Paul Harding - Die Sakristei des Todes

Здесь есть возможность читать онлайн «Paul Harding - Die Sakristei des Todes» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1998, Жанр: Исторический детектив, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Sakristei des Todes: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Sakristei des Todes»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Sakristei des Todes — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Sakristei des Todes», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Pater Prior, ich danke Euch wie auch allen anderen Anwesenden, daß Ihr gekommen seid. Zunächst, Bruder Henry: Ich habe deine Abhandlung gelesen. Ich fand sie glänzend und auch einleuchtend, und es fällt schwer, darin Ketzerei zu entdecken. Zweitens: Callixtus ist in der Bibliothek nicht gestürzt. Er wurde gestoßen, und jemand hat ihm mit einem Kerzenleuchter den Schädel eingeschlagen.« Athelstan hob die Hand, um die erregten Fragen zurückzuweisen. »Ich habe den Kerzenleuchter gefunden, und Mylord Coroner hat ihn begutachtet und als Beweismittel akzeptiert. Drittens«, fuhr er fort und ignorierte das herablassende Lächeln der beiden Inquisitoren, »Bruder Roger ist tot, aber er hat keinen Selbstmord begangen. Er wurde stranguliert, und dann ließ man es so aussehen, als habe er sich erhängt. Viertens: Sein Tod und die übrigen Todesfälle stehen in einem Zusammenhang mit den Angelegenheiten dieses Kapitels, auch wenn ich noch nicht weiß, wie und warum. Nun könnte ich jeden hier, auch den Pater Prior, auffordern, Rechenschaft abzulegen über alles, was er an den Tagen gemacht hat, als Bruno, Roger und Callixtus starben; aber Blackfriars ist ein großes Kloster mit weitläufigen Liegenschaften. Man würde eine Ewigkeit brauchen, um die Fakten zu untermauern, falls das überhaupt möglich ist.«

»Du erwähnst Alcuin nicht?« Bruder Niall ergriff das Wort, und sein schroffer Tonfall verriet seinen singenden gälischen Akzent.

»Ja«, fügte Eugenius an. »Woher sollen wir wissen, daß nicht Alcuin der Mörder ist? Vielleicht lauert er immer noch irgendwo in Blackfriars. Du sagst schließlich selbst, Athelstan, daß dies ein weitläufiges Kloster ist; hier gibt es Nischen und Winkel, die selten oder nie jemand betritt.«

»Unsinn!« schnappte Anselm.

»Nein, Pater Prior, Eugenius hat ja recht«, sagte Athelstan. »Bruder Alcuin ist noch hier; ich fürchte allerdings, er ist tot.«

»Wo denn?« riefen alle im Chor.

»Pater Prior, wann wird die Requiemmesse für Roger gesungen?«

»Heute mittag. Wir können nicht bis morgen warten. Die Kirche ist da sehr streng. Sonntags dürfen keine Totenmessen gesungen werden.«

»Dann bestehe ich darauf, Pater Prior, daß die Beerdigung am Montag stattfindet.«

»Wieso?«

»Weil ich möchte, daß das Grabgewölbe unter dem Chor geöffnet und Brunos Sarg herausgehoben wird. Wenn er geöffnet ist, werden wir Bruder Alcuin finden.«

»Sakrileg!« rief der Großinquisitor. »Grabschändung! Athelstan, du wandelst auf sehr dünnem Eis.«

»Ein Sakrileg, guter Inquisitor, ist eine Frage des Willens - wie jede Sünde. Ich will aber Bruder Bruno nichts Böses antun - Gott schenke ihm die ewige Ruhe.« Athelstan appellierte an den Prior. »Ihr habt mich hergerufen, damit ich die Wahrheit herausfinde und ein schreckliches Geheimnis aufkläre. Bruder Brunos Sarg muß geöffnet werden.«

»Wir erheben Einspruch!« riefen die beiden Inquisitoren. Der Prior klopfte wieder auf den Tisch. »Ich wüßte nicht, was gegen Athelstans Wunsch einzuwenden wäre. Die Sache muß geklärt werden. Wenn du unrecht hast, Bruder, dann ist ja nichts verloren. Aber wenn es stimmt, was du sagst, dann kommen wir hier vielleicht ein wenig weiter.« Pater Anselm griff nach einer kleinen Glocke und läutete. Ein Diener kam herein, und Anselm flüsterte ihm Anordnungen zu. Der Mann starrte ihn erschrocken und überrascht an.

»Tu, was ich sage«, befahl der Prior. »Sag Bruder Norbert Bescheid, und hol dir noch zwei andere. Laß dir von ihnen Stillschweigen schwören, und dann führt ihr meine Anordnungen aus.«

Als der Diener gegangen war, schaute Anselm in die Runde. »Gibt es noch etwas, Athelstan?«

»Ja, Pater, aber Sir John und ich müssen Euch unter vier Augen sprechen.«

»Warum?« fragte William de Conches. »Als Großinquisitor verlange ich, dabeizusein.«

»Darauf gebe ich einen Schweinearsch, Mann!« sagte Cranston. »Dies ist ein englisches Kloster; auch wenn es dem kanonischen Recht untersteht, gilt hier das Gesetz der Krone. Als oberster Justizbeamter des Königs in dieser Stadt verlange ich, den Pater Prior allein zu sprechen.«

»Einverstanden«, sagte Pater Anselm knapp. »Brüder, wir treffen uns im Chor.«

Athelstan wartete, bis die Tür sich hinter den anderen geschlossen hatte.

»Was gibt es, Bruder?« fragte der Prior.

»Pater Prior, der Name Hildegarde läßt mich nicht los. Wen gibt es in Blackfriars, der mit diesem Namen etwas anfangen könnte?«

»Das ist kein englischer Name«, fügte Cranston hinzu. »Ich sehe oft Listen mit Namen von Geschworenen und Steuerzahlern. Hildegarde ist deutsch.«

Der Prior rieb sich die Augen. »Wer, glaubst du, könnte sie sein, Athelstan?«

»Ich weiß es nicht. Vielleicht eine Äbtissin oder eine der Heiligen.«

»Ich weiß von keiner Verehrung für eine Frau mit diesem Namen. Aber wir haben einen alten Gelehrten hier, Bruder Paul. Erinnerst du dich an ihn, Athelstan? Inzwischen ist er krank, halb erblindet und bettlägerig. Die meiste Zeit liegt er im Spital. Aber kommt mit. Sein Verstand ist noch scharf, und vielleicht setzen wir seine Erinnerung in Gang.« Der Prior führte sie durch den Kreuzgang und eine kleine Seitenpforte in einen Blumengarten, dann in das zweistöckige Spitalhaus. Es roch süß nach zermahlenen Kräutern, Seife und Stärke, aber Athelstan witterte auch den bitteren Duft gewisser Tränke. Der Krankenbruder führte sie die Treppe hinauf in einen langen Raum mit Betten zu beiden Seiten; jedes Bett war hinter einem Vorhang verborgen. Anselm flüsterte dem Krankenbruder ein paar Worte zu, und dieser deutete auf einen Alkoven am anderen Ende, der durch ein weißes, grüngesäumtes Tuch an einer glänzenden Messingstange vom Rest des Raumes abgeteilt war. »Dort findet Ihr Bruder Paul. Er ist guter Dinge. Man hat ihm versprochen, daß er eine Weile im Garten sitzen darf.« Gefolgt von Athelstan und Cranston, ging Anselm über den blankpolierten Fußboden. Der Prior zog das Tuch beiseite. Da lag ein alter Mann, den Kopf auf einem Polsterkissen. Das Haar rings um seine Tonsur war schneeweiß, das Gesicht schmal, und die einst leuchtenden Augen über den hohen Wangenknochen waren jetzt milchig weiß überzogen.

»Wer ist da?« Seine Stimme klang überraschend kraftvoll. »Der Pater Prior. Ich habe zwei Freunde mitgebracht, Sir John Cranston und den jungen Athelstan.« Cranston gab seinem Begleiter einen Rippenstoß. »Der junge Athelstan!« flüsterte er spöttisch.

»Cranston, ich kenne Euch.« Bruder Paul drehte den Kopf. »Ich habe oft in den Gefängnissen gearbeitet, in Newgate, Fleet und Marshalsea, und verurteilten Verbrechern die Beichte abgenommen. Wißt Ihr, daß sie alle immer sagten, Ihr wärt ein Schweinehund?« Die Lippen des alten Ordensbruders teilten sich zu einem zahnlosen Lächeln. »Wohlgemerkt«, ergänzte er, »ein gerechter, ja, sogar ein mitfühlender Schweinehund.«

Cranston drängte an den anderen vorbei und hockte sich neben das Bett.

»Natürlich«, sagte er leise, »ich kenne Euch auch. Der Ordensbruder, der immer darauf bestand, daß Fälle noch einmal aufgerollt wurden. Ihr habt manch einen vor dem Henkersstrick bewahrt.«

Der alte Ordensbruder lachte gackernd, streckte die Hand aus und ließ sie Sir John auf die Schulter fallen. »Schlank und rank wie früher, Sir John.« Pater Paul nahm die Hand wieder weg. »Athelstan, wo bist du, du junger Taugenichts?«

Athelstan umfaßte die fleckige, von Adern überzogene Hand des Alten, und die Tränen traten ihm in die Augen, denn er erinnerte sich an Pater Paul; er war alt gewesen, als Athelstan sein Noviziat begonnen hatte, aber tatkräftig und flink, mit scharfem Verstand und spitzer Zunge. Er hatte die Novizen in Philosophie, Theologie und den Fächern des Quadriviums unterrichtet.

»Wir studieren immer noch die Sterne, was, Bruder?« Athelstan streichelte die Hand des alten Mannes. »Ich werde mich immer daran erinnern, wir Ihr die Psalmen zitiert habt, Pater Paul: ›Wer kann erkennen die Wege des Herrn? Wie der Himmel und seine Lichter hoch über der Erde sind, so sind Seine Wege hoch über uns.«‹ »Du hast falsch zitiert!« blaffte der alte Ordensmann. »Du warst immer ein Träumer. Aber gut - was wollt ihr von mir, einem kranken, alten Mann?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Sakristei des Todes»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Sakristei des Todes» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Sakristei des Todes»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Sakristei des Todes» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x