Zuerst schien es ihr, als höre sie den tiefsten Ton einer Riesenharfe, deren Saiten zwischen den Welten gespannt waren. Schauder jagten ihr das Rückgrat hinunter, und sie spürte, wie sich die kleinen Haare in ihrem Nacken sträubten, in jener uralten Angstreaktion, die dem Menschen in den Urwäldern der Erde unauslöschlich eingeprägt worden war.
Dann, als sie sich daran gewöhnt hatte, nahm sie ein ganzes Spektrum wechselnder Untertöne wahr, über den ganzen Bereich bis zur Hörbarkeitsgrenze hin — und zweifellos noch weit darüber hinaus. Die Töne verzerrten sich und verschmolzen miteinander, so unbeständig und doch sich stetig wiederholend wie die Geräusche des Meeres.
Je mehr sie lauschte, desto mehr wurde sie an das endlose Schlagen von Wellen an einen einsamen Strand erinnert. Sie glaubte, das Meer des Weltraums an die Küsten all seiner Welten branden zu hören — ein in seiner sinnlosen Vergeblichkeit erschreckender Laut, der durch die schmerzende Leere des Universums hallte.
Und jetzt nahm sie noch weitere Elemente in dieser ungeheuer komplexen Symphonie wahr. Es gab plötzliche, näselnde, klagende Klänge, als hätten Riesenfinger irgendwo entlang der Tausende von Kilometern an dem straff gespannten Band gezupft. Meteoriten? Sicher nicht. Vielleicht eine elektrische Entladung in der brodelnden Ionosphäre von Thalassa? Und — war das reine Einbildung, irgendwie von ihren eigenen, unbewußten Ängsten erzeugt? — ihr war, als höre sie von Zeit zu Zeit schwach das Heulen dämonischer Stimmen oder die geisterhaften Schreie all der kranken, verhungernden Kinder, die während der alptraumhaften Jahrhunderte auf der Erde gestorben waren.
Plötzlich konnte sie es nicht länger ertragen.
„Ich habe Angst, Kumar“, flüsterte sie und griff nach seiner Schulter. „Laß uns gehen!“
Aber Kumar war noch in die Sterne versunken, sein Mund war halb geöffnet, und er drückte den Kopf gegen dieses klingende Band, hypnotisiert von seinem Sirenengesang. Er bemerkte es nicht einmal, als Carina, zornig, aber auch verängstigt, über das folienbedeckte Eis stapfte und auf dem vertrauten, warmen, trockenen Land stehenblieb, um auf ihn zu warten.
Denn er hatte jetzt etwas Neues wahrgenommen — eine Reihe ansteigender Töne, die seine Aufmerksamkeit zu verlangen schienen. Es war wie eine Fanfare für Saiteninstrumente, wenn man sich so etwas vorstellen konnte, und es klang unsäglich traurig und fern.
Aber es kam näher, wurde lauter. Es war der erregendste Klang, den Kumar jemals gehört hatte, und er stand wie gelähmt vor Staunen und Ehrfurcht. Er konnte sich fast vorstellen, daß etwas über das Band herunter auf ihn zugerast kam…
Sekunden zu spät erkannte er die Wahrheit, als der erste Schlag der Vorläuferwelle ihn flach gegen die Goldfolie schmetterte und der Eisblock sich unter ihm regte. Dann erblickte Kumar Leonidas zum allerletztenmal die zerbrechliche Schönheit seiner schlafenden Welt und das entsetzte, nach oben gewandte Gesicht des Mädchens, das sich an diesen Augenblick bis zu seinem Todestag erinnern würde.
Schon war es zu spät, um abzuspringen. Und so fuhr der Kleine Löwe zu den schweigenden Sternen empor — nackt und allein.
Kapitän Bey hatte ernstere Probleme im Kopf und war sehr froh, diese Aufgabe jemand anderem übertragen zu können. Man hätte ohnehin keinen geeigneteren Abgesandten finden können als Loren Lorenson.
Er hatte die alten Leonidas nie kennengelernt und fürchtete sich vor der Begegnung. Obwohl Mirissa ihm angeboten hatte, ihn zu begleiten, ging er lieber alleine.
Die Lassaner verehrten ihre Alten und taten ihr möglichstes, damit sie bequem und glücklich leben konnten. Lal und Nikri Leonidas wohnten in einer der kleinen, selbständigen Ruhestandskolonien an der Südküste der Insel. Sie hatten ein Sechszimmerhäuschen mit allen arbeitssparenden Einrichtungen, die man sich nur vorstellen konnte, einschließlich des einzigen AllzweckHausroboters, den Loren bisher auf der Südinsel gesehen hatte. Nach irdischer Zählung hätte er sie auf Ende der Sechzig geschätzt. Nach der nicht gerade überschäumenden Begrüßung am Anfang setzten sie sich auf die Veranda und schauten aufs Meer hinaus, während der Roboter mit Getränken und Platten mit verschiedenem Obst herumfuhrwerkte. Loren zwang sich, ein paar Bissen zu essen, dann nahm er seinen Mut zusammen und ging an die schwerste Aufgabe seines Lebens.
„Kumar…“ Der Name blieb ihm im Halse stecken, und er mußte noch einmal anfangen. „Kumar ist noch auf dem Schiff. Ich verdanke ihm mein Leben; er hat sein Leben aufs Spiel gesetzt, um das meine zu retten. Sie können verstehen, wie mir zumute ist — ich würde alles tun…“
Wieder mußte er um seine Fassung ringen. Dann fing er noch einmal von vorne an und versuchte, so forsch und wissenschaftlich zu sprechen, wie er nur konnte — wie Oberstabsärztin Newton, als sie ihre Anweisungen erteilt hatte.
„Sein Körper ist fast unversehrt, weil die Dekompression langsam vor sich ging und der Gefrierprozeß sofort einsetzte. Aber natürlich ist er klinisch tot — genau wie ich vor ein paar Wochen…
Die beiden Fälle unterscheiden sich jedoch stark voneinander. Mein — Körper — wurde geborgen, ehe es zu einem Hirnschaden kommen konnte, deshalb war die Wiederbelebung ein ziemlich unkomplizierter Vorgang.
Bis man Kumar bergen konnte, dauerte es Stunden. Physisch ist sein Gehirn unverletzt — aber es zeigt keine Spur von Aktivität.
Trotzdem könnte eine Wiederbelegung mit extrem fortgeschritten, technischen Mitteln möglich sein. Unseren Aufzeichnungen nach — in denen die gesamte Geschichte der medizinischen Wissenschaft auf der Erde erfaßt ist — hat man sie in ähnlichen Fällen schon durchgeführt — mit einer Erfolgsquote von sechzig Prozent.
Und das bringt uns in ein Dilemma, und Kapitän Bey hat mich gebeten, es Ihnen ganz offen zu erklären. Wir verfügen weder über das Können noch über die Geräte, die für so eine Operation erforderlich sind. Aber vielleicht — in dreihundert Jahren…
Unter den Hunderten von medizinischen Experten, die an Bord des Schiffes schlafen, gibt es ein Dutzend Gehirnspezialisten. Es gibt Techniker, die jedes nur vorstellbare chirurgische und lebenserhaltende Gerät zusammenbauen und bedienen können. Alles, was die Erde jemals besessen hat, wird auch uns wieder zur Verfügung stehen — nachdem wir Sagan Zwei erreicht haben…“
Er machte eine Pause, damit die Bedeutung seiner Worte klar werden konnte. Diesen ungünstigen Augenblick nützte der Roboter, um seine Dienste anzubieten; Loren winkte ab.
„Wir wären bereit — nein, erfreut, denn das ist das allermindeste, was wir tun können — Kumar mitzunehmen. Obwohl wir nichts garantieren können, vielleicht lebt er eines Tages wieder. Wir möchten, daß Sie darüber nachdenken; Sie haben genügend Zeit, sich die Entscheidung zu überlegen.“
Die beiden alten Leute sahen sich lange schweigend an, während Loren aufs Meer hinausstarrte. Wie ruhig und friedlich es doch war! Er wäre froh, wenn er seine letzten Jahre hier verbringen könnte, von Zeit zu Zeit von Kindern und Enkeln besucht…
Wie so oft in Tarna hätte man fast glauben können, auf der Erde zu sein. Vielleicht war es bewußt so eingerichtet, daß man nirgends lassanische Vegetation sah; alle Bäume waren unheimlich vertraut.
Und doch fehlte etwas Wesentliches; er erkannte, daß er schon lange darüber nachgegrübelt hatte — eigentlich schon, seitdem er auf diesem Planeten gelandet war. Und plötzlich, als hätte dieser Augenblick der Trauer in seinem Gedächtnis einen Schalter umgelegt, wußte er, was er vermißt hatte.
Es gab keine Seemöwen, die über den Himmel sausten und die Luft mit den traurigsten und die meisten Erinnerungen heraufbeschwörenden Lauten der Erde erfüllten.
Читать дальше