»Hallo!« sagte Beorn. »Ihr kamt ganz schön rasch – wo hattet ihr euch versteckt? Kommt her, meine Stehaufmännchen!«
»Nori, zu Euren Diensten, Ori, zu... », fingen sie an. Aber Beorn unterbrach sie.
»Schönen Dank. Wenn ich eure Hilfe brauche, frage ich schon danach. Setzt euch und fahrt mit der Geschichte fort, sonst ist es fürs Abendbrot Zeit, ehe sie zu Ende ist.«
»Kaum waren wir eingeschlafen«, fuhr Gandalf fort, »da öffnete sich eine Spalte im Höhlengrund – Orks kämen heraus, griffen den Hobbit und die Zwerge und unsere ganze Ponytruppe... «
»Die ganze Ponytruppe? Was wart ihr denn – ein Wanderzirkus? Oder habt ihr Güter in Massen transportiert? Oder nennt ihr sechs gewöhnlich schon eine Truppe?«
»O nein! Es waren in der Tat mehr als sechs Ponys, denn auch wir waren mehr als sechs – und, nun da sind noch zwei weitere!« Gerade in diesem Augenblick erschienen Balin und Dwalin und verbeugten sich so tief, daß ihre Bärte den Steinboden fegten. Zuerst starrte der große Mann sie recht finster an, aber sie taten wirklich ihr Bestes, furchtbar nett und höflich zu sein. Unaufhörlich nickten sie, bückten, verbeugten sich und schwenkten ihre Kapuzen vor den Knien (in typischer Zwergenmanier), bis er aufhörte, sie finster anzublicken und in ein gewaltiges Gelächter ausbrach. Sie sahen zu komisch aus.
»Truppe, ja, das stimmt«, sagte er. »Eine komische Truppe. Kommt herein, ihr lustigen Kerle, und wie heißt ihr? Ich brauche eure Dienste nicht, ich brauche jetzt nur eure Namen. Und dann setzt euch und hört mit der Wackelei auf.«
»Balin und Dwalin«, sagten sie und wagten es nicht, sich beleidigt zu fühlen. Plumps, saßen sie auf dem Boden und schauten ziemlich überrascht dabei aus.
»Nun also weiter«, sagte Beorn zu dem Zauberer.
»Wo war ich? O ja – ich wurde nicht gegriffen. Ich erschlug einen oder zwei Orks mit einem Blitz.... «
»Gut«, knurrte Beorn. »In einem solchen Fall ist es ausgezeichnet, ein Zauberer zu sein.«
»... und schlüpfte durch den Spalt, bevor er sich schloß. Ich folgte ihnen hinunter bis zur Haupthalle, die von Orks nur so wimmelte. Der Große Ork war da mit dreißig oder vierzig bewaffneten Wachen, und ich sagte mir: Selbst wenn sie nicht mit Eisen aneinandergekettet wären – was könnte ein Dutzend Leute gegen so viele Orks ausrichten?«
»Ein Dutzend! Das ist das erste Mal in meinem Leben, daß ich acht ein Dutzend nennen höre! Oder habt Ihr noch ein paar Stehaufmännchen mehr, die bis jetzt nicht aus ihrer Kiste gehopst sind?«
»Ja, gewiß, hier scheint gerade noch ein Pärchen angekommen zu sein – Fili und Kili glaube ich«, sagte Gandalf, als diese beiden jetzt auftauchten, lächelten und sich verbeugten.
»Genug«, sagte Beorn. »Setzt euch und seid still. Weiter, Gandalf!«
So fuhr Gandalf mit seiner Geschichte fort, bis er zum Kampf in der Finsternis kam, zur Entdeckung des unteren Ausgangs und ihrem Schrecken, als sie merkten, daß Mister Beutlin verlorengegangen war. »Wir zählten uns und fanden, daß kein Hobbit mehr bei uns war. Wir waren nur noch vierzehn!«
»Vierzehn! Das ist das erstemal, daß ich höre, zehn weniger eins sei vierzehn. Ihr meint neun, oder Ihr habt mir noch nicht alle Namen genannt.«
»Gut, natürlich, Ihr habt ja Oin und Gloin noch nicht gesehen. Und – wirklich, da sind sie ja! Ich hofFe, Ihr verzeiht ihnen, daß sie Euch behelligen.«
»Oh, laßt sie nur alle kommen! Los, ran! Kommt her, ihr beiden, und setzt euch. Aber, schaut her, Gandalf, selbst jetzt haben wir nur Euch selbst, zehn Zwerge und den Hobbit, der verlorenging. Das macht elf (plus ein Abhandengekommener) und nicht vierzehn – es sei denn, daß Zauberer anders zählen als andere Leute. Aber jetzt, bitte, fahrt fort.«
Beorn versuchte, so gut es ging, sich nichts anmerken zu lassen, aber in Wirklichkeit war er schon sehr gespannt. In alten Tagen hatte er gerade den Teil des Gebirges, den Gandalf beschrieb, sehr gut gekannt. Er nickte und brummte, als er vom Wiederauftauchen des Hobbits hörte, von ihrem Herunterkrabbeln am Geröllhang und dem Wolfsring in den Wäldern.
Als Gandalf zu der Baumkletterei kam (mit all den Wölfen unten zu ihren Füßen), stand er auf und murmelte: »Ich wünschte bloß, ich wäre dabeigewesen! Ich hätte ihnen mehr als Feuerwerk gegeben!«
»Gewiß«, sagte Gandalf und war sehr froh, daß seine Geschichte Eindruck machte, »ich tat, was ich konnte. Da hingen wir, unter uns wurden die Wölfe verrückt, da und dort ging der Wald in Flammen auf – und gerade jetzt kamen die Orks aus den Bergen und entdeckten uns. Sie brüllten vor Entzücken und sangen Spottlieder auf uns: ›Fünfzehn Vögel in fünf hohen Föhren.‹« »Du meine Güte!« brummte Beorn. »Glaubt bloß nicht, daß Orks nicht zählen können. Sie können es. Zwölf sind nicht fünfzehn, und das wissen sie auch.«
»Und ich auch. Da waren auch Bifur und Bofur dabei. Ich habe bisher nicht gewagt, sie Euch vorzustellen, aber da sind sie schon.«
Bifur und Bofur kamen heran. »Und ich«, keuchte Bombur, der hinter ihnen herschnaufte.
Er war fett und ärgerlich dazu, daß man ihn als letzten zurückgelassen hatte. Deshalb hatte er sich geweigert, fünf Minuten länger zu warten, und war den anderen beiden unmittelbar gefolgt.
»Gut, jetzt sind wirklich fünfzehn von euch da. Und weil Orks zählen können, vermute ich, daß dies alles war, was da in den Bäumen hing. Vielleicht können wir jetzt die Geschichte ohne weitere Unterbrechung zu Ende hören.«
Mister Beutlin sah ein, wie klug Gandalf gewesen war. Die Unterbrechungen hatten Beorn in Wirklichkeit nur noch gespannter gemacht auf die Geschichte, und die Geschichte hatte ihn davon abgehalten, gleich die Zwerge wie verdächtige Bettler zum Teufel zu jagen. Wenn er es irgend einrichten konnte, lud Beorn nie Besuch in sein Haus. Er hatte nur sehr wenige Freunde, und diese lebten ein gutes Stück weiter weg. Auch lud er nie mehr als zwei gleichzeitig ein. Jetzt aber hatte er fünfzehn Fremde auf seiner Veranda sitzen!
Mit der Zeit hatte Gandalf seinen Bericht beendet, von der Rettung durch die Adler erzählt und wie sie alle zum Carrock gebracht worden waren. Die Sonne war inzwischen hinter den Gipfeln der Nebelberge versunken, und die Schatten in Beorns Garten waren lang geworden.
»Eine ausgezeichnete Geschichte!« sagte er. »Die beste, die ich seit langer Zeit gehört habe. Wenn alle Bettler eine solch gute zu erzählen hätten, würden sie mich umgänglicher finden. Ihr mögt sie vielleicht nur erfunden haben – ein Abendbrot habt ihr in jedem Fall verdient. So. Jetzt wollen wir etwas zu essen heranschaffen!«
»Ja, bitte!« sagten alle miteinander. »Und vielen Dank!« Im Innern der Halle war es jetzt fast ganz dunkel geworden. Beorn klatschte in die Hände, und herein trabten vier wunderschöne weiße Ponys und mehrere große langgliedrige graue Hunde. Beorn sagte etwas zu ihnen in einer seltsamen Sprache. Es war, als ob Tierlaute zu Sätzen gefügt wären. Sie liefen wieder hinaus und kamen bald mit Fackeln im Maul zurück, die sie am Feuer entzündeten und in niedrigen Klammern an die Säulen der Halle steckten, die um den mittleren Kamin standen. Die Hunde konnten auf ihren Hinterbeinen laufen und Gegenstände mit ihren Vorderpfoten herantragen. Rasch holten sie Tafeln und Gestelle von den Seitenwänden und stellten sie nahe beim Feuer auf.
Da hörte man ein Bähbähbäh, und herein kamen einige schneeweiße Schafe, die von einem kohlschwarzen Widder geführt wurden. Eines trug eine weiße Tischdecke, in deren Rand Tierfiguren gestickt waren, andere trugen Teebretter auf ihren breiten Rücken, mit Töpfen, flachen Schüsseln, Messern und hölzernen Löffeln, die ihnen die Hunde abnahmen und schnell auf die Tischgestelle legten. Diese waren sehr niedrig, niedrig genug, daß selbst Bilbo bequem daran sitzen konnte. Ein Pony schob zwei tiefe Bänke mit breiten binsengeflochtenen Sitzflächen und kurzen, dicken Füßen für Gandalf und Thorin heran und dann ans gegenüberliegende Tischende Beorns mächtigen schwarzen Stuhl, der von gleicher Art war (Beorn saß sehr bequem darin und streckte seine großen Beine weit unter den Tisch). Das waren alle Stühle, die er in seiner Halle hatte. Worauf aber sollten die anderen sitzen? Sie wurden nicht vergessen. Die Ponys rollten runde, trommelförmige Baumklötze herein, die fein und sauber geglättet und selbst für Bilbo niedrig genug waren. So saßen sie bald alle wohl versorgt an Beorns Tafel, und die Halle hatte seit vielen Jahren nicht mehr eine solche Versammlung gesehen.
Читать дальше