C. Lewis - Die Tür auf der Wiese
Здесь есть возможность читать онлайн «C. Lewis - Die Tür auf der Wiese» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Tür auf der Wiese
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Tür auf der Wiese: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Tür auf der Wiese»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Tür auf der Wiese — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Tür auf der Wiese», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Was für eine üble Verdrehungskunst!« sagte Tirian. »Dieser Rotschopf ist also ein besonderer Freund im Rate des Affen.«
»Es ist noch die Frage, ob der Affe nicht etwa zu den Räten des Katers gehört«, entgegnete der Zwerg. »Der Affe hat sich dem Trunk ergeben. Ich glaube, die Verschwörung gegen dich wird mehr von Rotschopf geführt oder von Rischda – das ist ein kalormenischer Hauptmann. Ich denke, daß die Stimmung, die Rotschopf unter den Zwergen verbreitet hat, schuld ist an dem bösen Empfang, den sie dir machten. Ich will dir auch sagen, warum. Eines jener fürchterlichen Mitternachtstreffen war gerade in der vorletzten Nacht zu Ende gegangen, und ich war schon auf dem Heimweg. Da merkte ich, daß ich meine Pfeife zurückgelassen hatte. Ein wirklich gutes Stück, das ich ungern entbehre, und so ging ich zurück, um sie zu holen. Aber ehe ich an den Platz kam, an dem ich gesessen hatte (es war dort ziemlich finster), hörte ich das Miauen einer Katze und die Stimme eines Kalormenen ›hier‹ antworten mit der Mahnung ›sprich leise‹. Ich stand gleich still wie angewurzelt. Die beiden waren Rotschopf und Rischda Tarkhan, wie sie ihn nennen.
›Edler Tarkhan‹, sprach der Kater mit seiner seidigen Stimme. ›lch wollte nur genau wissen, was wir heute beide wegen Aslan meinten. Aslan ist also nicht mehr als Tasch?‹
›Zweifellos, scharfsinnigster aller Kater‹, bestätigte der andere, ›du hast meine Meinung erraten.‹
›Du meinst doch‹, fragte Rotschopf, ›solche Wesen wie Aslan und Tasch gibt es überhaupt nicht?‹
›Wer aufgeklärt ist, weiß das auch‹, erwiderte der Tarkhan.
›Dann verstehen wir einander, schnurrte der Kater. ›Bist du nicht auch des Affen ein bißchen überdrüssig geworden?‹
›Ein einfältiges, gefräßiges Vieh‹, sagte der andere, ›aber vorerst brauchen wir ihn noch. Wir beide müssen im geheimen Vorsorgen und dem Affen unseren Willen aufzwingen.‹
›Es wäre gut‹, sagte Rotschopf, ›einige der am meisten aufgeklärten Narnianen in unseren Rat aufzunehmen, einen nach dem anderen, wie wir sie für geeignet halten. Denn die Tiere, die wirklich an Aslan glauben, können sich jeden Augenblick wandeln und werden es tun, wenn der Affe in seiner Torheit sein Geheimnis verrät. Aber es gibt auch einige, die sich weder um Tasch noch um Aslan kümmern, sondern nur ihren eigenen Vorteil im Auge haben. Die warten auf eine Belohnung von Tisrok, wenn Narnia eine kalormenische Provinz ist, und bleiben natürlich hart.‹
›Ausgezeichnet, du kluger Kater‹, lobte ihn der Hauptmann. ›Aber wähl die in Frage kommenden sorgsam aus.‹«
Während der Zwerg noch sprach, schien sich der Himmel zu verändern. Es war sonnig gewesen, als sie sich niedersetzten. Nun begann Grauohr zu zittern. Mißtrauisch hob Kleinod seinen Kopf. Auch Jutta sah auf.
»Es kommen Wölken«, sagte sie.
»Kalt ist es«, meinte Grauohr und schüttelte sich.
»Und wie kalt, bei der Mähne des Löwen!« rief Tirian und blies in die Hände, »und pfui, was für ein widerlicher Geruch!«
»Pfui!« japste Eugen. »Da muß irgend etwas Totes in der Nähe sein. Vielleicht ein Vogel? Warum haben wir das nicht schon früher gemerkt?«
Mühsam sprang Kleinod auf die Füße und deutete mit seinem Hörn in Richtung der Bäume.
»Seht nur!« rief er. »Seht dort, seht, seht!«
Da erblickten alle sechs, zu Tode erschrocken, etwas Grauenhaftes.
8. Tasch kommt
Im Schatten der Bäume gegenüber der Lichtung bewegte sich etwas sehr langsam. Auf den ersten Blick konnte man es für Rauch halten, für grauen, durchsichtigen Rauch. Aber der Totengeruch war kein Rauchgeruch. Auch behielt das rätselhafte Ding seine Gestalt, anstatt zu wogen und sich zu kräuseln. Es hatte annähernd die Gestalt eines Mannes, aber den Kopf eines Vogels, irgendeines Raubvogels mit einem grausamen, gebogenen Schnabel. Es hatte vier Arme, die es hoch über seinem Kopf hielt und nach Norden ausstreckte, als ob es ganz Narnia mit einem einzigen Griff an sich reißen wollte. Seine Finger – alle zwanzig – waren gebogen wie ein Schnabel und hatten anstelle von Nägeln lange, zugespitzte Vogelkrallen. Anstatt zu gehen, schwebte das Ungeheuer über das Gras, und das Gras schien unter ihm zu verdorren.
Als der Esel die scheußliche Gestalt sah, stieß er einen gellenden Schrei aus und stürzte in den Turm. Sogar Jutta, die kein Feigling war, schlug ihre Hände vor das Gesicht, um diesen Anblick zu vergessen. Die anderen konnten das seltsame Ding nur kurz betrachten. Es schwebte zwischen die dicht stehenden Bäume und verschwand. Dann kam die Sonne wieder hervor, und die Vögel begannen von neuem zu singen.
Langsam atmeten alle wieder leichter und wagten sich zu bewegen.
»Was war denn das?« fragte Eugen flüsternd.
»Ich habe es früher schon einmal gesehen«, sagte Tirian. »Aber damals war es in Stein geschnitten, mit Gold ausgelegt und hatte als Augen echte Diamanten. Ich war nicht älter als du und Gast an Tisroks Hof. Er nahm mich in den großen Tempel des Tasch mit. Dort sah ich es über dem Altar eingemeißelt.«
»Dann war das schreckliche Wesen am Ende Tasch selbst?« fragte Eugen.
Aber statt zu antworten, schlang Tirian seinen Arm um Juttas Schulter und fragte: »Wie geht es, edles Fräulein?«
»Ganz … ganz gut«, sagte Jutta, nahm die Hände von ihrem blassen Gesicht und versuchte zu lächeln. »Mir geht es gut. Es hat mich nur für einen Augenblick durcheinandergebracht.«
»Tasch gibt es also wirklich?« fragte das Einhorn erstaunt.
Der Zwerg nickte. »Dieser Narr von einem Affen, der nicht an Tasch glaubt, ihn aber trotzdem herbeirief, wird noch sein blaues Wunder erleben.«
»Wo ist denn – wo ist das gräßliche Ding hin?« fragte Jutta.
»Nach Norden, ins Herz von Narnia«, sagte Tirian, »um bei uns zu wohnen.«
»Ho, hoho!« kicherte der Zwerg in sich hinein und rieb seine dunkelbehaarten Hände. »Das wird eine schöne Überraschung für den Affen. So ein Kerl sollte nicht nach bösen Geistern rufen, wenn es ihm nicht ernst ist.«
»Wer weiß, ob Tasch sich überhaupt dem Affen zeigt«, meinte Kleinod.
»Wo steckt denn Grauohr?« fragte plötzlich Eugen.
Sie riefen den Esel. Jutta ging um den Turm herum zur anderen Seite. Sie wollte nachsehen, ob sich Grauohr vielleicht dort versteckt hatte. Und richtig: Da lugte sein großer grauer Kopf vorsichtig aus dem Türspalt, und Grauohr fragte: »Ist das gräßliche Ding endlich weg?« Es war schwer, ihn aus dem Turm herauszulocken. Er zitterte noch immer wie ein Hund beim Gewitter.
»Ich war wirklich ein ganz böser Esel«, gestand Grauohr. »Niemals hätte ich auf Kniff hören sollen. Wer konnte aber auch ahnen, daß das solche Folgen hat.«
»Hättest du doch nicht immer gesagt, ich bin nicht klug, und statt dessen versucht, so klug zu sein wie du nur irgend konntest…«, fing Eugen an, aber Jutta unterbrach ihn.
»Laß doch den armen alten Grauohr in Ruhe«, sagte sie. »Das war doch alles ein Irrtum, nicht wahr, Grauohr?« Sie küßte ihn auf die Nase.
Der Schrecken steckte zwar noch in ihren Gliedern, aber sie setzten sich wieder und fuhren in ihrem Gespräch fort.
Kleinod hatte ihnen wenig zu erzählen. Während seiner Gefangenschaft war er fast immer an der Rückwand des Stalles angebunden gewesen und hatte nichts von den Plänen der Feinde gehört. Er hatte genug Fußtritte bekommen und hätte nur zu gern zurückgetreten. Man hatte Kleinod geschlagen und gedroht, ihn zu töten. Er hatte nicht glauben wollen, daß es Aslan war, den man aus dem Stall herausgebracht und jede Nacht im Schein des Feuers vorgezeigt hatte. Kleinod sollte hingerichtet werden, aber gerade an diesem Morgen wurde er befreit. Was mit dem vorlauten Lamm geschehen war, wußte er nicht.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Tür auf der Wiese»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Tür auf der Wiese» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Tür auf der Wiese» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.