Kim Robinson - Roter Mars

Здесь есть возможность читать онлайн «Kim Robinson - Roter Mars» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 2013, ISBN: 2013, Издательство: Wilhelm Heyne, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Roter Mars: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Roter Mars»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es ist die größte Herausforderung, der sich die Menschheit je gegenübersah: die Besiedlung unseres Nachbarplaneten Mars. Die Verwandlung einer lebensfeindlichen Wüstenwelt in einen blauen Planeten wie die Erde. Von der ersten bemannten Landung auf dem Mars über die frühen Kolonien und ihre Auseinandersetzungen, welche Form von Gesellschaft sie erbauen sollen, bis zum riskanten Versuch, das Klima einer ganzen Welt zu verändern — Kim Stanley Robinson erzählt in seiner Mars-Trilogie die Geschichte der Zukunft wie ein großes historisches Epos.

Roter Mars — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Roter Mars», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Wetterbeobachtungen stachelten Franks Interesse an Klimatologie an, wie es noch kein Wissenschaftler mit seinen Worten hatte tun können. Das Wetter auf der Böschung war oft rau, mit katabatischen Winden, die nach unten bliesen und mit den Monsunen der Syrte zusammenstießen und so große, schnelle rote Tornados oder Kieshagelschläge erzeugten. Gewöhnlich betrug der Luftdruck im Sommer um 130 Millibar, bei einer Mischung aus rund achtzig Prozent Kohlendioxid und zehn Prozent Sauerstoff, wobei der Rest meistens Stickstoff aus den neuen Pflanzen war, die Stickstoff produzierten. Es war noch nicht klar, ob diese das CO2 mit Sauerstoff und den anderen Gasen übertreffen würden; aber Sax schien bisher mit ihrem Fortschritt zufrieden zu sein. An einem windigen Tage auf der Böschung war es gewiss deutlich, dass die Luft dichter wurde. Sie fühlte sich gewichtiger an, streute schweren Sand und verdunkelte die Nachmittage zur Farbe eines Skarabäus. Und bei stärksten Stürmen konnten die Böen einen leicht umwerfen. Frank stoppte eine katabatische Bö mit vierhundert Kilometern in der Stunde. Es war ein Glück, dass alle sich in den Rovern befanden, als ein solch harter Windstoß eintrat.

Die Karawane war ein mobiles Bergwerksunternehmen. Metalle und erzhaltige Minerale wurden auf dem Mars überall und in allen Konzentrationen entdeckt; aber als Besonderheit fanden die arabischen Prospektoren heraus, dass eine Menge Sulfide auf der Großen Böschung und den Ebenen unmittelbar darunter sehr dünn verteilt waren. Die meisten dieser Lagerstätten wiesen Konzentrationen und Gesamtmengen auf, die die Anwendung konventioneller Montanverfahren nicht rechtfertigen würden. Darum beschäftigten sich die Araber in Pionierfunktion mit neuen Extraktions- und Verarbeitungsmethoden. Sie hatten eine Kolonne mobilen Geräts gebaut, wobei sie Baufahrzeuge und Mutungsrover ihren Zwecken entsprechend umkonstruiert hatten. Dabei kamen große, segmentierte Maschinen zustande, die ganz ähnlich wie Insekten aussahen. Sie wirkten wie Geschöpfe aus dem Alptraum eines Lastwagenmechanikers. Diese Kreaturen wanderten in lockeren Karawanen über die Große Böschung und suchten nach diffus an der Oberfläche verteilten Schichten von Kupferlagern, vorzugsweise solchen mit hohem Gehalt an Tetrahedrit oder Chalkozit, so dass sie als Nebenprodukt zum Kupfer auch noch Silber gewinnen konnten. Hatten sie eine derartige Stelle gefunden, hielten sie an, um — wie sie sagten — ans Ernten zu gehen.

Während sie das taten, fuhren Mutungsrover auf der Böschung voraus in Expeditionen von einer Woche oder zehn Tagen. Dabei folgten sie den alten Strömen und Spalten. Als Frank angekommen war, hatte Zeyk ihn begrüßt und ihm freigestellt zu tun, was immer er möchte. Also übernahm Frank einen Mutungsrover und fuhr mit ihm auf Solo-Expeditionen. Er pflegte draußen eine Woche zu verbringen, trödelte herum mit automatischer Suche, las den Seismographen, Sonden und Wetterinstrumente ab, machte gelegentlich eine Bohrung und beobachtete die Himmelserscheinungen.

Überall in beiden Welten sahen Beduinensiedlungen von außen schäbig aus. Bei abgebauten Zeltkuppeln boten sie ein Bild ohne Fenster mit dicken Wänden, als ob sie ständig nach vorn geneigt wären, um sich vor der Hitze der Wüste zu schützen. Erst wenn man hineinging, sah man, was alles geschützt war — die Höfe, Gärten, Fontänen, Vögel, Treppen, Spiegel und Arabesken.

Die Große Böschung war ein seltsames Land, in nordsüdlicher Richtung durchzogen von Canyonsystemen, entstellt durch alte Krater, überflutet von Lava, zerteilt in Buckel, Karstplateaus, Mesas und Grate, und das alles auf einem steilen Abhang, so dass man von jedem Felsblock oder Hügel bis weit nach Norden hinunterschauen konnte. In seinen einsamen Reisetagen überließ Frank dem Mutungsprogramm die meisten Entscheidungen und ließ das Land an sich vorbeiziehen: still, riesig, zerrissen wie die tote Vergangenheit selbst. Die Tage vergingen, und die Schatten drehten sich. Am Morgen wirbelten die Winde den Hang empor und in den späten Nachmittagen abwärts. Wolken drängten sich am Himmel, von niedrigen Nebelklumpen, die über die Felsen hüpften, bis zu hohen Cirrusfetzen und gelegentlichen Gewitterköpfen, die die ganze Distanz überspannten, solide Wolkenmassen von siebentausend Metern Höhe.

Gelegentlich schaltete er das Fernsehen ein und verfolgte den arabischen Nachrichtenkanal. Manchmal in morgendlicher Stille schimpfte er darüber. Ein Teil von ihm war ärgerlich über die Stupidität der Medien und der von ihnen verkauften Ereignisse. Die Dummheit der menschlichen Rasse, die sich darin tummelte. Nur erschien die überwältigende Masse der Menschheit nie im Fernsehen, nicht einmal im Leben, nicht einmal in den Szenen, wo eine Kamera über den Pöbel schwenkte. Dort lebten die Terraner immer noch in enormen Regionen, wo Dorfleben sich dahinschleppte, wie es immer gewesen war. Vielleicht war das eine von alten Weibern und Schamanen vertretene Weisheit. Vielleicht. Aber es war schwer zu glauben, denn man sah, was geschah, wenn sie sich in Städten sammelten. Idioten auf Video, Geschichte im Entstehen. »Man kann sagen, dass die Verlängerung menschlichen Lebens definitionsgemäß eine große Wohltat ist.« So etwas reizte ihn zum Lachen. »Hast du noch nie von Sekundäreffekten gehört, du Mistvieh?«

Eines Abends sah er einen Bericht über die Düngung des Antarktischen Ozeans mit Eisenstaub, der als zusätzliche Nahrung für Phytoplankton dienen sollte, eine Population, die ohne klaren Grund alarmierend abnahm. Der Eisenstaub wurde aus Flugzeugen abgeworfen. Es sah aus, als ob sie eine Art von Feuer unter dem Meeresspiegel bekämpften. Das Projekt würde jährlich zehn Milliarden Dollar kosten und müsste auf immer fortgesetzt werden; aber man hatte berechnet, dass um den Preis eines Jahrhunderts Düngung die globale Konzentration von Kohlendioxid um fünfzehn Prozent plus oder minus zehn Prozent herabsetzen würde; und angesichts der ständigen Erwärmung und entsprechenden Bedrohung der Küstenstädte, geschweige denn des Todes der meisten Korallenriffe der Welt, hatte man befunden, dass das Projekt soviel wert wäre. »Ann wird sich darüber freuen«, knurrte Frank. »Jetzt wird die Erde terrageformt.«

Bei jedem Stimmausbruch löste sich ein Knoten in seiner Brust. Er wurde sich bewusst, dass ihn niemand beobachtete und niemand zuhörte. Die winzige imaginäre Zuhörerschaft in seinem Kopf existierte nicht. Niemand verfolgt die Filme unseres Lebens. Kein Freund oder Feind würde je erfahren, was er hier machte. Er konnte tun, was immer ihm gefiel. Die Normalität sei verflucht. Offenbar war es dies, wonach er sich gesehnt und was er instinktiv gesucht hatte. Er konnte losgehen und den ganzen Nachmittag Steine von der Seite eines Karstes hinuntertreten; oder schreien; oder Aphorismen in den Sand schreiben; oder Schmähungen gegen die Monde ausstoßen, die über den Südhimmel torkelten. Er konnte sich über Mahlzeiten beschweren oder das Fernsehen beschimpfen; er konnte Gespräche mit seinen Eltern oder verlorenen Freunden führen, mit dem Präsidenten oder John oder Maya. Er konnte lange weitschweifige Einträge in sein Notizbuch machen: Teile einer soziobiologischen Weltgeschichte, ein Journal, eine philosophische Abhandlung, einen pornographischen Roman (er konnte masturbieren), eine Analyse der arabischen Kultur und ihrer Geschichte. Er tat all dies, und wenn er und sein Prospektor zu den Karawanen zurückrollten, fühlte er sich wohler, leerer, ruhiger. Eigentlich eher hohl. Wie die Japaner hilfreich gesagt hatten: »Leben ist, wenn du schon tot bist.«

Aber die Japaner waren fremdartig. Und das Leben mit den Arabern schärfte seinen Sinn dafür, wie fremdartig auch diese waren. Gewiss waren sie ein Teil der Menschheit des einundzwanzigsten Jahrhunderts, eingesponnen wie jeder andere auch in eine Schutzhülle aus Technik in jedem Moment ihres Lebens und eifrig damit beschäftigt, die Filme ihres Lebens zu drehen und anzuschauen. Aber dennoch beteten sie drei- bis sechsmal am Tag, verbeugten sich bis zum Boden, wenn es der Morgen- oder Abendstern war. Und der Grund dafür, weshalb ihre Techno-Karawanen ihnen eine so große und auffällige Freude machten, lag darin, dass diese Karawanen eine äußere Manifestation dieser Hinwendung der modernen Welt zu ihren alten Zielen waren. Zeyk pflegte zu sagen: »Die Aufgabe des Menschen ist die Verwirklichung von Gottes Willen in der Geschichte. Wir können die Welt auf Weisen verändern, die helfen, den göttlichen Plan zu aktualisieren. Das ist immer unsere Art gewesen. Der Islam sagt, dass die Wüste nicht Wüste bleibt und der Berg nicht Berg. Die Welt muss nach dem göttlichen Plan umgeformt werden, und das ist es, was im Islam Geschichte bedeutet. Al-Qahira stellt uns die gleiche Herausforderung wie die alte Welt, nur in reinerer Form.« So sprach er zu Frank, wenn sie in seinem Rover in der Runde saßen, in seiner kleinen Residenz. Diese Familienrover waren zu privaten Reservaten geworden, zu Räumen, in die Frank selten eingeladen wurde, und dann nur von Zeyk. Bei jedem Besuch war er von neuem überrascht. Von außen war der Rover unauffällig: groß, mit verdunkelten Fenstern, einer von mehreren, die zusammen geparkt waren mit Gehröhren dazwischen. Aber dann duckte man sich durch eine Tür nach innen und trat in einen Raum, der erfüllt war von Sonnenlicht, das durch Oberlichtfenster strömte, Sofas und prächtige Teppiche beleuchtete, geflieste Fußböden, Pflanzen mit grünen Blättern, Schalen mit Obst, ein Fenster mit der Ansicht des Mars, gefärbt und gerahmt wie ein Foto, niedrige Liegen, silberne Kaffeekannen, Computerkonsolen mit Intarsien aus Teakholz und Mahagoni, fließendes Wasser in Becken und Springbrunnen. Eine kühle feuchte Welt, grün und weiß, intim und klein. Wenn Frank sich umschaute, hatte er den Eindruck, dass es solche Räume schon seit Jahrhunderten gegeben hatte und dass die Kammer sofort als das, was sie war, erkannt werden würde von Menschen, die im zehnten Jahrhundert in leeren Regionen gelebt hatten oder im nördlichen Asien im zwölften.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Roter Mars»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Roter Mars» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Kim Robinson - Blauer Mars
Kim Robinson
Kim Robinson - Grüner Mars
Kim Robinson
Kim Robinson - Błękitny Mars
Kim Robinson
Kim Robinson - Zielony Mars
Kim Robinson
Kim Robinson - Mars la bleue
Kim Robinson
Kim Robinson - Mars la verte
Kim Robinson
Kim Robinson - Mars la rouge
Kim Robinson
Kim Robinson - Red Mars
Kim Robinson
libcat.ru: книга без обложки
Kim Robinson
Kim Robinson - Blue Mars
Kim Robinson
Kim Robinson - Green Mars
Kim Robinson
Kim Stanley Robinson - Green Mars
Kim Stanley Robinson
Отзывы о книге «Roter Mars»

Обсуждение, отзывы о книге «Roter Mars» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x