5 „Ach, Mensch!“ sagte Emil und fasste Gustav und den Professor an den Händen (схватил за руки: die Hand), „ich bin so guter Laune (я в таком хорошем настроении: die Laune)! Das Boxen lassen wir am besten sein (боксирование мы лучше оставим: „оставим быть“). Ich brächte es vor lauter Rührung nicht übers Herz (я не перенес бы это от сплошной растроганности через сердце = я слишком растроган, чтобы), dich für die Zeit (тебя на время) zu Boden zu schicken (на землю послать = повалить на землю, m).“
6 „Das würde dir auch nicht gelingen (это тебе также и не удалось бы), wenn du schlechter Laune wärst (если бы ты был в плохом настроении), du Lümmel (болван)!“ rief Gustav.
1 Wenige Minuten später kam das Kriminalauto. Und Herr Grundeis-MüllerKießling musste einsteigen. Der Wachtmeister gab einem Schupo, der im Wagen saß, den schriftlichen Bericht und die hundertvierzig Mark. Die Stecknadel auch. Und dann gondelte die Grüne Minna fort. Die Kinder, die auf
der Straße standen, schrien hinter dem Dieb her. Aber der rührte sich nicht. Wahrscheinlich war er zu stolz, weil er in einem Privatauto fahren durfte.
2 Emil gab dem Wachtmeister die Hand und bedankte sich. Dann teilte der Professor den Kindern, die vor der Wache gewartet hatten, mit, das Geld erhalte Emil am Alex und die Jagd wäre erledigt. Da zogen die Kinder, in großen Trupps, wieder heim. Nur die engeren Bekannten brachten Emil zum Hotel und zum Bahnhof Nollendorfplatz. Und er bat sie, am Nachmittag den kleinen Dienstag anzurufen. Der würde dann wissen, wie alles verlaufen wäre.
3 Und er hoffe sehr, sie noch einmal zu sehen, ehe er nach Neustadt zurückführe. Und er danke ihnen schon jetzt von ganzem Herzen für ihre Hilfe. Und das Geld bekämen sie auch wieder.
4 „Wenn du es wagst, uns das Geld wiederzugeben, kriegst du den Buckel voll, Mensch!“ rief Gustav. „Übrigens müssen wir auch noch boxen. Wegen deines drolligen Anzugs.“
5 „Ach, Mensch!“ sagte Emil und fasste Gustav und den Professor an den Händen, „ich bin so guter Laune! Das Boxen lassen wir am besten sein. Ich brächte es vor lauter Rührung nicht übers Herz, dich für die Zeit zu Boden zu schicken.“
6 „Das würde dir auch nicht gelingen, wenn du schlechter Laune wärst, du Lümmel!“ rief Gustav.
1 Und dann fuhren die drei (затем они втроем поехали) zum Alexanderplatz ins Polizeipräsidium, mussten durch v'rnle Korridore laufen (должны были пройти через много коридоров) und an unzähligen Zimmern vorbei (мимо бесчисленных комнат). Und schließlich fanden sie (наконец нашли: finden) den Kriminalwachtmeister Lurje. Der frühstückte gerade (тот как раз завтракал). Emil meldete sich (доложил о своем прибытии, назвал себя).
2 „Aha!“ sagte Herr Lurje und kaute (жевал). „Emil Stuhlbein“ (‘ножка стула’ - вместо ‘Tischbein’ - ‘ножка стола’). Jugendlicher Amateurdetektiv (юный сыщик-любитель - 'аматёр'). Telefonisch schon gemeldet (по телефону /о тебе/уже доложено). Der Kriminalkommissar wartet (ждет).
Will sich mit dir unterhalten (хочет с тобой поговорить: „пообщаться“). Komm mal mit (пойдем-ка со мной).
3 „Tischbein heiß' ich (меня зовут Тишбайн)“, korrigierte (поправил) Emil.
4 „Jacke wie Hose (куртка, m как брюки, f = что в лоб, что по лбу)“, sagte Herr Lurje und biss von neuem in die Stulle (откусил снова от бутерброда: beißen - кусать).
5 „Wir warten hier auf dich (мы здесь подождем тебя)“, meinte (сказал) der Professor. Und Gustav rief Emil nach (крикнул вслед): „Mach schnell (поторопись, не задерживайся: „делай быстро“), Mensch! Wenn ich wen kauen sehe (когда я вижу, как кто-нибудь жует), kriege ich immer gleich Hunger (я всегда сразу же получаю голод, m)!“
6 Herr Lurje spazierte durch mehrere Gänge (прошелся через несколько коридоров: der Gang), links, rechts, wieder links (налево, направо, снова налево). Dann klopfte er an eine Tür (постучал в одну дверь). Eine Stimme rief (голос крикнул): „Herein (войдите: „сюда-внутрь“)!“
7 Lurje öffnete die Tür ein wenig (открыл дверь немного = приоткрыл) und sagte kauend (жуя: kauen): „Der kleine Detektiv ist da (маленький сыщик здесь = прибыл), Herr Kommissar. Emil Fischbein („рыбья нога“), Sie wissen schon (вы уж знаете = которого вы ждете).“
8 „Tischbein heiß ich“, erklärte (заявил) Emil nachdrücklich (настойчиво, выразительно; drücken - давить).
9 „Auch 'n ganz hübscher Name (также совершенно прекрасная фамилия)“, sagte Herr Lurje und gab Emil einen Stoß (дал толчок: geben), dass er in das Zimmer purzelte (так что он в комнату кубарем влетел: purzeln - лететь кувырком).
1 Und dann fuhren die drei zum Alexanderplatz ins Polizeipräsidium, mussten durch v'rnle Korridore laufen und an unzähligen Zimmern vorbei. Und schließlich fanden sie den Kriminalwachtmeister Lurje. Der frühstückte gerade. Emil meldete sich.
2 „Aha!“ sagte Herr Lurje und kaute. „Emil Stuhlbein. Jugendlicher Amateurdetektiv. Telefonisch schon gemeldet. Der Kriminalkommissar wartet. Will sich mit dir unterhalten. Komm mal mit!“
3 „Tischbein heiß' ich“, korrigierte Emil.
4 „Jacke wie Hose“, sagte Herr Lurje und biss von neuem in die Stulle.
5 „Wir warten hier auf dich“, meinte der Professor. Und Gustav rief Emil nach: „Mach schnell, Mensch! Wenn ich wen kauen sehe, kriege ich immer gleich Hunger!“
6 Herr Lurje spazierte durch mehrere Gänge, links, rechts, wieder links. Dann klopfte er an eine Tür. Eine Stimme rief: „Herein!“
7 Lurje öffnete die Tür ein wenig und sagte kauend: „Der kleine Detektiv ist da, Herr Kommissar. Emil Fischbein, Sie wissen schon.“
8 „Tischbein heiß ich“, erklärte Emil nachdrücklich.
9 „Auch 'n ganz hübscher Name“, sagte Herr Lurje und gab Emil einen Stoß, dass er in das Zimmer purzelte.
1 Der Kriminalkommissar war ein netter Herr (был милый, приятный господин). Emil musste sich in einen bequemen Sessel setzen (должен был сесть в удобное кресло) und die Diebsgeschichte (историю про вора) haarklein (до малейших подробностей: „до волоска“) und von Anfang an (с /самого/ начала, m) erzählen (рассказать). Zum Schluss (в заключение, m) sagte der Kommissar feierlich (торжественно; die Feier - праздник): „So, und nun bekommst du auch dein Geld wieder (так, а теперь ты получишь назад и свои деньги).“
2 „Gott sei getrommelt (слава богу: „Богу пусть будет пробарабанено“)!“ Emil atmete befreit auf (вздохнул освобожденно = облегченно) und steckte das Geld ein (засунул деньги). Und zwar (а именно) besonders vorsichtig (особенно осторожно).
Читать дальше