Otfried Preußler - Die Kleine Hexe
Здесь есть возможность читать онлайн «Otfried Preußler - Die Kleine Hexe» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Сказка, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Kleine Hexe
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4.33 / 5. Голосов: 9
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Kleine Hexe: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Kleine Hexe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Kleine Hexe — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Kleine Hexe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:

„Hoch!" riefen alle Leute und reckten die Hälse. Denn alle wollten beim Königsschießen dabeisein und sehen, wer nun den Ochsen gewinnen würde.
„Abteilung — halt!" kommandierte der Schützenhauptmann. Dann ließ er die Musikanten auf ihren Trompeten Tusch blasen.

„Ruhe! Der Hauptmann hält eine Ansprache!" zischten die Leute.
„Ich habe die große Ehre", sagte der Hauptmann, „Sie alle auf unserem Schützenfest herzlich willkommen zu heißen! Unser besonderer Dank gilt in dieser Stunde dem Herrn Besitzer des Gasthofs ,Zum doppelten Ochsen', der uns als Siegespreis einen lebenden Ochsen gestiftet hat."
„Hoch!" riefen abermals alle Leute. „Hoch lebe der Ochsenwirt! Vivat der edle Spender!"
Dann schwenkte der Schützenhauptmann den Säbel und sagte: „Hiermit erkläre ich unser Schützenfest für eröffnet!"
Am Ende der Festwiese stand eine hohe Stange. Daran war hoch droben ein hölzerner Adler befestigt, den sollten die Schützen herunterschießen.
Der Hauptmann schoß selbstverständlich als erster von allen — und blitzte gewaltig daneben.
„Kann Vorkommen", sagten die Leute.
Beschämt trat der Hauptmann zurück.
Nun war es am Fähnrich, sein Glück zu versuchen. Er zielte und schoß — aber wiederum ging der Schuß daneben.
Die Leute begannen zu schmunzeln. Bald lachten sie. Daß einmal einer am Adler vorbeischoß, das konnte ja Vorkommen. Wenn aber alle Schüsse von allen Schützen danebenklatschten, so war das zum Totlachen. Hatte es so etwas schon gegeben?
„Unglaublich!" brummte der Schützenhauptmann und kaute verlegen an seinem Schnurrbart. Er wäre vor Schande am liebsten in Grund und Boden versunken. Er ahnte ja nicht, daß die kleine Hexe ihm und den anderen Schützen die Schießgewehre verhext hatte.
Aber die Ochsenwirtskinder, die ahnten es! Sie wurden mit jedem Schuß, der danebenging, lustiger. „Wunderbar!" riefen sie, „wunderbar!"
Als der letzte Schütze geschossen hatte, stupste die kleine Hexe den Thomas an: „Jetzt geh du hin!"
„Was soll ich dort?"
„Schießen!"
Der Junge verstand. Er drängte sich vor, auf den freien Platz vor der Stange.
„Ich werde den Adler herunterschießen."
„Du Knirps?" rief der Schützenhauptmann und wollte ihn wieder wegschicken. Aber da lärmten die Leute: „Nein, er soll schießen! Wir wollen es!" Sie versprachen sich einen besonderen Spaß davon.
Ärgerlich sagte der Schützenhauptmann: „Von mir aus. Er wird nicht viel Glück haben."
Thomas ergriff eine Büchse. Er legte an wie ein Alter und zielte.
Die Leute hielten den Atem an. Sie stellten sich auf die Zehenspitzen und blickten gespannt nach dem Adler.
Es blitzte, es knallte. Der Adler fiel von der Stange herunter — und Thomas war Schützenkönig!
„Juchhe!" riefen alle und schwenkten die Hüte. „Der Thomas soll leben! Der Thomas vom Ochsenwirt hat den Ochsen gewonnen!"
Sie stürmten den Festplatz und hoben den glücklichen Schützen hoch.
„Auf den Ochsen mit ihm! Auf den Ochsen!"
„Mich auch!" rief die Vroni.
„Komm "rauf!" sagte Thomas. „Es ist ja auch dein Ochse!"
Wenn es nach ihnen gegangen wäre, so hätten die beiden auch gleich noch die kleine Hexe heraufgeholt, auf den Rücken des Ochsen Korbinian. Aber die wollte nicht. Thomas und Vroni mußten allein auf dem Ochsen zur Stadt reiten.
Vorneweg zog die Schützenkapelle und blies einen lustigen Marsch nach dem anderen. Hintennach folgten mit saueren Mienen der Hauptmann und seine Schützen. Die Leute winkten begeistert und riefen: „Bravo! Hoch lebe der Schützenkönig!"
Ein Herr von der Zeitung drängte sich unterwegs an die Kinder heran. Er schlug das Notizbuch auf, zückte den Bleistift und fragte: „Wann soll nun der Ochse gebraten werden?"
„Der Ochse wird überhaupt nicht gebraten", ent- gegnete Thomas. „Der kommt in den Stall, und dort bleibt er."
Die Glocken klangen, die Böller knallten, und niemand bemerkte die kleine Hexe, die hinter dem Festzelt zufrieden auf ihren Besen stieg und davonritt.
„Das ist dir mal wieder gelungen}" lobte Abraxas. „Ich denke, du hast deine Freitagshexerei damit wettgemacht."
Der Maronimann
Es war Winter geworden. Um das Hexenhaus heulte der Schneesturm und rüttelte an den Fensterläden. Der kleinen Hexe machte das wenig aus. Sie saß nun tagaus, tagein auf der Bank vor dem Kachelofen und wärmte sich den Rücken. Ihre Füße steckten in dicken Filzpantoffeln. Von Zeit zu Zeit klatschte sie in die Hände — und jedesmal, wenn sie klatschte, sprang eines der Holzscheite, die in der Kiste neben dem Ofen lagen, von selbst in das Feuerloch. Wenn sie aber gerade einmal Appetit auf

Bratäpfel hatte, so brauchte sie nur mit den Fingern zu schnalzen. Da kamen sofort ein paar Äpfel aus der Vorratskammer gerollt und hüpften ins Bratrohr.
Dem Raben Abraxas gefiel das. Er versicherte immer wieder aufs neue: „So läßt sich der Winter ganz gut aushalten!"
Aber die kleine Hexe verlor mit der Zeit allen Spaß an dem faulen Leben. Eines Tages erklärte sie mißmutig: „Soll ich vielleicht den ganzen Winter lang auf der Ofenbank sitzen und mir den Rücken wärmen? Ich brauche mal wieder Bewegung und frische Luft um die Nase. Komm, laß uns ausreiten!"
„Was!" rief Abraxas entsetzt. „Wofür hältst du mich eigentlich? Bin ich ein Eisvogel? Nein, diese Lausekälte ist nichts für mich! Besten Dank für die Einladung! Bleiben wir lieber daheim in der warmen Stube!"
Da sagte die kleine Hexe: „Na schön, wie du willst! Von mir aus kannst du zu Hause bleiben, dann reite ich eben allein. Vor der Kälte ist mir nicht bange, ich werde mich warm genug anziehen."
Die kleine Hexe zog sieben Röcke an, immer einen über den anderen. Dann band sie das große wollene Kopftuch um, fuhr in die Winterstiefel und streifte sich zwei Paar Fäustlinge über. So ausgerüstet, schwang sie sich auf. den Besen und flitzte zum Schornstein hinaus.
Bitter kalt war es draußen! Die Bäume trugen dicke, weiße Mäntel. Moos und Steine waren unter dem

Schnee verschwunden. Hie und da führten Schlittenspuren und Fußtapfen durch den Wald.
Die kleine Hexe lenkte den Besen zum nächsten Dorf. Die Höfe waren tief eingeschneit. Der Kirchturm trug eine Pudelmütze von Schnee. Aus allen Schornsteinen stieg der Rauch auf. Die kleine Hexe hörte im Vorüberreiten, wie die Bauern und ihre Knechte in den Scheunen das Korn droschen: Rum- pum-pum, rum-pum-pum.
Auf den Hügeln hinter dem Dorf wimmelte es von Kindern, die Schlitten führen. Auch Skifahrer waren darunter. Die kleine Hexe sah ihnen zu, wie sie um die Wette bergab sausten. Kurze Zeit später kam auf der Straße ein Schneepflug gefahren. Dem folgte sie eine Weile nach; dann schloß sie sich einem Schwärm Krähen an, der zur Stadt flog.
Ich will in die Stadt hineingehen, dachte sie, um mich ein wenig warm zu laufen. Inzwischen war es ihr nämlich trotz der sieben Röcke und zwei Paar Fäustlinge jämmerlich kalt geworden.
Den Besen brauchte sie diesmal nicht zu verstek- ken, sie schulterte ihn. Nun sah sie aus wie ein ganz gewöhnliches altes Mütterchen, das zum Schneeräumen ging. Niemand, der ihr begegnete, dachte sich etwas dabei. Die Leute hatten es alle eilig und stapften mit eingezogenen Köpfen an ihr vorüber.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Kleine Hexe»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Kleine Hexe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Kleine Hexe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.