Wolfgang Jeschke - Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Jeschke - Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1991, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen. — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Zufalls-Effekt?«

Die Leguanzunge zuckt zurück, vor. Meine Güte, heiß ist es heute abend im Barry-O.

»Soviel ich weiß, besitzt ihr genügend Intelligenz, um es euch selbst auszumalen.«

»Aber es ist möglich.« Das ist ihre Anführerin, dieses Mädchen; sie ist die dunkelste und gierigste der drei.

»Sicher.«

Die Versuchung schimmert in ihrer Hand. Schwenke das Fläschchen, wirble den Lebensschwarm durcheinander.

»Guter Stoff. Aurelian. Neues Zeug. Erzähl’s ihm, Würger.«

»Mit dem Wachstumsfaktor APFE versetzt. Neu neu, Aurelian. Wir sprechen nicht nur über eine Lebensverlängerung, wir sprechen über eine Verjüngung. Der Quell der Jugend, alter Mann. Bin ein ganz schönes Risiko eingegangen, das Zeug aus meiner Firma zu schmuggeln. Mach, daß es sich für mich gelohnt hat.«

Ein Luftzug, ein Hauch von Gardenien; der Duft, den Aurelian benutzt, um den Gestank von hundertundfünfzig Jahre altem Fleisch zu verbergen. Das Fleisch, das nach dem schreit und wimmert, was das dunkle Mädchen in der Hand hält. Wachstumsfaktor. Nicht nur das bloße Hinausschieben des Todes, sondern ein neuer Griff ins Leben. Das wirkliche Leben. Das Leben ist die Droge, und Aurelian ist ihr verfallen.

»Nur unter der Voraussetzung, daß ihr euch der Gefahren bewußt seid.«

»Ich glaube, du hast sie sehr einleuchtend dargelegt.«

»Und daß ich nicht verantwortlich gemacht werde für irgendwelche … unvorhergesehenen Begleitumstände.«

»Ja.«

»Dann sind wir uns einig.«

Sie grinsen einander an, diese Corporada- Kinder in ihrem glatten Leder und dem schlüpfrigen schwarzen Nylon. Fäuste werden geballt zum Ausdruck des Sieges, der Solidarität. Donner rüttelt am Barry-O, Blitze fangen sich in den metallenen Monolithen des industriellen Herzens von Hy Brazyl. Unten, dort wo die Automobile einst brummten und sich durch die Straßen schlängelten, fangen schwarze Plastikdinge an zu winseln und drücken sich trostsuchend aneinander.

Man soll sich nicht vorstellen, daß sie die einzigen sind. Man soll sich nicht vorstellen, daß außer ihnen niemand die Pilgerreise hinunter unternommen hat in das Schattenland unter den Wolken und mit zuckenden, blitzenden Strahlen ins Rutschen gekommen ist; hinunter durch die ausgetretenen, matschigen Straßen auf der Suche nach Aurelian. Die Herren der Neuen Kirche haben ihre Schüler. So wie die Herren der Neuen Kirche selbst einst Schüler waren. Also soll man sich nicht vorstellen, daß sie die ersten sind. Aurelians Körper wehrt jetzt seit einem halben Jahrhundert das Sterben ab; in den letzten fünfzig Jahren gab es viele kleine Plastikfläschchen mit dem synthetischen Todeshormon-Stopper. Die Nachwuchsführungskräfte der Company brennen vor Nachwuchsführungskräfte-Ehrgeiz und -Eifer, Suchende auf der Spur des Spirituellen, die des Sternenscheins und Neonlichts müde sind und eine hellere Erleuchtung suchen, hier unten, wo die Straßen keine Namen haben; unausgeglichene Seelen, die etwas beweisen müssen (sie hätten niemals genau zu sagen vermocht, was), sich selbst, anderen, der Welt; die hohlen Menschen, die in der Leere eine Erfüllung suchen, im Nichtsein eine allumfassende Erfahrung. Künstler. Draufgänger. Narren. Sensationsgeier. Nichts, aber im Trend. Sie alle haben dann und wann in diesen anderthalb Jahrhunderten Aurelian bezahlt, um durch den Teleporter zu schreiten. Und nicht immer nur mit synthetischem THS. Es gab andere Währungen, andere Gattungen, andere Drogen: Aurelian wurde nicht hundertundfünfzig Jahre alt, und das im Barry-O, ohne teure Verbündete.

Es waren nie viele. Aurelian macht keine Werbung. Von-Mund-zu-Mund-Reklame ist die beste Reklame. Etwas, an das sich die Yuppie-Werbemanager erinnern würden. Aber genug. Er verdient genug daran. Genug, um ihm am Leben zu erhalten und ungefähr bis in alle Ewigkeit weiterticken zu lassen. Die Ewigkeit dürfte wahrscheinlich gerade lange genug sein, damit er die Schulden, die er für seinen Materietransmitter gemacht hat, abbezahlen kann. Das war keine Investition, die die Manager des Oberstadt-Projekts verstanden hätten; Schmerz und Verlust und Enttäuschung erscheinen nicht in irgendeiner Soll-Haben-Aufstellung.

Er ist Ingenieur gewesen in jenen frühen, wilden Tagen, als der Traum von gemeinsamer Größe die Industriezentren veranlaßt hat, nach den Wolken zu greifen, den Wolken über dem, was einmal Sao Paulo war. Sie ist Mathematikerin gewesen, eine DaCosta, Sproß einer der Gründungsfamilien, deren Glas- und Stahltürme in die Stratosphäre wuchsen, so anmutig und elegant wie ihresgleichen. Sie waren Freunde, Seelenfreunde, eine Beziehung, die tiefer und bindender war, als es irgendeine äußere Form nur jemals ausdrücken konnte. Und aus diesem Geist, der zwischen ihnen herrschte, war die Idee entsprungen. Eine überragende, gewaltige, unglaubliche, unmögliche, wundervolle Idee. Die Transmission von Materie. Augenblicklich. Über unbegrenzte Entfernungen. Teleportation. Sie erarbeiteten Pläne und zeichneten Skizzen und erstellten Pilotprojekte. Und es funktionierte herrlich. Die Aufhebung der Entfernung. Das würde die Geschäftswelt revolutionieren. Sie legten es den Managern des Oberstadt-Projektes vor. Und die Direktoren der Company schnitten dem Plan den Kopf ab. Die Füße. Die Hände. Denn die Seelenfreunde hatten nicht erkannt, welchen Einfluß die Aufhebung der Entfernung auf die Gesetze von Angebot und Nachfrage in den Mächten der freien Marktwirtschaft hätte. Nahtransport und Fernverkehr, Gebiete für Herstellung und Verkauf, das ganze Konzept von Markt und Produktion, letztendlich die Corporadas und die Company an sich – alles war bedroht. Kein Mensch investiert in die Rasierklinge, die ihm selbst eines Tages den Hals durchschneiden würde.

Träume und Seelenfreundschaft verwehen und vergehen nicht so schnell. Die Corporadas ließen sie im Stich, nun gut, sie würden ihrerseits die Corporadas im Stich lassen und ihre revolutionäre, weltbewegende Idee zu jenen tragen, die dankbar dafür waren, zu den Armen und Besitzlosen, die sich in ihren Favelas am Fuße der glänzenden Türme zusammendrängten. Und vielleicht würden die Armen und Besitzlosen diese glänzenden Türme eines Tages zum Einsturz bringen. Jahrzehntelang widmeten sie jede freie Minute der Konstruktion eines alles umfassenden Materietransmitter-Systems. Alles wurde diesem Traum geopfert, mit Ausnahme ihrer Seelenfreundschaft, denn die gab dem Traum Nahrung. Und dann, als der Prototyp fertig war und auf den Probelauf wartete, schnappte DaCosta eine blödsinnige kleine Infektion auf und starb, weil sie sich Antibiotika auf dem Schwarzen Markt nicht leisten konnten. Und ohne den treibenden Geist, der sie verbunden hatte, versank der Traum in Ernüchterung und Zynismus und wurde letztendlich durch eine erbärmliche kleine Mühle gedreht, die Plastikklümpchen der Unsterblichkeit ausspuckte in der müßigen Hoffnung, eines Tages, auf irgendeine Weise, diese arroganten Wolkenkratzer zu überleben. Er war immer ein Feigling gewesen, Aurelian mit den schönen Händen.

Und immer noch kommen sie. Nur sehr wenige kehren für einen zweiten Gang durch das Fenster zurück. Nur die außerordentlich vergeistigten, die außerordentlich gierigen, kommen immer wieder und wieder und wieder. Nur die gierigen Vergeistigten stoßen und stoßen immer wieder an die Grenzen der Erfahrung; zwei, fünf, zehn Sekunden der Auflösung, während Körper und Geist durch den Materietransmitter preschen, bis eine Schlinge des Nichts um jedes Molekül einer jeden Zelle ihrer Körper gewunden ist.

Geistiger Stolz ist wirklich.

Geistige Arroganz ist wirklich.

Geistige Gier, die den Herrn vor seinen Schülern zum immerwährenden Dasein treibt, ist wirklich. Die Faust der geistigen Gier umklammert einen mit ebenso festem Griff wie die Faust, die Aurelian mit seinem kleinen Fläschchen verbindet, jeden Süchtigen mit seiner Droge.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.»

Обсуждение, отзывы о книге «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x