„Punkt zweiundachtzig“, zischte mir der Tarrakaner ins Ohr und setzte sich. Ich tat das gleiche. Ich hob den Hörer, der auf dem Pult lag, ans Ohr und vernahm:
„Die Vorrichtungen, die gemäß dem von dieser Hohen Versammlung ratifizierten Vertrag und entsprechend den genauen Regelungen dieses Vertrages durch das Altairische Gemeinwesen an die Sechservereinigung von Fomalhaut geliefert wurden, weisen, wie das Protokoll des Sonderunterausschusses der OVP feststellte, Eigenschaften auf, die nicht das Ergebnis geringfügiger Abweichungen von der technologischen Rezeptur, welche von den hohen vertragschließenden Seiten gutgeheißen wurde, sein können. Obschon, wie das Altairische Gemeinwesen mit Recht behauptete, die von ihm produzierten Strahlungsabsäer und Planetoreduktoren die Fähigkeit zur Reproduktion haben sollten, was — wie die Zahlungsvereinbarung der beiden hohen vertragschließenden Seiten vorsieht — die Entstehung einer maschinellen Nachkommenschaft gewährleistet, so sollte sich dennoch diese Potenz gemäß der für die gesamte Vereinigung verbindlichen Ingenieursethik manifestieren — in der Form einer singulären Knospung — und sich nicht aus der Ausrüstung der erwähnten Vorrichtungen mit Programmen von gegensätzlichen Zeichen ergeben, was leider erfolgt ist. Eine solche Duplizität der Programme führte zur Entstehung von sexuellen Antagonismen im Bereich der energetischen Hauptsysteme von Fomalhaut und im Gefolge zu Szenen, die gegen die öffentliche Moral verstießen und auch der klagenden Seite erhebliche materielle Verluste brachten. Statt sich der Arbeit zu widmen, für die sie bestimmt waren, verbrachten die gelieferten Aggregate einen Teil ihrer Schichten mit der Zuchtwahl, wobei ihr ständiges auf einen rekreativen Akt gerichtetes Umherrennen mit den Steckern zur Verletzung der Panundischen Statuten und zu einer Maschinenüberproduktion führte. Dabei ist die verklagte Seite für beide bedauerliche Erscheinungen verantwortlich. Wir erklären also die Verschuldung Altairiens für annulliert.“
Ich hatte derartige Kopfschmerzen, daß ich den Hörer weglegte. Was, zum Kuckuck, gingen mich die Verstöße der Maschinen gegen die öffentliche Moral an, was Altairien, Fomalhaut und der ganze Rest! Ich hatte genug von der OVP, noch bevor ich ihr Mitglied geworden war. Mir war übel. Warum hatte ich nur auf Professor Tarantoga gehört? Wozu brauchte ich die schreckliche Würde, derentwegen ich mich hier für fremde Sünden in Grund und Boden schämen mußte? Sollte nicht vielmehr…
Ein unsichtbarer Strom durchfuhr mich: Auf der gewaltigen Tafel flammte die Zahl 83 auf. Ich spürte einen energischen Knuff. Das war mein Tarrakaner, der sich aufgerafft hatte und mich hinter sich herzog. Die Jupiterscheinwerfer, die unter dem Gewölbe des Saales schwammen, richteten eine Sturmflut blauen Lichts auf uns. Von allen Seiten mit einer Helligkeit übergossen, die mich förmlich zu durchleuchten schien, umklammerte ich halb abwesend die nun völlig durchweichte Rolle des Beglaubigungsschreibens und vernahm an meiner Seite den Tarrakaner, der ungezwungen und mit großer Beredsamkeit sprach; sein machtvoller Baß dröhnte durch das ganze Amphitheater, aber der Inhalt seiner Rede erreichte mich nur in Fetzen, wie im Sturm der Meeresschaum, der einen über den Wellenbrecher gebeugten Wagehals bespritzt.
„… die vortreffliche Erdue… (er konnte nicht einmal den Namen meiner Heimat richtig aussprechen!)… herrliche Menschheit… ein hervorragender Vertreter ist hier anwesend… elegante, sympathische Säuger… Atomenergie, befreit mit hoher Meisterschaft und vielem Geschick vermittels ihrer oberen Gliedmaßen… tief verwurzelter Glaube an Planzymolie, obwohl nicht frei von Amphibrunten… (ganz offensichtlich verwechselte er uns mit anderen)… der Sache der Einheit der Sternenvölker ergeben… in der Hoffnung, daß ihre Aufnahme in den Kreis… die Periode der geschlechtlichen gesellschaftlichen Existenz abschließend… obwohl recht einsam an ihrer galaktischen Peripherie… sind sie mutig und selbständig gewachsen, sind sie würdig…“
Das Weltall ist unendlich, aber begrenzt, und deshalb kehrt ein Lichtstrahl, wohin er auch aufbricht, nach Milliarden von Jahrhunderten an seinen Ausgangspunkt zurück, sofern er nur genügend Kraft hat; nicht anders ist es mit den Nachrichten, die zwischen den Sternen und Planeten kreisen. Eines Tages erreichte Trurl aus großer Ferne die Kunde von zwei mächtigen Konstrukteuren — Benefaktoren, die über so viel Vernunft und so viel Vollkommenheit verfügten, daß niemand ihnen gleichkäme. Alsbald begab er sich zu Klapaucius. Der aber erklärte ihm, die Nachricht spreche nicht von geheimnisvollen Rivalen, sondern von ihnen selbst, sie habe den Kosmos umkreist. Der Ruhm jedoch hat es so an sich, daß er über Niederlagen gewöhnlich schweigt, sogar wenn die höchste Perfektion sie hervorgerufen hat. Wer daran zweifelt, möge sich der letzten von Trurls sieben Reisen erinnern. Er hatte sie allein unternommen, weil Klapaucius von dringenden Pflichten festgehalten wurde, sodaß er ihn nicht begleiten konnte.
Trurl war damals grenzenlos überheblich, und die Zeichen der Verehrung, die man ihm entgegenbrachte, nahm er als etwas ganz Gewöhnliches hin. Mit seinem Raumschiff flog er nach Norden, weil diese Richtung ihm am wenigsten bekannt war. Lange flog er durch die Leere, mied Globen voll Kriegsgeschrei und solche, die die Stille vollständiger Leblosigkeit einte, bis ihm zufällig ein kleiner Planet in den Weg kam, eigentlich ein geradezu mikroskopischer Brocken verirrter Materie.
Auf der Oberfläche dieses Felsblocks lief jemand hin und her, sprang in die Höhe und machte seltsame Gebärden. Erstaunt über solche Einsamkeit und beunruhigt von diesen Anzeichen der Verzweiflung oder des Zorns, landete Trurl eilends.
Ein Mann von riesiger Gestalt kam ihm entgegen, ganz aus Iridium und Vanadium, rasselnd und klirrend, und tat ihm kund, er heiße Exilius Tartareus und sei der Herrscher von Pankrycia und Cenendera; die Bewohner dieser beiden Monarchien hätten ihn in einem Anfall königsmörderischen Wahnsinns von seinem Thron gestoßen, ihn vertrieben und auf diesen wüstenhaften Brocken gesetzt, damit er in alle Ewigkeit mit ihm in den dunklen Driften der Gravitation umherirre.
Nachdem er erfahren, mit wem er es zu tun hatte, begann jener Monarch zu fordern, Trurl als gewissermaßen berufsmäßiger Wohltäter solle ihn unverzüglich in seine früheren Würden wiedereinsetzen; schon der Gedanke an eine derartige Wendung der Dinge ließ seine Augen im Feuer ersehnter Rache aufleuchten, und seine stählernen Finger krallten sich zusammen, als hielten sie bereits die Kehlen der ungetreuen Untertanen umklammert.
Weder konnte noch wollte Trurl die Wünsche der Exilius erfüllen, denn das hätte viel Böses und viele Verbrechen nach sich gezogen, zugleich aber wünschte er, die beleidigte Majestät irgendwie zu besänftigen und zu trösten, er meditierte also eine gute Weile und gelangte zu der Überzeugung, auch in diesem Falle sei nicht alles verloren, man könne nämlich beides bewerkstelligen, den König befriedigen und seine Untertanen ungeschoren lassen. Nachdem er ausgiebig überlegt und seine meisterliche Kunst zu Hilfe gerufen hatte, konstruierte ihm Trurl deshalb einen völlig neuen Staat. Es gab dort Städte, Flüsse, Berge, Wälder und Bäche, einen Himmel mit Wolken, Kriegerscharen voller Kampfeslust, Burgen und Vesten und Frauenzimmer; ferner gab es von der Sonne grell beleuchtete Jahrmärkte, Tagesarbeit im Schweiße des Angesichts, Nächte voller Tanz und Gesang bis zum hellen Morgen, und das Rasseln der Säbel.
Auch fügte er in jenen Staat meisterlich eine herrliche Hauptstadt ein, ganz aus Marmor und Bergkristall, dazu einen Rat uralter Weisen, Winterpaläste und Sommerresidenzen, Verschwörungen von Königsmördern, Ehrabschneider, Ammen, Zuträger, Herden prächtiger Reitpferde und im Winde wehende purpurne Federbüsche; dann sättigte er die Luft mit den silbernen Fäden der Fanfarenklänge und den bauchigen Kugeln des Kanonensaluts, fügte die notwendige Handvoll Verräter und eine zweite Handvoll Helden hinzu, tat eine Prise Wahrsager und Propheten hinein, je einen Erlöser und einen Sänger der grausamen Macht des Geistes und führte dann, nachdem er sich neben dem fertigen Werk niedergelassen, eine Generalprobe durch, bastelte in ihrem Verlauf mit mikroskopischen Instrumenten daran herum, gab den Frauen des Staates noch etwas Schönheit, den Männern düsteres Schweigen und besoffenes Gezänk, den Beamten Hochmut und Unterwürfigkeit, den Astronomen Sternentrunkenheit, den Kindern lärmendes Wesen. Das alles aber war, vereint, verbunden und zugeschliffen, in einem Kasten untergebracht, nicht allzu groß, genauso, daß Trurl ihn ohne Mühe tragen konnte. Darauf gab er ihn dem Exilius zum Geschenk und bot ihm die ewige Herrschaft darüber an. Zuvor zeigte er ihm, wo die Eingänge und Ausgänge zu diesem Zwergenkönigreich lagen, wie man dort Krieg programmiert, Aufstände niederwirft, Abgaben und Aushebungen festlegt, auch lehrte er ihn, wo die kritischen Punkte explosiver Übergänge dieser miniaturisierten Gesellschaft lägen, das heißt die Maxima und Minima der Palastrevolutionen und Sozialumstürze, und er erläuterte das so gut, daß der seit jeher an ein tyrannisches Regiment gewöhnte König die Belehrung im Nu begriff und vor den Augen des Konstrukteurs versuchsweise einige Edikte erließ, indem er die mit kaiserlichen Adlern und Löwen geschmückten Regulationsknöpfe betätigte. Es waren das Edikte, die den Ausnahmezustand einführten, die Polizeistunde und einen Sondertribut. Dann, als in dem Königreich ein Jahr vergangen war, in Trurls und des Königs Zeit aber kaum eine Minute, hob der König durch einen Akt allerhöchster Gnade, also durch ein Tippen des Fingers auf den Regulator, ein Todesedikt auf, setzte den Tribut herab und geruhte, den Ausnahmezustand zu annullieren — und aus dem Kasten erhob sich, gleich dem Piepsen von Mäuschen, die man an den Schwänzen zieht, ein froher Lärm. Durch das gewölbte Glas oben konnte man sehen, wie sich das Volk auf den hellen, staubigen Wegen und an den Ufern der träge dahinfließenden Flüsse, in denen sich bauchige Wolken spiegelten, freute und die unvergleichlich hochherzige Gnade des Herrschers pries.
Читать дальше