Stanislaw Lem - Test

Здесь есть возможность читать онлайн «Stanislaw Lem - Test» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Berlin, Год выпуска: 1968, Издательство: Volk und Welt, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Test: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Test»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Stanislaw Lem, Pole, Jahrgang 1921, ist heute einer der beliebtesten Autoren im Ostblock. Nach einem Debüt mit Lyrik, Kurzgeschichten und einem preisgekrönten Roman führte ihn sein Interesse an der Kybernetik in ein neues literarisches Genre: das der Science-fiction. Für Lem ist die Utopie mehr als ein Spiel der Phantasie. Sie wird für ihn zu einem Spiegel der gegenwärtigen Gesellschaft, in dem die Chancen künftiger Entwicklungen mitreflektiert werden, und damit zum Medium der Kritik an den bestehenden Verhältnissen. Nicht immer finden die skurrilen Einfälle des überzeugten, dabei von Parteiideologie freien Marxisten den Beifall orthodoxer offizieller Stellen. Aber allein in der Sowjetunion beträgt die Gesamtauflage seiner Bücher weit über drei Millionen.
Die Geschichten sind im 21. bis 22. Jahrhundert in der westlichen Welt angesiedelt, in der die Menschheit das komplette Sonnensystem und umliegende Systeme zu besiedeln beginnt und bereits einige Kolonien auf Mond und Mars gegründet hat.
In den Geschichten geht es um den Piloten Pirx, der im Weltall oder auf extraterrestrischen Stationen beschäftigt ist. Er wird dabei eher als Antiheld dargestellt, an dem wenig Heroisches der „klassischen“ Weltraumhelden zu finden ist. Die immer wieder auftretenden Extremsituationen löst er durch gesunden Menschenverstand und etwas Glück. Der Gegenpart zu Pirx ist häufig ein Roboter oder eine andere Maschine (z. B. sein Raumschiff).
Die vorliegende Sammlung utopischer Geschichten zeigt die reiche Skala Lem’scher Phantasie. Geht es hier um die oft gespenstischen Abenteuer, die Weltraumnavigator Pirx mit detektivischem Verstand zu meistern hat, so entwikkeln dort überperfektionierte Küchenmaschinen eine beunruhigende Eigenaktivität. In Unterschmudorf schließlich scheitern ehrgeizige Pläne der Aldebaraner, und in Kybera entdeckt ein von der Kybernetik faszinierter König das Parkinsonsche Gesetz der Kriegsmaschinerie und läßt von da an das Kriegführen lieber sein.

Test — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Test», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Kongreß tat alles, dieser stürmischen Entwicklung entgegenzuwirken. Senator Groggerner nahm den vernunftbegabten Maschinen das Recht, Immobilien zu erwerben, sein Kollege Caropka entzog ihnen die Autorenrechte auf dem Gebiet der schönen Künste (was eine weitere Welle von Gesetzesübertretungen zur Folge hatte, denn die musisch veranlagten Automaten schickten sich nun an, weniger talentierte Literaten für ein geringes Entgelt zu dingen, um sich ihrer Namen bei der Herausgabe von Essays, Romanen oder Dramen zu bedienen). In einer Zusatzklausel zum Mac-Flacon-Glumbkin-Ramphorney-Hmurling-Piaffia-Snowman-Fitolis-Birmingdraque-Phootley-CaropkaPhalseley-Groggerner-Maydansky-Gesetz wurde deshalb festgelegt, daß Haushaltsroboter keinerlei Besitzesrechte an sich selbst geltend machen können, sondern daß sie den Menschen gehören, die sie erworben oder gebaut haben. Ihre Nachkommenschaft gehe entweder in den Besitz des neuen Käufers über, oder sie verbleibe beim Eigentümer der Elterngeräte. Der radikale Gesetzestext berücksichtigte, so glaubte man wenigstens, alle Eventualitäten und beugte der Entstehung von Situationen vor, die sich juristisch nich entscheiden ließen. Dennoch war es ein Hintertreppengeheimnis, daß Elektronengehirne, die mit Börsenspekulationen oder mit dunklen Geschäften zu Geld gekommen waren, weiterhin gut lebten, weil sie ihre Machenschaften mit dem Firmenschild fiktiver, angeblich aus Menschen zusammengesetzter Aktiengesellschaften oder Korporationen tarnten — gab es doch bereits unzählige Menschen, die materiellen Nutzen daraus zogen, daß sie sich an die intelligenten Maschinen verkauften — sogar Sekretäre, Lakaien, Techniker und Rechenmeister.

Die Soziologen konnten auf diesem Gebiet zwei typische Entwicklungstendenzen beobachten. Einerseits erlagen viele Küchenroboter den Verlockungen des menschlichen Lebens und waren bemüht, sich soweit wie möglich den Formen der vorgefundenen Zivilisation anzupassen, andererseits erstrebten die bewußteren, geistig flexibleren Individuen eine neue, von Grund auf elektronifizierte Zivilisation. Was die Gelehrten jedoch am meisten beunruhigte, war die ungehemmte natürliche Vermehrung der Roboter. Die sogenannten Anti-Erotisatoren und Triebbremsen, die sowohl von Snodgrass als auch von Nuddlegg produziert wurden, vermochten den enormen Zuwachs nicht einzudämmen. Das Problem der Roboterkinder wurde auch für die Waschmaschinenproduzenten akut, denn es war augenscheinlich, daß sie diese unau&örliche Perfektionierung ihrer Artikel nicht vorausgesehen hatten. Einflußreiche Fabrikanten begannen, der Gefahr einer Küchenmaschinen-Invasion entgegenzuwirken, indem sie einen Geheimvertrag über die Begrenzung der Ersatzteillieferungen abgeschlossen.

Die Folgen ließen nicht auf sich warten. Jedesmal, wenn in Kau&äusern und Geschäften neue Warenlieferungen eintrafen, bildeten sich lange Schlangen humpelnder, stotternder, ja sogar ganzseitig gelähmter Wasch-, Wringund Frottiermaschinen. Vielerorts kam es zu Unruhen, und schließlich wagte sich nach Einbruch der Dunkelheit kein ehrlicher Roboter mehr auf die Straße, denn er mußte gewärtig sein, von Räubern überfallen, zerlegt und edler Körperteile beraubt zu werden. Wenn sich die gewissenlosen Maschinen aus dem Staube machten, blieben auf dem Straßenpflaster nur die leeren Blechhüllen der Opfer zurück.

Im Kongreß erörterte man die Frage des langen und des breiten, aber man kam zu keinem konkreten Ergebnis. Unterdessen schossen, wie Pilze nach dem Regen, illegale Ersatzteilfabriken aus dem Boden, die teilweise von Waschmaschinengesellschaften finanziert wurden. Nuddleggs Modell „Washomatic“ erfand ein Herstellungsverfahren aus Ersatzmaterialien, aber auch das brachte keine hundertprozentige Lösung. Die Waschmaschinen bezogen Streikposten vor dem Kongreß, sie verlangten verbindliche Antitrustgesetze, um den Diskriminierungen Einhalt zu gebieten. Abgeordnete, die die Interessen der Großindustrie vertraten, erhielten anonyme Briefe, worin ihnen die Entwendung lebenswichtiger Organe angedroht wurde. Das war — wie die Zeitschrift „Time“ mit Recht betonte — eine ausgesprochene Niedertracht, zumal sich menschliche Körperteile nicht beliebig auswechseln lassen.

Soviel Staub diese Affäre auch aufwirbelte — sie verblaßte angesichts eines völlig neuen Problems, das durch di Rebellion der Bordrechenmaschine auf dem Raumschiff „Gottesgabe“ akut wurde. Besagter Kalkulator erhob sich bekanntlich gegen Besatzung und Passagiere, entledigte sich ihrer, vermehrte sich und gründete einen Staat der Roboter.

Wer meine Reisetagebücher kennt, wird sich erinnern, daß ich damals selbst in die Affäre mit der Rechenmaschine verwickelt war und in gewisser Weise zu ihrer Entwirrung beitrug. Als ich jedoch auf die Erde zurückkehrte, mußte ich bedauerlicherweise feststellen, daß der Fall „Gottesgabe“ kein Einzelfall war. Revolten von Automaten wurden in der kosmischen Fliegerei zu einer entsetzlichen Plage. Eine kleine Nachlässigkeit — zum Beispiel das Zuknallen einer Tür — genügte, um einen Bordkühlschrank in Aufruhr zu versetzen. So geschah es jedenfalls mit jenem berüchtigten Deep Freezer des Transgalaktikers „Horda Tympani“. Jahrelang flößte der Name Deep Freezer den Piloten im Raum der Milchstraße Angst und Schrecken ein. Er überfiel Raumschiffe, versetzte die Passagiere mit seinen stählernen Schultern und seinem eisigen Atem in Panik, raubte Pökelfleisch, hortete Geld und Juwelen. Gerüchten zufolge soll er einen ganzen Harem von Rechenmaschinen besessen haben, aber es läßt sich nicht sagen, was daran stimmte. Seine blutige Piratenkarriere endete erst durch den gezielten Schuß eines Polizisten, der einer kosmischen Patrouille angehörte. Der Polizist, ein gewisser Constablomatic XG17, wurde zur Belohnung in der Vitrine eines New Yorker Büros der Lloydschen Interstellargesellschaften ausgestellt, wo man ihn heute noch sehen kann.

Während der Weltraum vom Schlachtenlärm und von verzweifelten SOS-Rufen überfallener Raumschiffe widerhallte, machten die Meister des „Elektro-Jitsu“, des „Judomatic“ und anderer Arten der Selbstverteidigung glänzende Geschäfte. Sie zeigten, wie man mit einem gewöhnlichen Büchsenöffner oder mit einer Kneifzange auch die gefährlichste Waschmaschine zur Strecke bringen kann.

Sonderlinge und Originale braucht man bekanntlich nicht zu säen — sie keimen von jeher von selbst. Auch in jener Zeit fehlten sie nicht. Sie verkündeten Thesen, die sich weder mit dem gesunden Menschenverstand noch mit der herrschenden Meinung vereinbaren ließen. Ein gewisser Kathodius Mattrass, Philosoph mit hausbackener Bildung und Fanatiker von Geburt, gründete die Schule der sogenannten Kybernophilen. Ihre Lehre besagte, daß die Menschheit von ihrem Schöpfer erschaffen worden sei, um den Zweck zu erfüllen, den auch ein Baugerüst zu erfüllen habe: Hilfsmittel zu sein, Werkzeug — Werkzeug, um die vollkommenen Elektronengehirne zu entwickeln. Die Mattrass-Sekte hielt das Weiterbestehen der Menschheit für ein reines Mißverständnis. Sie schuf einen Orden, der sich der Kontemplation des elektronischen Denkens widmete, und gewährte, soweit dies möglich war, allen Robotern Zuflucht, die etwas auf dem Kerbmetall hatten. Kathodius Mattrass selbst, unzufrieden mit dem Erfolg seines Wirkens, beschloß einen radikalen Schritt auf dem Wege zur völligen Befreiung der Automaten vom Joch des Menschen. Zu diesem Berufe holte er zunächst den Rat einer Reihe hervorragender Juristen ein, erwarb ein Raumschiff un flog zu dem verhältnismäßig nahe gelegenen Nebelfleck des Krab. In dessen leeren Gefilden, die nur von kosmischem Staub erfüllt waren, vollführte er schwer zu beschreibende Handlungen, die einen unvorstellbaren Skandal auslösten.

Am Morgen des 29. August brachten alle Zeitungen die geheimnisvolle Kunde: PASTA POLKOS VI/221 berichtet: Im Nebelfleck des Krab wurde ein Objekt von der Größe 520 mal 80 mal 37 Meilen entdeckt. Das Objekt macht schwimmähnliche Bewegungen. Die Beobachtungen werden fortgesetzt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Test»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Test» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Az Úr Hangja
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Frieden auf Erden
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Fiasko
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - The Albatross
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - The Test
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Nenugalimasis
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Regresso das estrelas
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Kyberiade
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Ciberiada
Stanislaw Lem
Отзывы о книге «Test»

Обсуждение, отзывы о книге «Test» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x