»Die Orks«, hatte Beorn gesagt, »werden noch hundert Meilen nördlich vom Carrock den Gewaltigen Fluß nicht überqueren, und um mein Haus – nachts ist es wohlgeschützt! einen großen Bogen machen; aber dennoch: Ich würde rasch reiten. Denn wenn sie ihren überfall bald ausführen, so kreuzen sie den Fluß im Süden und streifen den ganzen Waldrand ab, um euch den Weg abzuschneiden, und Warge rennen rascher als Ponys. Kurz: Es ist sicherer, wenn ihr euch nach Norden wendet, selbst wenn es scheint, als rittet ihr zurück und gerietet wieder in die Nähe ihres Reiches. Denn das werden sie am wenigsten erwarten; und sie werden länger reiten müssen, wenn sie euch fangen wollen. Reitet nun los, so schnell ihr könnt!«
Deshalb also ritten sie jetzt schweigsam, galoppierten, wo der Grund grasig und eben war; das Gebirge lag finster zu ihrer Linken, und die Linie des Flusses mit seinen Bäumen rückte immer dichter heran. Die Sonne hatte sich gerade dem Westen zugewandt, als sie aufbrachen, und am Abend lag sie golden auf dem Land. Es war schwer, gerade jetzt an eine Verfolgung durch Orks zu denken, und als so manche Meile sie von Beorns Haus trennte, fingen sie wieder an zu reden und zu singen und vergaßen den finsteren Waldweg, der vor ihnen lag. Aber am Abend, als die Dämmerung kam und die Gipfel des Gebirges im Sonnenuntergang glühten, machten sie Rast und stellten eine Wache auf, und die meisten schliefen mit schweren Träumen ein, in denen das Geheul jagender Wölfe widerklang und das Geschrei der Orks.
Doch der nächste Morgen zog strahlend und klar herauf. Es lag herbstlich weißer Nebel auf der Erde, und die Luft war kalt. Als die Sonne sich rot im Osten erhob, zergingen die Nebelbänke, und als die Schatten noch lang waren, zogen die Zwerge weiter. So ritten sie noch zwei weitere Tage, und während der ganzen Zeit sahen sie nichts anderes als Gras und Blumen und Vögel und einzelne Bäume und gelegentlich kleine Rudel Hirsche, die ästen oder am Nachmittag im Schatten ruhten.
Manchmal sah Bilbo Geweihe aus dem hohen Gras ragen, und zuerst dachte er, es wären abgestorbene Baumäste.
Am dritten Abend hatten sie es sehr eilig, vorwärts zu kommen, denn Beorn hatte gesagt, sie würden den Eingang des Nachtwaldes früh am vierten Tag erreichen. Sie ritten also nach Einbruch der Dämmerung immer noch weiter, im Mondenschein bis tief in die Nacht. Als das Licht zu schwinden begann, war es Bilbo, als ob er dann und wann auf seiner Rechten oder auf seiner Linken die dunklen Umrisse eines großen Bären in gleicher Richtung trotten sah. Aber als er es wagte, Gandalf darauf aufmerksam zu machen, antwortete der Zauberer nur: »Still, schaut nicht hin! «
Am nächsten Tag brachen sie noch vor der Dämmerung auf, obgleich ihre Nachtruhe nur kurz gewesen war. Sobald es hell wurde, sahen sie den Wald auf sich zukommen, als ob er sie erwarte eine schwarze und finstere Wand. Das Land stieg allmählich an, und es war dem Hobbit, als ob ein großes Schweigen sie fest umschloß. Wenige Vögel sangen noch. Es gab kein Rotwild, selbst Kaninchen waren nicht mehr zu entdecken. Nachmittags endlich erreichten sie den Rand des Nachtwaldes und rasteten unter dem gewaltig überhängenden Laubwerk der äußeren Bäume. Ihre mächtigen Stämme waren knorrig, ihre Zweige ineinander verschlungen, ihre Blätter dunkel und lang.
Efeu wuchs an ihnen empor und hing bis zur Erde herab.
»Ja, hier ist der Nachtwald«, sagte Gandalf, der größte aller Wälder in der nördlichen Welt. Ich hoffe, euch gefällt sein Anblick. Jetzt müßt ihr diese vorzüglichen Ponys heimsenden, die ihr euch geliehen habt.«
Am liebsten hätten die Zwerge zu murren begonnen, aber der Zauberer sagte, sie seien nicht ganz gescheit. »Beorn ist nicht so weit weg, wie ihr glaubt, und es wäre jedenfalls besser, ihr würdet euer Versprechen halten, denn er ist ein schrecklicher Gegner. Die Augen von Mister Beutlin sind schärfer als eure, falls ihr nicht ebenfalls Nacht um Nacht nach Einbruch der Dunkelheit einen großen Bären neben uns wandern oder in der Ferne im Mondlicht unser Lager beobachten saht. Nicht nur, um für euch zu wachen und euch zu führen, sondern auch, um acht auf die Ponys zu haben. Beorn mag euer Freund sein, aber er liebt seine Tiere wie Kinder. Ihr könnt nicht ermessen, was es heißt, daß er Zwerge so weit und so schnell auf ihnen reiten ließ, noch was geschehen würde, falls ihr versuchen solltet, die Ponys mit in den Wald zu nehmen.«
»Und was geschieht mit dem Pferd?« fragte Thorin. »Ihr habt nichts davon gesagt, daß es ebenfalls zurückgesandt wird.«
»Nein. Ich schicke es auch nicht zurück.«
»Und wie ist es mit Eurem Versprechen?«
»Das ist meine Sache. Ich schicke es nicht. Ich reite es nämlich zurück!«
Da wußten sie, daß Gandalf sie am Saum des Nachtwaldes verlassen würde, und sie waren verzweifelt. Aber was sie auch sagen mochten – nichts konnte seinen Entschluß ändern.
»Nun, wir hatten uns damit auseinandergesetzt, als wir auf dem Carrock landeten«, sagte er. »Unnütz, darüber zu streiten. Ich habe, wie ich euch sagte, einige dringende Geschäfte im Süden. Und ich habe mich schon genug verspätet, als ich mich abrackerte mit euch. Ehe alles vorbei ist, werden wir uns möglicherweise wieder begegnen – hinwiederum natürlich vielleicht auch nicht. Das hängt von eurem Glück und eurem Mut und Spürsinn ab; und ich gebe euch Mister Beutlin mit auf den Weg. Schon vorher habe ich euch gesagt, daß mehr in ihm steckt, als ihr glaubt. Ihr werdet nicht allzulang brauchen, das herauszufinden. Seid ein bißchen vergnügter, Bilbo schaut nicht so sauer drein! Und ihr, Thorin und Kumpanei, seid auch zuversichtlicher und nicht so betrübt! Schließlich ist dies eure Expedition. Denkt an den Schatz am Ende und vergeßt den Wald und den Drachen wenigstens bis morgen früh!«
Am nächsten Morgen sagte er. noch immer dasselbe. So blieb also nichts anderes übrig, als die Wasserschläuche an einer klaren Quelle zu füllen, die sie dicht neben dem Waldeingang fanden, und die Ponys abzupacken. Sie verteilten das Gepäck, so gerecht sie es konnten, obgleich Bilbo dachte, daß seine Last schrecklich schwer sei. Der Gedanke gefiel ihm gar nicht, daß er mit all diesem Kram auf dem Rücken Meilen um Meilen dahintrotten sollte.
»Macht Euch nichts draus«, sagte Thorin. »Es wird nur allzu bald leichter werden. Nicht lang, und ich fürchte, daß jeder von uns sich sein Gepäck schwerer wünscht, dann nämlich, wenn das Essen knapper wird.«
Endlich nahmen sie Abschied von den Ponys und drehten ihnen die Köpfe heimwärts. Sie trabten fröhlich davon und schienen glücklich zu sein, dem finsteren Nachtwald ihre Schwänze zu zeigen. Als sie davonzogen, hätte Bilbo schwören können, daß etwas wie ein Bär den Schatten der Bäume verließ und rasch hinter ihnen hertrabte.
Jetzt sagte auch Gandalf Lebewohl. Bilbo saß auf der Erde und kam sich sehr unglücklich vor. Er wünschte sich neben den Zauberer aufs hohe Pferd. Nach dem Frühstück (einem sehr ärmlichen) war Bilbo in den Wald gegangen, und es schien ihm, als ob er schon am Morgen finster wie die Nacht und sehr geheimnisvoll war. Man fühlt sich bewacht und beobachtet, sagte sich Bilbo.
»Auf Wiedersehen!« sagte Gandalf zu Thorin. »Und auf Wiedersehen euch allen! Stracks durch den Wald geht jetzt euer Weg. Verlaßt ihn nie – weicht ihr ab, dann möchte ich wetten, ihr findet ihn niemals wieder und werdet aus dem Nachtwald nicht herauskommen. Und dann, vermute ich, sehe weder ich noch sonst irgendwer euch jemals wieder.«
»Müssen wir wirklich hindurch?« stöhnte der Hobbit.
»Ja, ihr müßt«, erwiderte der Zauberer, »falls ihr auf die andere Seite kommen wollt! Entweder hindurch oder auf geben. Und ich erlaube Euch nicht, jetzt zurückzukehren, Mister Beutlin. Ich schäme mich, daß Ihr solche Gedanken habt. Ihr müßt an meiner Stelle Obacht auf all diese Zwerge geben«, fügte er lachend hinzu.
Читать дальше