hier zu sein, Princeps.«

Caius durchfuhr es wie ein Blitzschlag, als ihm klar wurde, wen er da vor sich hatte. Wie selbstverständlich war er davon ausgegangen, dass der grauhaarige Mann selbst ein Besucher war, vielleicht ein Legionslegat oder Provinzstatthalter im Ruhestand, der hier wie sie darauf wartete, bei Augustus vorgelassen zu werden, der seinerseits irgendwo in einem Audienzsaal auf einem purpurbezogenen Sessel thronte – riesig, alterslos und unnahbar wie die sitzende Jupiterstatue im Tempel auf dem Kapitol. Dieser Augustus war nicht riesig und nicht alterslos und schon gar nicht unnahbar, als er sich jetzt Caius zuwandte und ihm ebenfalls die Hände auf die Schultern legte. »Du bist Caius«, stellte er fest, dann beugte er sich vertraulich vor. »Dein Vater erzählt viel von dir.« Er richtete sich auf. »Oder sollte ich das nicht sagen?«, fragte er in Richtung Quintus.

»Es wird den letzten Rest von Bescheidenheit in ihm auslöschen«, entgegnete dieser.

»Mit Bescheidenheit sind wir früher auch nicht weitergekommen«, gab der Princeps zurück. Aus seinen Worten sprach ein Standesbewusstsein, das ohne jede Eitelkeit auskam. Augustus wies mit dem Kopf zu der Seite des Säulenumgangs, auf dem die Sonne stand. »Gehen wir doch rein«, sagte er wieder an Quintus gewandt. »Ich habe da ein Tröpfchen aus Hispanien, so was hast du noch nicht getrunken.«

Caius war völlig überrumpelt von der ungezwungenen Natürlichkeit ihres Gastgebers, dem sie nun in den Schatten folgten. Sie durchquerten eine Vorhalle und betraten einen großen Raum, an dessen drei geschlossenen Seiten ein umlaufendes Podium aus Marmor verlief, das rechts und links jeweils über drei Stufen betreten werden konnte.

Oberhalb des Podiums waren die Wände mit perspektivischen Landschaftskulissen dekoriert, unterbrochen von aufgemalten Säulen und dunkelroten Bildfeldern mit feingliedrigen Gestalten aus der griechischen Mythologie. Außer vier Faltsesseln mit Messingbeschlägen und dunkelroter Bespannung war der Raum leer.

Augustus wies seinen Gästen zwei Sessel zu und nahm zwischen ihnen Platz. Augenblicklich erschien ein Sklave in der Tür. »Dann bring uns mal den hispanischen Zaubertrank«, befahl der Princeps gut gelaunt. »Den nehmen wir ausnahmsweise mal unverdünnt.«

Der Sklave verschwand. Hinter der Wand war ein zweimaliges Händeklatschen zu hören, und sofort erschienen zwei weitere Sklaven, die einen kleinen dreibeinigen Tisch hereintrugen, auf dem eine Karaffe und vier sehr schlanke Becher aus Glas standen. Während einer der beiden fast lautlos den strohgelben Wein eingoss, reichte der andere zuerst dem Hausherrn, dann den Gästen die Becher. Anschließend entfernten sich beide wieder.

»Diesen Wein trinken wir mal lieber langsam«, sagte Augustus und lehnte sich behaglich zurück. »Er hat es in sich, aber ich bringe es nicht über mich, ihn mit Wasser zu verpanschen. Das ist, als würde man in eine Linie arabischer Rennpferde auf einmal Esel einkreuzen. Und wir wollen unseren Verstand ja nicht unfruchtbar machen.« Er hob den Becher mit einer lässigen Geste ein Stück an. Der Wein schien gut gekühlt zu sein, denn das dünne Glas war schon beschlagen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Signum - Die verratenen Adler»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Signum - Die verratenen Adler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Signum - Die verratenen Adler»

Обсуждение, отзывы о книге «Signum - Die verratenen Adler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x