Lloyd Alexander - Taran und das Zauberschwein

Здесь есть возможность читать онлайн «Lloyd Alexander - Taran und das Zauberschwein» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Taran und das Zauberschwein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Taran und das Zauberschwein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Taran und das Zauberschwein — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Taran und das Zauberschwein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Taran gebot den Freunden, ein wenig zurückzutreten. Er sah, daß der Gwythaint verwundet war, jedoch keineswegs nur von Dornen. Hatte vielleicht ein Adler ihn angegriffen? Behutsam trat Taran näher. Wieder zischte der Gwythaint, dann drang ein langes, heiseres Rasseln aus seiner Kehle. „Hoffentlich stirbt er nicht!“ dachte der Junge und schob seine Hand unter den fiebernden Körper. Der Gwythaint versuchte sich mit Schnabel und Krallen zur Wehr zu setzen; doch er war schon zu matt dazu. Taran befreite ihn aus den Dornen und sagte zu Eilonwy: „Ich gehe jetzt ein paar Kräuter holen. Sorge einstweilen für heißes Wasser!“

Während das Mädchen ein Nest von Gras und Blättern herrichtete, mußte Gurgi Feuer anmachen und einen Kessel mit Wasser darüberhängen. Unterdessen begab sich Taran, von Hen Wen gefolgt, auf die Kräutersuche. „Wie lang sollen wir hier denn bleiben?“ schimpfte der Zwerg ihm nach. „Nicht, daß mich’s störte! Ihr seid es ja, die es eilig haben, nicht ich. Aber trotzdem!“ Er hängte die Axt wieder an den Gürtel, zog die Mütze fest ins Gesicht und hielt wütend den Atem an. Wieder einmal war Taran dankbar dafür, daß Coll ihn in der Kräuterkunde unterwiesen hatte. Zum Glück wuchs das meiste, was er für seinen Absud benötigte, ganz in der Nähe. Hen Wen beteiligte sich eifrig an der Suche. Munter grunzend, schnüffelte sie zwischen Blättern und Steinen umher; und es gelang ihr tatsächlich, ein wichtiges Pflänzchen aufzustöbern, das Taran fast übersehen hätte. Der Gwythaint wehrte sich nicht dagegen, als der Junge ihm mit Eilonwys Hilfe einen Verband anlegte. Dann riß Taran sich ein Stück Stoff von der Jacke, tränkte es mit dem Kräutersud und träufelte ihn dem Vogel Tropfen um Tropfen in den Schnabel. „Alles ganz schön und gut“, brummte Doli. „Aber wie willst du das garstige Ding von hier wegbringen? Unterm Arm etwa – oder?“

„Ich weiß noch nicht“, sagte Taran. „Vielleicht sollte ich ihn in den Mantel wickeln.“

Doli verdrehte gequält die Augen. „Immer dasselbe!“ knurrte er. „Ihr großen Tölpel könnt nicht von da bis dort denken. Falls du von mir erwartest, daß ich dir einen Käfig baue, dann irrst du dich!“

„Ein Käfig wäre genau das richtige“, sagte Taran. „Doch sei unbesorgt, ich verzichte auf deine Hilfe, ich baue mir selber einen.“

Der Zwerg schaute Taran verächtlich zu, als er Ruten sammelte und daraus einen Käfig zu flechten versuchte. Schließlich riß ihm die Geduld, und er herrschte den Jungen an. „Aufhören! Aufhören mit der Pfuscherei! Mach mir mal Platz da!“ Er stieß Taran zur Seite, hockte sich auf den Boden nieder und griff nach den Ruten. Dann schabte er sie mit dem Messer glatt, verflocht sie kunstvoll miteinander – und im Handumdrehen war der Käfig fertig.

„Großartig kannst du das!“ sagte Eilonwy. „Das ist sicher mehr wert, als wenn man sich unsichtbar machen kann.“ Der Zwerg gab ihr keine Antwort, er blickte sie nur verdrossen an. Taran polsterte den Boden des Käfigs mit Blättern aus und setzte den Gwythaint vorsichtig hinein. Dann nahmen sie den Marsch wieder auf. Doli schlug eine raschere Gangart an, um die verlorene Zeit einzubringen. Er hastete die Berghänge hinab, ohne sich im mindesten darum zu scheren, ob Taran und die anderen überhaupt imstande waren, ihm zu folgen. Während des Tages erholte sich der Gwythaint zusehends. Bei jedem Halt fütterte ihn der Junge und flößte ihm etwas von seinem Kräutersud ein. Gurgi war noch immer so verstört, daß er es nicht wagte, sich dem Käfig zu nähern. Fflewddur hingegen machte den Versuch, mit dem Vogel Freundschaft zu schließen. Als er jedoch den Finger durchs Gitter steckte, zuckte der Gwythaint zurück und hieb mit dem Schnabel nach ihm. „Das führt zu nichts Gutem!“ rief Doli. „Ich warne euch! Aber ihr braucht euch an meine Warnung ja nicht zu halten.“

Bei Einbruch der Dunkelheit schlugen sie das Nachtlager auf und besprachen die Pläne für den nächsten Tag. Der Gwythaint hatte sich vollends erholt. Gierig verschlang er die Bissen, die Taran ihm durch das Gitter reichte. Nach der Fütterung ließ er sich auf dem Boden des Käfigs nieder; den Kopf aufgerichtet, spähte er in die Runde und verfolgte mit seinen Blicken jede Bewegung. Taran wagte es schließlich, einen Finger durch das Gitter zu schieben und dem Gwythaint den Kopf zu kraulen. Das Tier zischte ihn nicht mehr an und versuchte auch nicht, ihm weh zu tun. Der Gwythaint erlaubte es nun sogar Eilonwy, ihn zu füttern; doch auch ein neuerlicher Versuch des Barden, Freundschaft mit ihm zu schließen, schlug fehl.

„Er scheint sich gemerkt zu haben, daß du fürs Kopfabschlagen gewesen bist“, sagte Eilonwy. „Wenn jemand dafür gestimmt hätte, daß man mir den Kopf abschlägt, und hinterher käme er, um sich bei mir anzubiedern – auf den würde ich auch loshacken.“

„Gwydion hat mir erzählt, daß Arawn die Gwythaints von klein auf zum Bösen abrichte“, sagte Taran. „Ich wünschte, der Fürst wäre hier und zeigte uns, wie man das Tier behandeln muß, um ihm die Bosheit zu nehmen. Nun, vielleicht gibt es einen guten Falkner in Caer Dathyl, der sich auf solche Dinge versteht und uns weiterhilft …“

Am nächsten Morgen war der Käfig leer. Doli, der vor den anderen aufgestanden war, hatte es als erster entdeckt. Wütend hielt er Taran den Käfig unter die Nase. Der Gwythaint hatte die Rutenstäbe des Gitters mit seinem Schnabel in Stücke gehackt. „Da hast du nun die Bescherung!“ schrie Doli. „Ich hab’ dir’s ja gleich gesagt, aber du hast ja nicht auf mich hören wollen. Jetzt ist der Bursche gewiß schon auf halbem Weg nach Annuvin – und wenn Arawn bisher nichts von uns gewußt haben sollte: Nun weiß er es bald! Ich muß sagen, das hast du schlau gemacht, mehr als schlau. Darauf kannst du dir was einbilden, du Narr!“ Taran konnte seine Enttäuschung nicht verbergen. Fflewddur sagte nichts, aber er blickte grimmig drein.

„Ich habe wieder einmal, wie gewöhnlich, das Falsche getan“, gestand Taran niedergeschlagen. „Doli hat recht, ich bin wirklich ein unverbesserlicher Narr.“

„Das mag sein“, stimmte Eilonwy zu, und ihre Bemerkung war nicht gerade dazu angetan, den Jungen aufzuheitern. „Aber“, fuhr sie fort, „ich kann Leute nicht ausstehen, die immer behaupten: ›Das habe ich gleich gesagt!‹ Das ist schlimmer, als wenn einer kommt und dir das Essen wegschnappt, bevor du dich richtig zu Tisch gesetzt hast. – Nun ja“, fügte sie im gleichen Atem hinzu, „Doli meint es natürlich gut mit uns, auch wenn er ein bißchen ruppig tut. Er kommt mir vor wie ein Stachelschwein, das nach außen von Stacheln strotzt; aber wenn man es auf den Rücken dreht, ist es sehr kitzlig. Wenn er doch endlich aufhörte, sich unsichtbar machen zu wollen! Ich bin überzeugt, daß dies seiner Laune gewaltig zugute käme.“

Es blieb ihnen keine Zeit zu weiteren Auseinandersetzungen, Doli drängte zu raschem Aufbruch. Sie folgten bis gegen Mittag den Höhenzügen im Osten des Ystrad-Tales und wandten sich dann nach Westen, zum Fluß hinüber. Der Himmel hatte sich zunehmend verfinstert, heftige Windstöße peitschten das Land. Melyngar wieherte ängstlich auf. Hen Wen, die bis dahin gelassen und freundlich gewesen war, begann die Augen zu rollen und knurrte unentwegt vor sich hin. Während die Gefährten eine kurze Rast hielten, ging Doli ein Stück voraus, um das Gelände zu erkunden. Dann führte er Taran und seine Begleiter an eine Stelle, wo sie das Tal des Ystrad gut überblicken konnten. Flach auf dem Boden liegend, hielten sie Ausschau. Das Bild, das sich ihnen bot, war entmutigend. In der Niederung wimmelte es von Kriegern zu Roß und zu Fuß. Schwarze Banner wehten im Wind, Waffen klirrten und Hufe klapperten. An der Spitze des Heeres ritt der Gehörnte König.

Mit seiner Riesengestalt überragte er alle Reiter. Das schwarze Geweih mit den mächtigen Schaufeln war weithin sichtbar. Plötzlich, so schien es dem Jungen, wandte der Kopf des Gehörnten sich langsam zu ihm herüber. Taran fühlte, wie ihm der Atem stockte. Der König, davon war er überzeugt, vermochte ihn nicht zu sehen. Dennoch war es ihm, als richte er seine glühenden Augen auf ihn und stoße ihm seine Blicke wie Dolche ins Herz.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Taran und das Zauberschwein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Taran und das Zauberschwein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Taran und das Zauberschwein»

Обсуждение, отзывы о книге «Taran und das Zauberschwein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x