Auf der Kuppe des Felsenberges gab es eine ebene Fläche. Ein gut erhaltener Pfad führte mit zahlreichen Stufen hinunter zum Fluß, den eine Furt aus mächtigen, flachen Steinen bis hinüber zum jenseitigen Grasland durchquerte. Am Fuß der Stufen lag gleich bei der steinernen Furt eine kleine Höhle (eine sehr ordentliche Höhle mit feinem Kiesgrund). Hier versammelte sich die Gesellschaft und beredete, was nunmehr getan werden mußte.
»Es hat mir sehr am Herzen gelegen, euch alle (wenn möglich) heil und sicher über das Gebirge zu bringen«, sagte der Zauberer, »und nun habe ich es mit Geschick und Glück auch wirklich geschafft. In der Tat sind wir jetzt viel weiter nach Osten gekommen, als ich jemals euch begleiten wollte. Denn schließlich ist dieses Abenteuer nicht meine eigene Sache. Ehe es zu Ende geht, werde ich mich noch einmal bei euch blicken lassen, aber in der Zwischenzeit habe ich mich noch um einige andere dringende, unaufschiebbare Geschäfte zu kümmern.«
Die Zwerge seufzten und schauten ganz verzweifelt drein, und Bilbo weinte sogar. Sie hatten sich schon an den Gedanken gewöhnt, daß Gandalf den ganzen Weg bei ihnen bleiben und ihnen aus allen Schwierigkeiten helfen würde. »Ich will jetzt nicht gleich in diesem Augenblick verschwinden«, sagte er.
»Ich kann einen oder zwei Tage zugeben. Wahrscheinlich kann ich euch auch aus eurer jetzigen heiklen Lage helfen, und ich brauche selbst ein bißchen Hilfe. Wir haben nichts zu essen, kein Gepäck, keine Ponys zum Reiten, und ihr wißt nicht einmal, wo ihr seid. Nun, das kann ich euch immerhin sagen. Ihr seid noch immer ein paar Meilen nördlich von dem Pfad, dem wir weiter gefolgt wären, wenn wir den Bergpaß nicht in wilder Eile verlassen hätten. Sehr wenig Leute leben hier in dieser Gegend – wenn sich nichts geändert hat, seit ich das letzte Mal hier vorbeigekommen bin, und das ist einige Jahre her. Aber es gibt jemand hier, den ich kenne und der nicht weit weg von diesem Felsen wohnt. Dieser Jemand schlug auch die Stufen in den großen Fels – in den Carrock, so nennt er ihn, glaube ich. Er kommt nicht oft hierher, jedenfalls nicht am Tage, und es wäre auch nicht gut, hier auf ihn zu warten. Genaugenommen würde es sogar sehr gefährlich sein. Wir müssen ihn aufsuchen. Und wenn alles gut geht bei unserer Begegnung, dann werde ich weiterziehen und euch wie die Adler ein ›Fahrt wohl, wohin auch immer ihr fahrt!‹ zurufen.«
Sie baten ihn, sie nicht zu verlassen. Sie boten ihm Drachengold und Silber und Juwelen an, aber er wollte seine Absicht nicht ändern. »Wir werden sehen«, sagte er, »und ich denke, ich habe schon jetzt etwas von eurem Drachengold verdient vorausgesetzt, ihr könnt es überhaupt bekommen.«
Da hörten sie auf, in ihn zu dringen. Sie zogen ihre Kleider aus und badeten im Fluß, der an der Furt nicht sehr tief war, aber klar und steinig. Als die Sonne, die jetzt stark und warm herabschien, sie getrocknet hatte, waren sie erfrischt, aber immer noch wund und zerschlagen und ein bißchen hungrig. Bald überquerten sie die Furt (wobei sie den Hobbit trugen), und dann begann der Marsch durch das lange grüne Gras und entlang den Baumzeilen der breitarmigen Eichen und der hohen Ulmen.
»Und warum wird er der ›Carrock‹ genannt?« wollte Bilbo wissen, als er neben Gandalf hertrottete.
»Er nannte ihn den ›Carrock‹ weil Carrock eben sein Wort dafür ist. Solche Felsen nennt er eben Carrocks, und dieser eine ist schlechterdings der Carrock, weil er der einzige in der Nähe seiner Wohnung ist und er ihn gut kennt.«
»Wer nennt ihn so? Wer kennt ihn gut?«
»Der Jemand, von dem ich sprach – eine wirklich große Persönlichkeit. Ihr müßt sehr höflich sein, wenn ich euch ihm vorstelle. Ich werde euch übrigens nur ganz allmählich vorstellen, immer nur paarweise. Und ihr müßt vorsichtig sein, ihn nicht verärgern, oder wer weiß, was sonst geschieht. Er kann schrecklich sein, wenn er böse wird, aber er ist prachtvoll, wenn er gute **L,aune hat. Trotzdem warne ich euch: Es ist schnell geschehen, daß er böse wird.«
Die Zwerge kamen alle heran, als sie den Zauberer so zu Bilbo sprechen hörten. »Ist das die Persönlichkeit, zu der Ihr uns jetzt hinführt?« fragten sie. »Konntet Ihr nicht jemand finden, der ein bißchen sanftmütiger ist? Könntet Ihr das alles nicht ein bißchen deutlicher erklären?« – und so fort.
»Ja, gewiß. Nein, das konnte ich nicht. Und ich habe schon sehr sorgfältig erklärt«, antwortete der Zauberer ärgerlich.
»Wenn ihr mehr wissen müßt – sein Name ist Beorn. Er ist sehr stark, und außerdem ist er ein Pelzwechsler.«
»Was, ein Kürschner und Fellhändler, ein Mann, der Kaninchen Angoras und Seidenhasen nennt, wenn er nicht gar ihre Felle unter der Hand in Feh verwandelt?«
»Guter Gott im Himmel, nein, nein, nein«, sagte Gandalf.
»Seid kein Narr, Mister Beutlin, wenn Ihr es verhindern könnt. Und im Namen aller guten Geister, erwähnt nie das Wort Kürschner oder Pelzhändler, solang Ihr hundert Meilen im Umkreis seines Hauses seid, noch Bettvorleger, Pelzumhang, Pelzkragen, Muff oder andere solch unglückseligen Wörter! Er ist ein Pelzwechsler. Er wechselt seinen Pelz: Manchmal ist er ein mächtiger, schwarzer Bär, manchmal ist er ein großer, starker, schwarzhaariger Mensch mit gewaltigen Armen und langem Bart. Ich kann euch nicht viel mehr erzählen, und es sollte auch genug sein. Einige behaupten, er sei ein Bär, der von den großen, alten Bären des Gebirges abstammt, die dort oben lebten, ehe die Riesen kamen. Andere wiederum meinen, er sei ein Mann, der von jenen ersten Menschen abstammt, die noch lebten, ehe Smaug oder die anderen Drachen in diesen Teil der Welt kamen und ehe die Orks aus dem Norden in die Berge eindrangen. Ich kann es nicht sagen, obgleich ich glaube, daß das letzte wahr ist. Ihm selbst stellt man besser keine Fragen.
Jedenfalls, er steht unter keinem anderen Zauber als unter seinem eigenen. Er lebt in einem Eichenwald und bewohnt ein mächtiges Holzhaus. Und als Mensch hält er Rinder und Pferde, die beinahe ebenso wunderbar sind wie er selbst. Sie arbeiten für ihn und sprechen zu ihm. Er ernährt sich nicht von ihnen, jagt und ißt auch keine wildlebenden Tiere. Er besitzt Bienenstöcke über Bienenstöcke mit großen, grimmigen Bienen, und meist lebt er von Sahne und Honig. Als Bär streift er weit umher. Einmal sah ich ihn nachts ganz allein auf der Kuppe des Carrocks sitzen. Er schaute dem Mond zu, der in den Nebelbergen unterging. Und da hörte ich ihn in der Sprache der Bären brummen: ›Der Tag wird kommen, da werden sie verderben, und ich werde zurückkehren!‹ Deshalb also glaube ich, daß er einmal aus dem Gebirge kam.«
Bilbo und die Zwerge hatten nun genug, worüber sie nachdenken konnten, und sie fragten nicht weiter. Sie hatten noch immer einen langen Weg vor sich. Hügelauf und hügelab stolperten sie. Es wurde sehr heiß. Manchmal rasteten sie unter den.Bäumen, und dann fühlte Bilbo sich so hungrig, daß er Eicheln gegessen hätte, wenn sie reif genug gewesen und schon auf den Boden gefallen wären.
Es war Nachmittag, als sie bemerkten, daß große blühende Flächen rund um sie auftauchten und daß es immer dieselben Pflanzen waren, die beieinander wuchsen, als ob jemand sie angepflanzt hätte.
Insbesondere gab es Klee, im Wind wehende Flächen von rotem Fuchsklee und Purpurklee und weite Strecken von kurzem, weißem und süß nach Honig duftendem Steinklee. Ein Brummen und Schwirren und Dröhnen erfüllte die Luft. überall summten Bienen umher. Und was für Bienen! Nie hatte Bilbo ähnliche gesehen. Wenn eine mich stechen sollte, dann schwelle ich an, bis ich noch einmal so dick bin, dachte er.
Sie waren größer als Hornissen, und die Drohnen ein gut Teil dicker als euer Daumen, und die gelben Streifen auf ihren tiefschwarzen Körpern schimmerten wie glühendes Gold.
Читать дальше