Balduin Mollhausen - Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas

Здесь есть возможность читать онлайн «Balduin Mollhausen - Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es war nicht allein der Wildmarkt, auf den Berg, Wald und Ebene ihr Bestes lieferten, was mich dorthin zog; es war nicht allein der Fischmarkt, auf dem das Schönste und Seltenste, was Meer und Fluß zu bieten hatten, vor dem Kauflustigen ausgebreitet lag, sondern es waren auch die langen Reihen der Tische, Buden und Wagen, in denen Gartenerzeugnisse, Blumen und Früchte feilgehalten wurden. Oft habe ich staunend vor riesenhaften Kürbissen, Melonen, Kartoffeln und Rüben gestanden und einzelne Wurzeln prüfend mit der Hand gewogen; öfter noch war ich versunken im Anschauen von Blumen und Früchten, die, geschmackvoll geordnet, die schönsten und prächtigsten Farben zeigten. Da waren Äpfel und Birnen von unglaublicher Größe, und dabei geschmückt mit so zarten Schattierungen, daß man fast zögerte, das schöne Farbenspiel auf der Rinde mit dem Messer zu zerstören. Auch Weintrauben und Südfrüchte wetteiferten gleichsam um den Vorrang in diesen täglichen Ausstellungen.

Unter anderen Sehenswürdigkeiten interessierte mich besonders eine große Sammlung lebender Bären, die von einem alten Jäger in einem geräumigen Saal gezeigt wurden. Außer einem kalifornischen Löwen und einem 1500 Pfund schweren, kolossalen grauen Bären, die sich beide in Käfigen befanden, lagen an Ketten in einem abgesteckten Zirkus noch 18 Bären verschiedener Größe und unter diesen die prachtvollsten Exemplare der amerikanischen Spezies. Alle diese Tiere waren sehr zahm, und in ihrer Gesellschaft wohnte und lebte der in ein indianisches Lederwams gekleidete alte graubärtige Adams.

Ein wissenschaftlicher Verein hat sich auch schon seit einigen Jahren in San Franzisko gebildet, und ich fand Gelegenheit, in dessen Lokal eine ziemlich vollständige Sammlung kalifornischer Mineralien sowie auch Proben von den zahlreichen dort vorkommenden Koniferen in Augenschein zu nehmen. Der deutsche Konzertchor verdient ebenfalls Erwähnung, sowohl wegen seiner Leistungen als auch wegen des riesigen, geschmackvoll eingerichteten Zeltes, das zu den Aufführungen bestimmt war und in dem ich manchen Abend bei dem wohlbesetzten Orchester und bei den lieben bekannten Musikstücken vergaß, daß mich Tausende von Meilen von der Heimat trennten.

Es war am 2. November um die Mittagszeit, als wir Lieutenant Ives zum Kai hinunterbegleiteten, um dort von ihm auf zwei Monate Abschied zu nehmen und ihm Glück zu seiner langen Seereise zu wünschen. »Auf Wiedersehen am Colorado!« hieß es, als wir uns die Hand reichten; der kleine Schoner spannte seine schwingenartigen Segel aus und flog dahin vor einer scharfen Brise der Golden Gate zu.

Am 3. November befanden wir uns abermals am Kai, doch diesmal mit unseren Sachen, um an Bord des Küstendampfers »Senator« zu gehen und in diesem, dem Schoner nach, gegen Südosten zu steuern. Schönes Herbstwetter begünstigte unsere Reise; schon am Abend desselben Tages erreichten wir Monterey, und am folgenden Morgen warfen wir Anker vor dem Landungsplatz des neun Meilen tiefer im Lande gelegenen Missionsdorfes San Luis Obispo. Nur bei günstigem Wetter können an dieser Stelle Passagiere mittels Booten ausgeschifft werden, und selbst dann bedarf das Steuer einer sicheren, erfahrenen Hand, um das Fahrzeug nicht in der Brandung am felsigen, klippenreichen Strand zerschellen zu lassen. Die ruhige See und der in Aussicht stehende zwölfstündige Aufenthalt veranlaßten mehrere von uns, zu landen, und während Herr von Egloffstein und Mr. Taylor sich auf einer Anhöhe mit Übungsarbeiten am Meßtisch beschäftigten, unternahm ich in Gesellschaft meines Freundes Dr. Newberry einen kleinen Ausflug in die nahen Berge.

Was man gewöhnlich an felsigen Küsten sieht, fanden wir auch hier; wir sammelten Muscheln, Seesterne und Krabben, wir schossen Pelikane, Enten und Schnepfen und folgten dann dem Lauf eines Baches aufwärts, der uns anfangs zwischen lehmigen Hügeln hindurchführte, die von Tausenden von Erdeichhörnchen belebt waren, dann aber in eine Felsenschlucht einbog, in der wir uns an den malerischen Formationen und der gefälligen Abwechslung von Fels und Wald, von Wiesen und Wasserspiegeln ergötzten. Wir kehrten am Nachmittag an den Strand zurück, wo wir in einer Hütte vom Kapitän der »Senator«, einem fröhlichen, sorglosen Seemann, zu einem ländlichen Mahl und einem tüchtigen Seemannspunsch eingeladen wurden. Das Ausschiffen der Fracht hinderte uns, vor Einbruch der Nacht wieder an Bord zurückzukehren, dafür bot uns der Strand durch die eingetretene Ebbe die angenehmste Unterhaltung, denn wir entdeckten immer neue Gegenstände, die in den kleinen, mit Wasser angefüllten Felsenhöhlen zurückgeblieben waren und daher eine leichte Beute für unsere Sammlung wurden. Beachtenswert erschienen mir die zahlreichen Ströme von Erdpech,In den Küstengebirgen des südlichen Kalifornien befinden sich zahlreiche Stellen, an denen Erdpech (Bitumen) aus dem Boden quillt und, durch die Sonnenglut in halbflüssigen Zustand versetzt, sich über nicht unbedeutende Flächen ausbreitet. Ich bemerkte dergleichen Naphta-Quellen an den Abhängen der Küstengebirge, wie bei San Luis Obispo; ich sah sie in den Ebenen, wie bei Pueblo de los Angeles; ich beobachtete aber auch Massen dieses Bitumens, die in jenen Breiten auf dem Meer umherschwammen und aus der Tiefe emporgekommen zu sein schienen, in den meisten Fällen aber wohl den Küsten entführt worden waren. Bei umsichtiger Behandlung eignet sich dieses Bitumen, wenn es mit Erde und Sand vermischt wird, vortrefflich zu Asphaltwegen und wasserdichten Dächern; auch findet man in jenen Gegenden die Häuser vielfach auf diese Weise gedeckt, wodurch aber zur heißen Jahreszeit die Unannehmlichkeit für die Fußgänger entsteht, daß sie beim zu nahen Herantreten an die Häuser von der erweichten, niedertropfenden Masse besudelt werden. die, zur Zeit verhärtet, von den nahen Abhängen bis ins Meer hineinreichten; zu heißen Jahreszeiten dagegen, durch Quellen in den Spalten der nahen Küstengebirge genährt, in halbflüssigem Zustand ihren kaum merklichen Lauf fortsetzen.

Am 5. November in der Frühe hielt die »Senator« kurze Zeit vor der Stadt Santa Barbara und ließ am Abend desselben Tages im Hafen von San Pedro den Anker fallen. Hier war es, wo Peacock, Egloffstein und ich uns von dem Rest unserer Gesellschaft trennen mußten. Wir blieben die Nacht über noch an Bord, ließen in der Frühe des folgenden Tages unsere Reiseeffekten in ein Boot schaffen, wechselten mit unseren nach San Diego reisenden Gefährten das bekannte: »Auf Wiedersehen am Colorado«, sprangen unseren Sachen nach, und in einigen Minuten befand ich mich am Strand auf derselben Stelle, wo ich mich im Jahre 1854, nach Zurücklegung einer langen und beschwerlichen Reise über den Kontinent, auf dem Dampfboot »Fremont« eingeschifft hatte.

Drittes Kapitel

San Pedro — Pueblo de los Angeles — Der Weinbau daselbst — Ankunft des Lieutenant Beale mit den Kamelen — Aufbruch von Pueblo de los Angeles — Die Mission San Fernando — General Pico — San-Fernando-Paß — Der texanische Grenzbewohner und seine Erzählung

So waren denn endlich die Seereisen überstanden; vor mir lag ein langer, langer Weg durch unbekannte Wildnisse; ich befand mich am Beginn eines Unternehmens, dessen Ende nicht abzusehen war, um so mehr, als zu jener Zeit die offenen Feindseligkeiten zwischen den Vereinigten Staaten und den Mormonen ausgebrochen waren und der Lauf des Colorado uns allmählich in das Utah-Gebiet führen mußte, wo wir nicht ahnen konnten, welcher Empfang uns von den Mormonen selbst und den ihnen verbündeten zahlreichen Indianerhorden zuteil werden würde. Gedanken dieser ernsten Art finden indessen keinen Raum in einer neu organisierten Expedition, indem die Neulinge zu sehr von jugendlichem, nicht überlegendem Enthusiasmus geleitet werden, diejenigen aber, welche mit dem Leben im Feld schon vertraut sind, auch den Reiz desselben kennengelernt haben — einen Reiz, der den rüstigen Mann immer von neuem hinaustreibt, um zu sehen und zu lernen, den Greis aber so gerne sich in die Erinnerung der Tage seines Reiselebens versenken läßt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas»

Обсуждение, отзывы о книге «Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x