Wolfgang Jeschke - Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.
Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Jeschke - Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1991, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.
- Автор:
- Жанр:
- Год:1991
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen. — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Karl winkte ihn ungeduldig herein. Der Bote stellte die Tragtasche und den Koffer ab.
»Ist es – da?« Hilde war ganz aufgeregt.
»Ja, gnädige Frau.« Der Bote nahm die Mütze ab und deutete lächelnd auf die Tragtasche, er wollte auch Anteil an dem freudigen Ereignis haben. Hilde trippelte vorsichtig näher, und Karl riskierte einen Blick. Aus der Tasche blickte ein zerknittertes Babygesicht.
»Hallo, Bennie«, sagte Karl nicht gerade begeistert.
Als der Bote fort war, trug Hilde die Tasche sofort ins Wohnzimmer. Karl schleppte den Koffer nach, auf dem bloß ›Zubehör‹ stand.
»Verdammt schwer«, schnaufte er. »Das reicht wohl bis zur Volljährigkeit.«
Hilde hatte den Kleinen aus der Tasche gehoben. Sie hielt ihn mit ausgestreckten Armen und gab zwitschernde Laute von sich. Bis zum Boden waren es mindestens eineinhalb Meter.
Karl blieb das Herz stehen. »Bist du verrückt?« preßte er hervor.
Sie blickte ihn erstaunt an. Er hob beschwörend die Arme. »Leg ihn vorsichtig ab. Und dann lesen wir die Gebrauchsanleitung, bevor wir irgendwas anfassen«, sagte er so ruhig wie möglich.
»Ach, sei nicht albern. Glaubst du, eine Mutter braucht eine Anleitung?« Sie drückte das Kind an die Brust.
»Einen Videorecorder würdest du ohne Beschreibung nicht angreifen«, schimpfte Karl. »Selbst bei deinem blöden Mixer haben wir eine Stunde gebraucht, um die Anleitung zu kapieren – aber bei einem Kind ist das natürlich ganz was anderes!« Er öffnete zornig den Koffer, und eine Flut von Creme-Tuben, Wattestäbchen, Tabletten, Disketten und Babyspielzeug quoll ihm entgegen. Dazwischen lag so etwas wie ein Taschenrechner und ein Manual.
Karl schwenkte es triumphierend und trat an den Tisch, auf dem Bennie zappelte. Seine Augen waren strahlend blau. Ein klarer Blick – kein Zweifel, er erkannte ihre Gesichter! Karl mußte lächeln, und der Kleine lächelte zurück. Er öffnete den zahnlosen Mund, als wollte er etwas sagen, und der Körper zappelte ungestüm. Die zentimeterkleinen Armstummelchen flatterten wie Flügel.
»Die Nase hat er von dir«, sagte Karl und legte den Arm um Hildes Schulter.
»Und die Augenpartie ist von dir – sieh nur, wie er die Brauen runzelt!«
Hilde kicherte unterdrückt.
»Was ist?«
»Er hat noch was von dir.«
»Du bist albern«, brummte er.
Der Unterleib des Babies sah aus wie ein Euter mit drei Zitzen, deren äußere ständig in Bewegung waren. Auch die nicht minder zierlichen Ärmchen zappelten ununterbrochen.
»Er will krabbeln!« stellte Karl fest, und Hilde beugte sich über den Tisch, bis ihre Nase Bennies Nase berührte, der begeistert gluckste.
»Nein, nein, nein!« scherzte sie. »Benniemaus ist noch zu klein. Benniemaus muß erst groooß werden, bevor er krabbelt!«
Und zu Karl: »Wann wachsen eigentlich die Arme?«
Karl, dem das Getalker auf die Nerven ging, warf sich in den Fauteuil und blätterte in der Bedienungsanleitung. Halblaut las er die Kapitelüberschriften:
»Allgemeines über Pflegeleicht®-Kinder … die täglichen Handgriffe … Zustandskontrolle … Unsere Pflegeleicht®-Servicestellen … Troubleshooting … ah, hier ist es ja: Extremitäten.« Er räusperte sich und las vor, während Hilde dabei war, Babies Sprache zu lernen.
»Ihr Kind ist ein ganz normales Kind, auch wenn es nicht so aussieht. Wenn Sie es richtig behandeln, wird es sich zu einem gesunden, kräftigen, lebensfrohen und erfolgreichen Menschen entwickeln.
Über die fehlenden Arme und Beine Ihres Kindes machen Sie sich keine Sorgen. Sie sind ein Ergebnis der Pflegeleicht®-Forschung, die einen Weg gefunden hat, die rasche körperliche Entwicklung an die viel langsamere Ausbildung der Gehirnfunktionen anzupassen. Generationen von Eltern wurden durch das unkoordinierte und gefährliche Krabbeln, Greifen und Stolpern von Kleinkindern in ihrer Aufsichtspflicht überfordert. Wußten Sie, daß das häufigste Wort, das Kinder vor dem Einsatz des Pflegeleicht®-Prinzips hörten, NEIN war? Im Mittel 55,4mal am Tag, und das regelmäßig bis zum vierten Lebensjahr. Wundern Sie sich also nicht, daß aus anfangs frohen Kindern eine neurotische, mieselsüchtige Generation wie die Ihre geworden ist.
Durch die Weiterentwicklung des Medikaments Contergan ist es gelungen, in die Prozeßsteuerung während der extrauterinen Schwangerschaft gezielt einzugreifen und das Wachstum der Gliedmaßen zu hemmen. Die in der Regel drei Zentimeter langen Arm- und Beinansätze Ihres Babys werden von selbst zu wachsen beginnen, wenn das Kind in der Lage ist, seine Bewegungen rational zu steuern. Dies geschieht im Alter von vier Jahren und ist nach zwei Monaten abgeschlossen.
Nach einer vergleichenden Fünf-Jahres-Studie können wir stolz behaupten, daß dank der fehlenden Gliedmaßen Pflegeleicht®-Kinder praktisch unfallfrei sind. Sie ersparen sich also dank Pflegeleicht® nicht nur viel Ärger, Mühe und Sorge, sondern Sie schützen Ihr Kind optimal. Und Sie schenken Ihrem Kind durch den Verzicht auf Verbote eine bisher ungekannte lebensbejahende Einstellung.«
Karl klappte die Broschüre zu. »Na, da haben wir noch Zeit, bis er uns zu schaffen machen wird.«
Hilde unterhielt sich unterdessen gurrend mit dem Baby. Sie knuffte es in den wabbeligen Bauch und erntete ein begeistertes Jauchzen.
»Wann, sagtest du, wachsen sie nach?« fragte sie, ohne ihre Beschäftigung zu unterbrechen.
»Wenn er vier Jahre alt ist«, wiederholte Karl mißgelaunt.
Sie hatte gar nicht zugehört.
Seit wenigen Tagen sagte Bennie »Ma-Ma«, wenn er Hilde sah.
»Hat Bennie schon seine Vitamine bekommen, damit Bennie groß und stark wird?« fragte sie.
Bennie verzog das Gesicht.
»Karl?«
»Was ist?« rief Karl aus dem Nebenzimmer, wo er am PC einen Tagesplan für Bennie erstellte.
»Hast du ihm Megaschmatz und Gigafax gegeben?«
»Ooch, kannst du das nicht machen? Ich bin sehr beschäftigt.«
»Karl!« Sie sprach den Namen mit einer Hebung am Ende aus; das war gefährlich. Karl folgte brummend ihrem Ruf.
»Wir haben ausgemacht, daß du ihm die Vitamine gibst«, beharrte sie. »Ich kümmere mich sowieso um alles andere.«
Er warf die drei Tabletten in das Fläschchen, füllte mit lauwarmem Wasser auf und schraubte den Schnuller an.
Bennie verweigerte. Er verzog das Gesicht, warf den Kopf hin und her und tat, als wollte er schreien und hätte keinen Mund.
Ratlos standen sie um das Kinderbett.
»Er hat etwas«, befand Hilde mit mütterlichem Instinkt. Karl warf einen prüfenden Blick auf Bennies rechtes Ohrläppchen. Die Kreisch-Diode gab kein Signal.
»War irgendwas am Monitor?« fragte er und eilte ins elterliche Schlafzimmer. Hilde zuckte die Schultern.
»Das ist wieder einmal typisch für dich. Du scharwenzelst um ihn herum, aber um die wirklich wichtigen Sachen kümmerst du dich nicht.« Er aktivierte das Computerprogramm BABYLOG und rief die Aufzeichnung der vergangenen Nacht auf den Monitor. Temperatur, Puls, Atmung, Blutdruck, REMs des Kindes – alles normal. Das Kreischfilter zeigte vor dem Einschlafen einige kurze Schreianfälle, die nicht lang genug gewesen waren, um Alarm auszulösen. Ab 23.21 hatte das Baby nicht mehr geschrien – besser gesagt, hatte die in den Kehlkopf eingesetzte Frequenzweiche, die verhinderte, daß Baby störende schrille Töne von sich gab – ein Triumph der HiFi-Technik –, kein Signal mehr an den Computer gegeben, was sehr ungewöhnlich war.
»Ich schalte mal das Kreisch-Filter aus!« schrie Karl und tippte die Anweisung ein.
Augenblicklich konnte Bennie wieder brüllen, und er tat es – markerschütternd. Karl stürzte erschrocken ins Kinderzimmer. Dort stand Hilde völlig verstört vor dem Baby, das eine Kakophonie der schrillsten, wahnwitzigsten, gräßlichsten Töne ausspie, die je ihre Ohren gemartert hatten.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.