Corinne Hofmann - Wiedersehen in Barsaloi

Здесь есть возможность читать онлайн «Corinne Hofmann - Wiedersehen in Barsaloi» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Биографии и Мемуары, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wiedersehen in Barsaloi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wiedersehen in Barsaloi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wiedersehen in Barsaloi — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wiedersehen in Barsaloi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dennoch stehen wir Europäer etwas verloren herum, da das Ganze mehr nach der Essensausgabe einer Hilfsorganisation aussieht als nach einem Fest. Die Feste zu meiner Zeit waren anders. Da wir damals außerhalb des Dorfes lebten, fanden auch alle Feiern in der offenen Savanne statt, wo die Gäste — malerisch in der Landschaft verteilt — das mit viel Mühe vorbereitete Essen zu sich nahmen. Wenn alle satt waren, tanzten nacheinander alle Altersgruppen, begleitet von rhythmischem Gesang, und es lag ein magischer Zauber über dem Fest.

Heute jedoch ist die Familie mit ihrem Kral im Dorf integriert, das Essen wird in einem geschlossenen Haus gereicht und getanzt wird anscheinend auch nicht. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass es sich um ein Abschiedsessen und nicht um eine Hochzeit, eine Geburt oder etwas anderes Erfreuliches handelt.

Ich kehre zur Manyatta von Mama zurück und setze mich zwischen ihr und ihrer Tochter auf die Erde. Mit ernstem Gesicht schaukelt sie Saruni auf ihrem Schoß. Immer wieder sprechen mich neu hinzukommende Frauen an. Einige fragen, ob ich nun zu meinem Lepayian, meinem Ehemann, zurückkomme, andere interessieren sich natürlich für Napirai. Ich solle sie doch auch hierher bringen und mit ihr zusammen da bleiben, schlagen manche vor. Dass meine Tochter sicherlich keinen Gefallen an diesem Leben hier fände, weil sie viel zu sehr von der Schweizer Kultur geprägt ist, will ich diesen herzlichen Menschen natürlich nicht sagen. Ich erzähle ihnen, dass sie vielleicht das nächste Mal mit mir zu Besuch kommen wird, um ihre afrikanischen Wurzeln zu erkunden.

Die Frauen warten geduldig auf ihr Essen und sind zum größten Teil fröhlich. James erscheint und verteilt wenigstens schon mal etwas Kautabak. Auch ich halte zum Spaß meine Hand hin. Doch als ich mir das bittere Zeug in den Mund schiebe, entsteht helle Aufregung. Mama gibt energisch zu verstehen, ich solle sofort alles ausspucken.

Lketingas Schwester spuckt vor mir auf den Boden und fordert mich auf, das Gleiche zu tun. Ich verstehe die ganze Aufregung nicht, weil fast alle dieses Zeug kauen. James erklärt mir, dass ich Magenprobleme bekommen würde. Auch sei ich noch zu jung, da ausschließlich alte Frauen Tabak kauten. Den Sinn kann ich im Moment nicht so recht verstehen, erfahre aber später zufällig im Spital in Wamba mehr darüber. Ich folge also der Aufforderung und spucke alles auf den Boden. Einige lachen und klatschen in die Hände, andere schauen mich immer noch finster an.

Eine Frau zieht meine Aufmerksamkeit besonders auf sich, da ich sicher bin, sie noch nie gesehen zu haben. Ihr kahl rasierter Kopf glänzt unnatürlich stark in der Sonne. Ihre Augen stehen weit auseinander und zwischen den Augenbrauen haben sich zwei tiefe, senkrechte Stirnfalten eingegraben. Den Mund zieht sie kräuselnd zusammen. Auch sie gibt mir die Hand, als würde sie mich schon lange kennen, und fragt nach Napirai. Dabei funkeln mich ihre Augen fast bösartig an. Etwas Unheimliches geht von der Frau aus. Ihre Aura gefällt mir nicht und deshalb stehe ich auf, um nachzusehen, wie lange es noch dauert, bis endlich die Frauen ihre Teller füllen können. Auf dem Weg zum Haus sehe ich Lketingas junge Frau mit zwei anderen Mädchen hinter Mamas Manyatta. Interessiert schaut sie herüber. Was mag wohl in ihrem Kopf vorgehen?

Lketinga beobachtet angespannt die wartenden Männer in der kürzer werdenden Kolonne, james bittet mich ins Haus, damit auch wir endlich essen können. Doch ich möchte erst zugreifen, wenn auch die anwesenden Frauen ihr Essen bekommen. Einige Männer sehe ich schon zum zweiten Mal anstehen. Etwas irritiert frage ich james, wann denn nun endlich die Mütter und die Kinder an die Reihe kommen. Sie stehen mittlerweile seit mehr als einer Stunde da und schauen herüber. Alle halten Schüsseln oder Teller in der Hand. James antwortet: „Die Frauen kommen an die Reihe, wenn alle Männer satt sind.“ Jetzt werde ich fast ärgerlich, weil bald die Ziegen nach Hause kommen und die Frauen dann keine Zeit mehr haben werden. Ich stelle mich neben Lketinga und versuche, bei ihm etwas Mitleid für die Frauen zu erwecken. „Pole, pole — langsam, langsam —, bald sind die Letzten satt“, beruhigt er mich, geht zu seinem älteren Bruder und redet mit ihm.

Sie geben sich wirklich alle ungeheuer viel Mühe, aber ich bin eine Frau und wünsche mir, dass auch die Frauen und Kinder satt werden. Ich schaue in den Essensraum und sehe drei Männer genüsslich um die Töpfe sitzen.

Überall liegen abgenagte Knochen auf dem Betonboden. Zu meiner Erleichterung stelle ich fest, dass es noch genug zu essen gibt. Endlich verlässt der letzte männliche Gast die Kammer und Lketinga ruft den Frauen etwas zu. Sofort bewegt sich die farbenfrohe Kolonne auf uns zu. Ohne Hast steilen sie sich in eine Reihe und warten geduldig. Mit ihrem gefüllten Essgeschirr stellen sie sich ums Hühnerhäuschen und beginnen im Stehen mit dem Essen. Zwischendurch werden immer wieder die Kleinkinder auf ihrem Rücken gefüttert. Dafür kauen die Frauen das Essen vor und schieben anschließend den Brei in die kleinen hungrigen Münder. Auch ich musste damals Napirai so ernähren, denn Babynahrung gibt es hier nicht. Mir fällt auf, dass die anstehenden Kinder immer wieder weggescheucht werden. Als ich James darauf anspreche, erklärt er: „Weißt du, ihre Mütter holen das Essen für sie mit, und damit nicht eine Familie doppelt bekommt und eine andere gar nichts, müssen die Kinder warten.“

Ich gehe herum und schaue überall in zufriedene Gesichter. Plötzlich steht der Mann, der mich auf Lketingas Frau aufmerksam gemacht hat, neben mir und meint, dass das Fest ein großer Erfolg sei, da so viele, vor allem Alte, gekommen sind. Sogar die angesehene Mädchenbeschneiderin sei da, was eine große Ehre sei. Dabei zeigt er auf die Frau, die mir vorhin vor Mamas Manyatca so unangenehm aufgefallen ist. Das ist also diejenige, die den jungen Mädchen, aus Tradition, so viel Leid zufügt. Nun ist mir mein Unbehagen, das ich bei der Begegnung mit ihr empfand, klar. Bei dem Gedanken, dass eine solche Frau unter Umständen meine Tochter hätte verstümmeln können, läuft mir ein kalter Schauer über den Rücken.

Als kurz darauf die Ziegen nach Hause kommen, stehen immer noch viele Frauen in der Reihe. Der Kral füllt sich mit den Tieren und eine gewisse Unruhe breitet sich aus. Einige der umstehenden Mädchen und Frauen eilen mit dem vollen Teller nach Hause, da die Arbeit ruft. Gerade möchte auch ich mich ins Haus zurückziehen, um endlich zu essen, als mein „Informant“ wieder neben mir auftaucht und mir mitteilt, dass Lketingas Frau mir unbedingt die Hand geben möchte. Ich bin neugierig und folge ihm.

Mit den anderen zwei Mädchen steht sie hinter ihrer halbfertigen Manyatta. Ich strecke ihr meine Hand entgegen und begrüße sie mit „Supa“. Sie kichert verlegen und versteckt ihr Gesicht zur Hälfte hinter einer Hand. Der Mann redet mit ihr und daraufhin reicht sie mir schüchtern die Hand. Ich bin wahrscheinlich der erste weiße Mensch, den sie berührt. Ihr volles Gesicht wirkt noch sehr kindlich. Während ich die anderen beiden jungen Mädchen begrüße, erklärt mir der „Informant“, dass auch sie bereits verheiratet sind.

jetzt bin ich wirklich erschüttert. Das eine Mädchen ist mindestens einen Kopf kleiner als Lketingas Frau und scheint noch nicht einmal zwölf Jahre alt zu sein. Als ich mein Entsetzen mitteile, lacht der Mann und sagt: „Ja, es ist verrückt, aber sie gehört diesem Mann da.“ Dabei zeigt er in eine bestimmte Richtung. Doch bevor ich den Mann ausmachen kann, sehe ich Lketinga wütend auf uns zukommen. Noch während ich überlege, warum und wieso, schimpft mein Ex-Mann bereits los. Auch an seine Frau richtet er scharfe Worte, worauf sie sich scheu entfernt. Ich versuche ihn zu beruhigen und erkläre ihm, dass ich mich gefreut habe, seine Frau kennen zu lernen. Doch er hört nicht zu, sondern verlangt nachdrücklich, dass ich nicht mehr mit ihr spreche, weil das nicht gut sei. Irritiert ziehe ich mich in James' Haus zurück, damit ich nicht noch mehr anrichte, was Lketinga verärgern könnte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wiedersehen in Barsaloi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wiedersehen in Barsaloi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wiedersehen in Barsaloi»

Обсуждение, отзывы о книге «Wiedersehen in Barsaloi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x