Collins Suzanne - Toedliche Spiele
Здесь есть возможность читать онлайн «Collins Suzanne - Toedliche Spiele» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Старинная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Toedliche Spiele
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 2
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Toedliche Spiele: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Toedliche Spiele»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Toedliche Spiele — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Toedliche Spiele», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Ich bin doch für die Torten zuständig«, gesteht Peeta mir.
»Torten?«, frage ich. Ich schaue gerade besorgt einem Jungen aus Distrikt 2 zu, der einer Puppe aus fünfzehn Metern Entfernung einen Speer durchs Herz jagt. »Was für Torten?«
»Zu Hause. Die mit Glasur, für die Bäckerei«, sagt er.
Er meint die Torten in den Schaufenstern. Die schönen Torten mit Blumen und anderen Verzierungen aus Zuckerguss, die für Geburtstage und Neujahr. Wenn wir auf dem Platz sind, zerrt Prim mich immer dorthin, um sie zu bewundern, obwohl wir uns noch nie eine leisten konnten. Aber in Distrikt 12 gibt es so wenig Schönes, dass ich es ihr kaum verweigern kann.
Ich betrachte die Tarnzeichnung auf Peetas Arm eingehender. Das Muster, in dem sich Hell und Dunkel abwechseln, erinnert an Sonnenlicht, das im Wald durchs Laub fällt. Ich frage mich, woher er das kennt, denn ich bezweifele, dass er jemals hinter dem Zaun war. Ist es möglich, dass er das allein bei dem verwachsenen alten Apfelbaum im Hinterhof der Bäckerei abgeschaut hat? Irgendwie ärgert mich all das - seine Fähigkeiten, die unerreichbaren Torten, das Lob des Tarnexperten.
»Wie schön. Jetzt müsste man nur noch jemanden zu Tode verzieren können«, sage ich.
»Sei nicht so überheblich. Keiner weiß im Voraus, was uns in der Arena erwartet. Angenommen, es wäre eine riesige Torte …«, sagt Peeta.
»Angenommen, wir gehen weiter«, unterbreche ich ihn.
Die folgenden drei Tage verbringen Peeta und ich damit, still von Station zu Station zu wandern. Wir erlernen verschiedene Künste, Feuermachen, Messerwerfen, Hüttenbauen. Trotz Haymitchs Anweisung, sich nicht hervorzutun, ist Peeta im Kampf Mann gegen Mann überragend und ich bringe die Prüfung mit den essbaren Pflanzen hinter mich, ohne mit der Wimper zu zucken. Aber Bogenschießen und Gewichtheben meiden wir, das wollen wir uns fürs Privattraining aufheben.
Die Spielmacher haben sich am ersten Tag früh blicken lassen. Etwa zwanzig Männer und Frauen in tiefvioletten Gewändern. Sie setzen sich auf die erhöhten Tribünen rings um die Turnhalle. Manchmal gehen sie herum, schauen uns zu und machen sich Notizen, manchmal essen sie von dem endlosen Bankett, das für sie aufgetragen wurde, und beachten uns gar nicht. Aber es scheint, als behielten sie die Tribute aus Distrikt 12 im Auge. Mehrmals schaue ich auf und bemerke, wie einer von ihnen mich anstarrt. Und während wir essen, befragen sie auch die Trainer. Als wir zurückkommen, stehen sie beisammen.
Frühstück und Abendessen werden auf unserer Etage serviert, aber mittags essen wir alle gemeinsam in einem Speisesaal neben der Turnhalle. Das Essen steht auf Wagen rings an den Wänden und man bedient sich selbst. Die Karrieretribute versammeln sich meist mit rüpelhaftem Benehmen um einen Tisch, als wollten sie ihre Überlegenheit zur Schau stellen und beweisen, dass sie keine Angst voreinander haben und uns Übrigen keinerlei Beachtung schenken. Die meisten anderen Tribute sitzen allein da, wie verlorene Schafe. Keiner spricht uns an. Peeta und ich essen gemeinsam, und da Haymitch so viel Wert darauflegt, versuchen wir während des Essens ein freundliches Gespräch in Gang zu halten.
Es ist gar nicht so einfach, ein Thema zu finden. Über zu Hause zu sprechen ist schmerzlich. Über die Gegenwart zu sprechen ist unerträglich. Am ersten Tag leert Peeta unseren Brotkorb und macht mich darauf aufmerksam, dass neben dem feinen Brot aus dem Kapitol auch ein paar Brotsorten aus verschiedenen Distrikten hineingelegt wurden. Der mit Algen grün gefärbte, fischförmige Laib aus Distrikt 4. Das mit Körnern bestreute Mondsichelbrötchen aus Distrikt 11. Obwohl es aus den gleichen Zutaten besteht, sieht es sehr viel appetitlicher aus als die hässlichen, unförmigen Dinger, die wir von zu Hause gewohnt sind.
»Das wär’s«, sagt Peeta und schaufelt das Brot zurück in den Korb.
»Du kennst dich aber gut aus«, sage ich.
»Nur mit Brot«, sagt er. »Okay, und jetzt lach mal, als ob ich etwas Witziges gesagt hätte.«
Wir ringen uns ein überzeugendes Lachen ab und ignorieren die Blicke der anderen.
»So, jetzt werde ich nett lächeln und du redest«, sagt Peeta. Ganz schön anstrengend, Haymitchs Anweisung, freundlich zueinander zu sein. Denn seit ich meine Tür zugeknallt habe, ist die Stimmung zwischen uns frostig. Aber wir haben unsere Befehle.
»Habe ich dir schon erzählt, wie ich mal von einem Bären verfolgt worden bin?«, frage ich.
»Nein, klingt aber faszinierend«, sagt Peeta.
Ich versuche, Leben in mein Gesicht zu bringen, während ich mich an das Ereignis erinnere, eine wahre Geschichte, als ich einem Schwarzbären verrückterweise die Rechte an einem Bienenkorb streitig gemacht habe. Peeta lacht und stellt wie auf Kommando Fragen. Er kann das viel besser als ich.
Am zweiten Tag, als wir es mit Speerwerfen versuchen, flüstert er mir zu: »Sieht so aus, als hätten wir einen Schatten.«
Ich werfe meinen Speer, was mir gar nicht mal schlecht gelingt, solange ich nicht allzu weit werfen muss, und sehe das kleine Mädchen aus Distrikt 11, das ein Stück entfernt steht und uns zuschaut. Sie ist die Zwölfjährige, die mich von der Statur her so an Prim erinnert hat. Von Nahem sieht sie aus wie zehn. Sie hat glänzende dunkle Augen und samtbraune Haut und steht auf den Zehen, die Arme leicht abgespreizt, als wollte sie beim leisesten Geräusch wegfliegen. Unwillkürlich muss ich an einen Vogel denken.
Während Peeta wirft, nehme ich einen neuen Speer in die Hand. »Ich glaube, sie heißt Rue«, sagt er sanft.
Ich beiße mir auf die Lippe. Rue ist der Name einer kleinen gelben Blume, die bei uns auf der Weide wächst. Rue, Raute. Primrose, Primel. Keine von beiden wiegt mehr als fünfunddreißig Kilo.
»Was können wir dagegen tun?«, frage ich schroffer, als ich eigentlich wollte.
»Nichts«, erwidert er. »Nur ein bisschen Konversation machen.«
Seitdem ich weiß, dass sie hier ist, fällt es mir schwer, die Kleine zu ignorieren. Sie schleicht hinter uns her und begleitet uns zu verschiedenen Stationen. Wie ich kennt sie sich mit Pflanzen aus, sie klettert geschwind und ist zielsicher. Mit der Schleuder trifft sie jedes Mal. Aber was ist eine Schleuder gegen einen Hundertkilomann mit Schwert?
Beim Frühstück und beim Abendessen auf der Etage von Distrikt 12 quetschen Haymitch und Effie uns über jeden Augenblick des Tages aus. Was wir gemacht haben, wer uns zugeschaut hat, wie wir die anderen Tribute einschätzen. Cinna und Portia lassen sich nicht blicken, sodass keiner da ist, der etwas Vernünftiges beisteuern könnte. Immerhin streiten Haymitch und Effie sich nicht mehr. Ja, sie scheinen ein Herz und eine Seele zu sein und wirken fest entschlossen, uns auf Höchstform zu trimmen. Mit endlosen Anweisungen, was wir beim Training zu tun und zu lassen haben. Peeta ist ganz geduldig, aber ich habe die Nase voll und werde mürrisch.
Als wir am zweiten Abend endlich ins Bett kommen, murmelt Peeta: »Jemand sollte Haymitch einen Drink besorgen.«
Ich gebe einen Laut von mir, halb Schnauben, halb Lachen. Dann habe ich mich wieder in der Gewalt. Es verwirrt mich zu sehr, auseinanderzuhalten, wann wir angeblich Freunde sind und wann nicht. Spätestens wenn es in die Arena geht, werde ich wissen, wie es steht. »Lass das. Lass uns nicht heucheln, wenn keiner in der Nähe ist.«
»In Ordnung, Katniss«, sagt er müde. Von nun an sprechen wir nur noch miteinander, wenn Leute dabei sind.
Am dritten Trainingstag werden wir nacheinander vom Mittagstisch zu unseren Einzelstunden vor den Spielmachern gerufen. Ein Distrikt nach dem anderen, erst der Junge, dann das Mädchen. Wie üblich ist Distrikt 12 als letzter vorgesehen. Wir anderen bleiben im Esszimmer, weil wir nicht wissen, wohin wir sonst gehen sollen. Wer fort ist, kommt nicht wieder. Je mehr sich der Raum leert, desto geringer wird der Druck, freundlich zu wirken. Als Rue aufgerufen wird, bleiben wir allein zurück. Wir sitzen still da, bis Peeta an der Reihe ist. Er steht auf.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Toedliche Spiele»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Toedliche Spiele» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Toedliche Spiele» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.