Friedrich Gerstäcker - Eine Mutter
Здесь есть возможность читать онлайн «Friedrich Gerstäcker - Eine Mutter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Eine Mutter
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Eine Mutter: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eine Mutter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Eine Mutter — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eine Mutter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Und wer weiß, ob sie so glücklich sind, wie wir!«
»Glücklich – was sollte denen an ihrem Glück fehlen? Alles, was sich ein Mensch nur möglicher Weise wünschen kann, wenn er recht unverschämt ist, haben sie: eine große, reiche Familie, Sohn und Tochter, gesund und vornehm – bah, geh mir mit den Redensarten, die sich recht hübsch von der Kanzel herunter oder auf dem Theater ausnehmen: »Reichthum macht nicht glücklich« – aber im wirklichen Leben – alle Teufel,« unterbrach er sich plötzlich und nahm rasch die Pfeife aus dem Mund, »schnüffelt da unten nicht schon wieder unser siebenundzwanzigster Liebhaber, unser Herr Rebe mit seinem classischen Vornamen herum? Horatius Rebe – Horatius Cocles – jedenfalls Geschwisterkind mit einander – daß Dich die Milz sticht!«
»Aber, bester Onkel,« lächelte Henriette, dabei doch etwas verlegen und jedenfalls mehr erröthend, als eigentlich nöthig gewesen wäre – »was kann denn ein Mensch für seinen Vornamen? Er hat ihn sich doch nicht selber gegeben.«
»Unsinn, selber gegeben – natürlich hat er ihn sich nicht selber gegeben, sondern irgend ein eben so verrückter Pathe; aber er kann ihn doch zum Teufel werfen, sowie er nur einmal so viel Verstand hat, um eine Nachtmütze von einer Lichtscheere zu unterscheiden!« rief der Onkel, der heute wirklich entschlossen schien, sich über Alles zu ärgern. – »Horatius – Horatius! Jeder anständige Mensch auf der Welt hat doch wenigstens zwei oder drei verschiedene Vornamen, von denen er berechtigt ist, sich den auszuwählen, der ihm am besten gefällt. Warum thut er das nicht auch? – aber denkt gar nicht dran. Wahrscheinlich ist er auch noch stolz auf seinen Horatius; daß Dich der Henker hole – ich wollte Dich behoratiussen, wenn Du mein Sohn wärest!«
»Aber, Onkelchen,« lachte Henriette still vor sich hin, »wenn Dir nun seine anderen Namen auch nicht besser gefielen, wie der da?«
»Ach, Schnack,« rief Pfeffer, »und was weißt Du überhaupt von seinen anderen Vornamen, heh? Was sagst Du?«
»Oh, nichts, Onkelchen, ich zählte nur eben hier die Blätter zu dieser weißen Rose ab.«
»Und beim Himmel,« fuhr Pfeffer auf, der, während er sprach, den jungen Menschen nicht aus den Augen gelassen hatte, »da kommt er schon wieder auf's Haus zu! Jettchen, Jettchen, ich will Dir 'was sagen – ich fange an Verdacht zu schöpfen, daß sich der junge Springinsfeld die Schuhsohlen hier nicht umsonst alle Tage vor dem Fenster abläuft – ich hätte Dich für vernünftiger gehalten.«
»Aber, Onkel!«
»Die Posse laß Dir vergehen,« fuhr Pfeffer fort; »Du hast nichts, als was Du Dir mit Deiner Hände Arbeit sauer genug verdienst, und er hat gar nichts, als seine »Liebe zur Kunst«, wie er's hochpoetisch nennt, und die ihn bis jetzt nicht viel höher gebracht hat, als Stühle heraus zu tragen und höchstens einmal einen Ritter anzumelden! Darin paßt Ihr nun allerdings zu einander, daß Ihr Beide nichts habt, aber das Ende vom Liede wäre auch, daß Ihr Euch Beide unglücklich machtet und Euer Leben verdürbet!«
»Aber, Onkel, er denkt gar nicht daran!«
»Denkt nicht daran? – Lehr' Du mich Menschen kennen! – Übrigens weiß ich schon, daß er nur wieder unter dem Vorwande heraufkommt, mich zu besuchen. Na, die Freude will ich ihm dieses Mal machen – arbeiten kann ich außerdem heute nichts – daß Ihr ihn mir aber nicht hier herüber laßt – das sag' ich Euch!« – Und damit nahm er seinen Schlafrock vorn zusammen und ging wieder über den Vorsaal in sein eigenes Zimmer hinüber.
Henriette blieb schweigend an ihrer Arbeit sitzen, und die Mutter war aufgestanden und nahm ihr jetzt gegenüber am Fenster Platz.
»Der junge Rebe ist die letzte Zeit recht oft hier gewesen, Kind,« sagte sie endlich, während ihr Auge über die bunten Gruppen vor dem Fenster glitt, ohne sie zu sehen.
»Liebe Mutter…«
»Ich glaube, der Onkel hat Recht, Kind,« fuhr die Frau aber wehmüthig fort – »nicht, daß ich etwas gegen den jungen Mann selber einzuwenden hätte; er scheint brav und ordentlich zu sein, und man hört über sein ganzes Betragen nur immer Gutes, aber – das Theater ist ein gefährlicher Boden für junge Leute, und – kein Mensch weiß außerdem, ob er auch wirklich Talent hat und es je zu etwas bringen wird.«
»Er studirt so fleißig!« sagte Henriette leise.
»Ja, mein Kind,« seufzte die Frau, »das allein macht es nicht, und darin steht der Künstler weit gegen den Gelehrten im Nachtheil. In jedem andern Fache kann es ein wirklich tüchtiger Mann durch Fleiß und Ausdauer erzwingen, vorwärts zu kommen, wenn er auch nicht übermäßig begabt sein sollte; in der Kunst aber nicht, und nicht allein das Talent hilft ihm da, er muß auch Glück haben, wenn er es je zu etwas bringen – wenn er je ein erstes Fach bekleiden will. Kann er das aber nicht, dann wäre es viel vernünftiger, er lernte eher das einfachste Handwerk, als daß er sich seine Lebenszeit bei kleinen Bühnen herumtriebe, um da zweite oder dritte Rollen zu spielen. In dem Fall, mein Herz, ist der Schauspielerstand ein elendes und trauriges Leben, glaube mir!«
»Aber Du warst selber beim Theater, Mama,« sagte Henriette, »der Onkel ist dabei, Deine selige Mutter, wie Du mir oft erzählt, soll ebenfalls eine brave Sängerin gewesen sein, ja, Deine eigene Schwester spielt jetzt noch Komödie!«
»Das Alles ist wahr, Herz,« nickte die Mutter, »unsere ganze Familie gehört dem Theater an, und doch danke ich Gott, daß Du Dir Dein Brod, so spärlich es auch sein mag, auf andere Art verdienen kannst. Ja, wer eins der ersten Fächer bekleidet, wer bei einer großen Bühne der Liebling des Publikums geworden, der nimmt wohl eine ehrenvolle Stellung ein und kann auch ganz seiner Kunst leben; die Direction braucht ihn und seine Zukunft ist gesichert – aber wie Wenigen unter Tausenden ist das beschieden, und sich in untergeordneten Fächern bald hier, bald da herumtreiben, jetzt hier mit einer kleinen Gage angestellt, dann wieder im Lande nach einem Engagement herumsuchend, das, mein liebes Kind, sei versichert, ist ein trauriges Brod, und schlimmer, weit schlimmer, als Holzhacken und Tagelohn!«
»Aber verdienen die Leute nicht, was sie zum Leben brauchen?«
»Ja – vielleicht. – So lange sie allein stehen und gesund bleiben, schlagen sie sich durch, und der Leichtsinn, der ein glückliches Erbe dieses Standes ist, hilft ihnen über manches Schwere hinweg. Verheirathen sie sich aber und kommt Familie dazu, dann tritt nur zu häufig der furchtbare Ernst des Lebens an sie heran und sie leiden oft, ohne eine Stätte, wohin sie ihr Haupt legen können, die bitterste Noth. – Aber ich brauche Dir das gar nicht weiter zu bestätigen; Du siehst es selber hier fast jede Woche, denn keine vergeht, wo nicht Einer oder der Andere hier durchkommt und sein Leben mit Collectenmachen fristet – nur um den nagenden Hunger zu stillen, nur um der dringendsten Noth abzuhelfen. Jeder Thaler aber, der ihnen gereicht wird, ist doch nur ein Tropfen Wasser auf einen heißen Stein und ihres Jammers kein Ende – kannst Du es mir und dem Onkel verdenken, wenn wir Dich vor einem solchen Schicksal bewahrt wissen wollen?«
»Liebe Mutter!«
»Aber wir schwatzen und schwatzen hier,« brach die Frau plötzlich ab, »und es wird indessen spät; da schlägt es wahrhaftig schon zehn Uhr – Kind, Du mußt nach dem Mittagessen sehen, sonst wird der Onkel nachher böse, wenn es nicht zur rechten Zeit auf dem Tisch steht.«
»Ja, ja, Mama,« rief Henriette, schob ihre Arbeit rasch bei Seite und ging hinaus in die Küche. Die Mutter sah ihr sinnend nach, stützte dann den Kopf in die Hand und seufzte leise, aber recht aus tiefster Seele herauf:
»Oh, daß wir so arm sind!« –
Pfeffer hatte indessen sein unter der Zeit vollständig gelüftetes Zimmer wieder betreten und die Thür geschlossen, als es anklopfte.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Eine Mutter»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eine Mutter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Eine Mutter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.