Stanislaw Lem - Test

Здесь есть возможность читать онлайн «Stanislaw Lem - Test» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Berlin, Год выпуска: 1968, Издательство: Volk und Welt, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Test: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Test»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Stanislaw Lem, Pole, Jahrgang 1921, ist heute einer der beliebtesten Autoren im Ostblock. Nach einem Debüt mit Lyrik, Kurzgeschichten und einem preisgekrönten Roman führte ihn sein Interesse an der Kybernetik in ein neues literarisches Genre: das der Science-fiction. Für Lem ist die Utopie mehr als ein Spiel der Phantasie. Sie wird für ihn zu einem Spiegel der gegenwärtigen Gesellschaft, in dem die Chancen künftiger Entwicklungen mitreflektiert werden, und damit zum Medium der Kritik an den bestehenden Verhältnissen. Nicht immer finden die skurrilen Einfälle des überzeugten, dabei von Parteiideologie freien Marxisten den Beifall orthodoxer offizieller Stellen. Aber allein in der Sowjetunion beträgt die Gesamtauflage seiner Bücher weit über drei Millionen.
Die Geschichten sind im 21. bis 22. Jahrhundert in der westlichen Welt angesiedelt, in der die Menschheit das komplette Sonnensystem und umliegende Systeme zu besiedeln beginnt und bereits einige Kolonien auf Mond und Mars gegründet hat.
In den Geschichten geht es um den Piloten Pirx, der im Weltall oder auf extraterrestrischen Stationen beschäftigt ist. Er wird dabei eher als Antiheld dargestellt, an dem wenig Heroisches der „klassischen“ Weltraumhelden zu finden ist. Die immer wieder auftretenden Extremsituationen löst er durch gesunden Menschenverstand und etwas Glück. Der Gegenpart zu Pirx ist häufig ein Roboter oder eine andere Maschine (z. B. sein Raumschiff).
Die vorliegende Sammlung utopischer Geschichten zeigt die reiche Skala Lem’scher Phantasie. Geht es hier um die oft gespenstischen Abenteuer, die Weltraumnavigator Pirx mit detektivischem Verstand zu meistern hat, so entwikkeln dort überperfektionierte Küchenmaschinen eine beunruhigende Eigenaktivität. In Unterschmudorf schließlich scheitern ehrgeizige Pläne der Aldebaraner, und in Kybera entdeckt ein von der Kybernetik faszinierter König das Parkinsonsche Gesetz der Kriegsmaschinerie und läßt von da an das Kriegführen lieber sein.

Test — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Test», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie rauschte, summte und fuhr fort: „Man muß eine allgemeine Theorie der Bekämpfung von Elektrodrachen schaffen, für die der Monddrache ein Einzelfall sein wird, der kinderleicht zu lösen ist.“

„Dann stelle bitte eine solche Äeorie auf!“ sagte der König.

„Zu diesem Zweck muß ich zunächst verschiedene experimentelle Elektrodrachen bauen.“

„O nein! Vielen Dank!“ rief der König aus. „Der Drache will mich meines Grones berauben, und was soll erst werden, wenn du eine Unmenge von diesem Gezücht hergestellt hast!“

„So? Na, dann müssen wir eben zu einer anderen Methode Zuflucht nehmen. Laß uns die strategische Variante der fortlaufenden Annäherung anwenden. Geh und telegrafiere dem Drachen, daß du ihm den ron abtreten wirst, wenn er drei ganz einfache mathematische Operationen ausführt. Der König ging hin und telegrafierte, und der Drache war einverstanden. Flugs lief der König zu der Maschine zurück.

„Jetzt“, sagte sie, „nenne ihm die erste Handlung, die er auszuführen hat: Er soll sich durch sich selbst teilen!“

Der König tat es. Der Elektrodrache teilte sich durch sich selbst, und da in einem Elektrodrachen nur ein Elektrodrache steckt, blieb er weiter auf dem Mond, und nichts hatte sich geändert.

„Ach, was hast du nur getan!“ klagte der König, während er so schnell in die Kasematten hinunterlief, daß ihm die Pantoffeln von den Füßen flogen. „Der Drache hat sich durch sich selbst geteilt, und da einer in einem nur einmal steckt, ist er nach wie vor auf dem Mond, und gar nichts hat sich geändert.“

„Macht nichts, ich habe es absichtlich getan, das war ein Täuschungsmanöver“, entgegnete die Maschine. „Nun teile ihm mit, er soll die Wurzel aus sich ziehen.“ Der König telegrafierte zum Mond, und der Drache begann die Wurzel zu ziehen. Er zog, zog, bis er in allen Fugen krachte, er schnaubte und bebte, doch plötzlich ließ die Spannung nach — die Wurzel war gezogen!

Der König kehrte zu der Maschine zurück. „Der Drache hat gekracht, gezittert, geknirscht, aber er hat die Wurzel gezogen und bedroht mich weiter!“ rief er schon auf der Schwelle aus. „Was soll ich jetzt tun, alte Ma das heißt Euer Ferromagnetizität?“

„Sei guter Dinge“, beruhigte sie ihn. „Sage ihm nun, er soll sich von sich selbst subtrahieren.“

Der König eilte ins Schlafgemach, telegrafierte, und der Drache fing an, sich von sich selbst zu subtrahieren. Zuerst nahm er sich den Schwanz ab, dann die Beine, dann den Rumpf, und schließlich, als er merkte, daß etwas nicht in Ordnung war, zögerte er, aber das Subtrahieren war schon so in Schwung, daß es von selbst weiterlief. Er nahm sich noch den Kopf, und übrig blieb Null, das heißt nichts — es gab keinen Elektrodrachen mehr!

„Es gibt keinen Elektrodrachen mehr!“ frohlockte der König, als er in die Kasematten eilte. „Vielen Dank, alte Rechenmaschine, vielen Dank. Du hast genug gearbeitet, gönne dir jetzt eine Ruhepause, ich schalte dich aus, ja?“

„O nein, mein Lieber“, erwiderte die Maschine. „Der Mohr hat seine Arbeit getan, der Mohr kann gehen? Du willst mich ausschalten und nennst mich nicht mehr Euer Ferromagnetizität! Oh, ist das häßlich! Jetzt verwandle ich mich in einen Elektrodrachen, mein Lieber, vertreibe dich aus deinem Königreich und werde selbst regieren, sicherlich besser, als du es vermagst, denn du hast mich ja ohnehin immer in allen wichtigen Dingen befragt, so daß eigentlich ich regiert habe und nicht du. Und schon begann sie sich summend und dröhnend in einen Elektrodrachen zu verwandeln; schon ragten ihr flammende Elektrokrallen aus den Flanken, da zog der König, atemlos vor Entsetzen, die Pantoffeln aus, sprang an sie heran und begann, blindlings auf ihre Röhren einzuschlagen. Die Maschine summte, ächzte, in ihrem Programm geriet etwas durcheinander — aus dem Wort Elektrodrache wurde Elektroteer, und vor den Augen des Königs verwandelte sich die Maschine, immer leiser wimmernd, in eine gewaltige Lache kohlschwarzen Elektroteers, der knisterte und prasselte, bis die gesamte Elektrizität in blauen Funken entwichen war und vor dem verblüfften König Poleander nur ein großer, teeriger Tümpel dampfte

Der König atmete erleichtert auf, zog die Pantoffeln an und kehrte in das königliche Schlafgemach zurück. Von nun an änderte er sich jedoch sehr; die Abenteuer, die er erlebt hatte, hatten seinen kriegerischen Neigungen den Stachel genommen, und er befaßte sich bis ans Ende seiner Tage nur noch mit der zivilen Kybernetik, die militärische aber ließ er sein.

Nachbemerkung

Stanislaw Lem, Romancier, Erzähler und Essayist, ist heute einer der prominentesten Vertreter des utopischen Genres in den sozialistischen Ländern. Seine Romane und Erzählungen erfreuen sich allgemeiner Beliebtheit, viele sind zu Bestsellern geworden. Das ist wohl nicht allein auf das Interesse für die Weltraumfahrt zurückzuführen, das seit dem Start des ersten Sputniks auch für die Science-fiction wach wurde. Lem verdankt seine Erfolge nicht zuletzt der realistischen Substanz seiner Bücher. Seine Romane und Erzählungen über die ferne Zukunft wurzeln in unserer Gegenwart, haben in ihr ihre Bezüge. Wenn seine Helden Sympathie oder Abneigung in uns wecken, dann deshalb, weil wir sie, obwohl sie in einer uns fremden Welt agieren, mit unseren Maßstäben messen, weil wir an ihnen vertraute Züge entdecken, weil ihre Konflikte uns nicht fremd sind. Dieser humanistischen Konstellation verdanken es Lems Bücher, daß sie mehr sind als bloße Unterhaltungsliteratur. Lem ist im Grunde ein Moralist, der mit der Utopie seiner Zeit einen Spiegel vorhalten will, ein Zweifler, der Fragen stellt, wo alles klar zu sein scheint, er ist, wenn auch uneingestanden, ein Weltverbesserer.

Der Autor, der über ein enormes technisches Wissen verfügt, hält sich über alle neuen Ergebnisse der Weltraumforschung auf dem laufenden. Vor allem interessiert ihn jedoch, wie sich der Mensch in einer vom technischen Fortschritt bestimmten Zukunft zurechtfindet. Dem in der Science-fiction-Literatur westlicher Prägung beschworenen makabren Bild vom zukünftigen Menschen, der zum bloßen Anhängsel einer übertechnisierten Welt degradiert ist, stellt Lem in seinen Romanen und Erzählungen seine humanistische Auffassung entgegen. Lem ist der festen Überzeugung, daß die Menschen selbst ihre Geschicke in der Hand haben, daß sie über ihre und ihrer Nachkommen Zukunft entscheiden, daß die schöpferische Kraft des Menschen die Technik nicht nur schaffi, sondern sie zum Nutzen der Allgemeinheit beherrscht. Pirx, Held von vier Geschichten dieses Bandes, ist kein Superman, sondern ein normaler Mensch unserer Tage. Wenn er aus gefährlichen Situationen, die eine persönliche Entscheidung abverlangen, als Sieger hervorgeht, dann deshalb, weil er es nicht verlernt hat, seinen gesunden Menschenverstand zu gebrauchen. Lems Weltraumhelden sind unheroisch, und es sind letzten Endes ihre „menschlichen“ Eigenschaften, ihre Opferbereitschaft, ihr Mut, ja sogar ihre Fähigkeit, Angst zu haben, mit denen sie alle Probleme meistern. Das mag einer der Gründe für die lobenden Worte sein, die Kosmonaut Boris Jegorow für Lems positiven Helden fand.

Stanislaw Lem, geboren am 12.9.1921, der während des Krieges Autoschlosser und Mechaniker, danach Medizinstudent und schließlich Arzt war, ist den Lesern in der DDR längst kein Unbekannter mehr. Seinem ersten großen Roman „Die Irrungen des Dr. Stefan T.“, den Lem 1948 schrieb, folgten die utopischen Romane „Planet des Todes“ und „Gast im Weltraum“. Als Erzähler wurde Lem bei uns bislang nur mit seinen „Sterntagebüchern Ijon Tichys“ vorgestellt. Gerade hier aber, in der kleinen Form, offenbart sich der Autor als ein Meister seines Faches. Seine utopischen Erzählungen zeigen ihn in seiner ganzen Vielseitigkeit: Lem beherrscht die spannende Detektivgeschichte, er bedient sich aber mit gleicher Brillanz der geistreichen Groteske und eines ironisch gefärbten Märchenstils. Zu diesen Mitteln greift der Autor in der Regel, wenn er negative Erscheinungen der Wirklichkeit angreifen will; dann stellt er seine Science-fiction in den Dienst der Satire, dann ist das utopische Genre seinen kritischen Intentionen untergeordnet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Test»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Test» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Az Úr Hangja
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Frieden auf Erden
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Fiasko
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - The Albatross
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - The Test
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Nenugalimasis
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Regresso das estrelas
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Kyberiade
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Ciberiada
Stanislaw Lem
Отзывы о книге «Test»

Обсуждение, отзывы о книге «Test» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x