Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe

Здесь есть возможность читать онлайн «Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 0101, Жанр: Старинная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Buch der Unruhe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Buch der Unruhe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch der Unruhe — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Buch der Unruhe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

31 . 3 . 1934

Wie lange schon schreibe ich nicht mehr! Ich habe in den letzten Tagen Jahrhunderte unbestimmten Verzichts durchlebt. Ich stand still wie ein verlassener See inmitten nicht existenter Landschaften.

Unterdessen aber habe ich die vielfältige Monotonie der Tage genossen, die nie gleiche Abfolge der immer gleichen Stunden – das Leben. Ja, ich habe es genossen. Und hätte ich geschlafen, es wäre nicht anders gewesen. Ich stand still wie ein nicht existenter See inmitten verlassener Landschaften.

Wie alle, die sich kennen, kenne ich mich oftmals nicht … Ich sehe mich deutlich hinter all den Masken, durch die ich lebe. Von jeder Veränderung bleibt mir das Unveränderliche und von jedem Tun alles, mit anderen Worten: nichts.

Ich entsinne mich entfernt in meinem Inneren, als hätte ich es je bereist, der Monotonie jenes Hauses auf dem Land, die so anders war als diese hier … Ich habe dort meine Kindheit verbracht, aber könnte, selbst wenn ich es wollte, nicht sagen, ob sie glücklicher oder unglücklicher war als mein Leben heute. Mein Ich, das damals dort lebte, war anders: zwei andere, unterschiedliche, nicht zu vergleichende Leben. Die gleiche, sie äußerlich verbindende Monotonie nahm sich im Inneren zweifellos anders aus. Es waren nicht zwei Monotonien, nein, sondern zweierlei Leben.

Wozu diese Erinnerungen?

Ich bin müde. Und erinnern heißt ausruhen, denn wer sich erinnert, handelt nicht. Wie oft entsinne ich mich, um besser entspannen zu können, dessen, was nie war, und in meinen Erinnerungen an die Orte, an denen ich lebte, ist nichts von der Klarheit und Sehnsucht der Erinnerungen, die, knarrend Diele um Diele, die weiten Räume von einst bewohnen, in denen ich niemals wohnte.

Ich bin so sehr Fiktion meiner selbst geworden, daß jedes natürliche Gefühl, kaum kommt es in mir auf, sogleich zu einem imaginären Gefühl wird – Erinnerungen werden zu Träumen, Träume zum Vergessen der Träume und jedes Selbst-Erkennen ein Nicht-anmich-Denken.

Ich habe mein eigenes Wesen so sehr abgelegt, daß existieren für mich Kleidung anlegen heißt. Ich bin nur verkleidet ich selbst. Und um mich her vergolden alle ungekannten Sonnen im Untergang Landschaften, die ich nie sehen werde.

457

Modern sind: (1) Spiegel; (2) Kleiderschränke.

Wir haben uns zu bekleideten Geschöpfen entwickelt, an Körper und Seele.

Und da die Seele immer dem Körper entspricht, hat sich die geistige Bekleidung durchgesetzt. Seither sind wesentliche Bereiche unserer Seele bekleidet, und wir selbst – Menschen, Körper – zählen zur Gattung der bekleideten Tiere.

Nicht nur, weil unsere Kleidung ein wesentlicher Bestandteil von uns geworden ist, sondern auch, weil ihre komplizierte und seltsame Beschaffenheit kaum abgestimmt ist auf die natürliche Eleganz unseres Körpers und seiner Bewegungen.

Bäte man mich, die gesellschaftlichen Gründe für meinen Seelenzustand zu erläutern, würde ich nur stumm auf einen Spiegel deuten, einen Kleiderständer und einen Füllfederhalter.

458

Im leichten Nebel des Vorfrühlingsmorgens erwacht schlaftrunken die Unterstadt, und die Sonne geht auf, als ob sie langsam wäre. Stille Heiterkeit liegt in der leicht kühlen Luft, und das Leben fröstelt in dem sanften Wind, der nicht weht, vor einer Kälte, die bereits vorüber ist, es fröstelt eher in der Erinnerung an Kälte als vor Kälte, weniger wegen des derzeitigen Wetters als vielmehr wegen des erst nahenden Sommers.

Bis auf die Milchgeschäfte und Kaffeehäuser ist noch alles geschlossen, aber die Ruhe ist keine sonntägliche Erstarrung, sondern schlicht Ruhe. Ein blonder Streif kündigt sich in der aufklarenden Luft an, und das Blau errötet leicht durch den sich auflösenden Nebel hindurch. In den Straßen die ersten Anzeichen von Bewegung, jeder einzelne Fußgänger hebt sich deutlich ab, und oben, an den wenigen offenen Fenstern, erscheinen ebenfalls morgendliche Gestalten. Die Elektrischen ziehen in der Nebelluft ihre bewegliche, gelbe Zahlenspur. Und von Minute zu Minute beleben sich spürbar die Straßen.

Ich lasse mich treiben, bin ganz sinnliche Aufmerksamkeit, ohne Gedanken und ohne Gefühl. Ich bin früh aufgewacht und ohne Vorurteile hinaus ins Freie. Ich betrachte alles prüfend wie ein Grübler. Sehe wie einer, der nachdenkt. Und ein leichter Gefühlsnebel steigt absurd in mir auf; der äußere Nebel scheint langsam in mich einzudringen.

Unwillkürlich fühle ich, daß ich soeben über mein Leben nachgedacht habe. Ich habe es selbst nicht bemerkt, aber so war es. Ich glaubte, ich sähe und hörte nur, wäre während meines ganzen müßigen Umherschlenderns nur ein Reflektor vorgegebener Bilder gewesen, eine weiße spanische Wand, auf welche die Wirklichkeit Farben und Licht anstelle von Schatten projiziert. Aber ich war mehr, ohne es zu wissen. Ich war die sich selbst verneinende Seele, und auch mein abstraktes Beobachten war Verneinung.

Die Luft trübt sich, weil der Nebel fehlt, sie trübt sich mit blassem Licht, mit dem sich der Nebel gleichsam vermischt hat. Mit einem Mal fällt mir auf, daß der Lärm viel größer und die Menschen viel zahlreicher geworden sind. Je mehr Passanten, desto weniger eilig die Schritte. Und schon löst sich aus der sich verringernden Hast der anderen der Laufschritt der Fischweiber, die riesigen schwankenden Körbe der Bäckerjungen, die unterschiedliche Ähnlichkeit der Händlerinnen alles anderen, aufgehoben nur durch den Inhalt ihrer Körbe, in denen die Farben vielfältiger sind als das Feilgebotene. Die Milchmänner klappern mit den ungleichen Blechkannen ihres ambulanten Berufes wie mit hohlen absurden Schlüsseln. Die Polizisten erstarren an den Kreuzungen, ein uniformiertes Dementi der Zivilisation in der unsichtbaren Bewegung des anbrechenden Tages.

Wie gerne wäre ich doch in diesem Augenblick jemand, der dies alles nur mit seinen Augen sehen, dies alles nur betrachten könnte wie ein erwachsener Reisender, der heute an die Oberfläche des Lebens gelangt ist! Von Geburt an nicht gelernt zu haben, diesen Dingen allen überkommenen Sinn zu verleihen, sondern sie mit dem Ausdruck zu erleben, den sie abgetrennt von dem ihnen auferlegten Ausdruck besitzen. Im Fischweib die menschliche Wirklichkeit erkennen, unabhängig davon, daß man sie Fischweib nennt und weiß, es gibt sie, und sie ist Händlerin. Den Polizisten sehen, wie Gott ihn sieht. Alles zum ersten Mal wahrnehmen, nicht apokalyptisch als Offenbarung des Mysteriums, sondern unmittelbar als Blüte der Wirklichkeit.

Jetzt erklingen – es sind wohl acht, aber ich zähle sie nicht – die Schläge einer Glocke oder einer großen Uhr. Ich erwache aus mir selbst durch das banale Vorhandensein von Stunden, Begrenzungen, die das Leben in der Gesellschaft der fortdauernden Zeit auferlegt, Grenze im Abstrakten, Trennstrich im Unbekannten. Ich erwache aus mir selbst, und während ich alles betrachte, nun schon voller Leben und der gewohnten Menschheit, bemerke ich, daß der Nebel, der den Himmel freigegeben hat, mit Ausnahme des fast Blauen, das noch im Blau schwebt, meine Seele wahrhaft durchdrungen hat und zugleich den Kern aller Dinge dort, wo sie meine Seele berühren. Ich habe die Vorstellung dessen, was ich sah, verloren. Ich sehe, aber bin blind. Ich fühle mit der Banalität des bereits Bekannten. Dies jetzt ist nicht mehr die Wirklichkeit: Es ist das Leben.

… Jawohl, das Leben, dem auch ich angehöre und das auch mir gehört; nicht mehr die Wirklichkeit, die nur Gott gehört oder sich selbst, die weder Geheimnis noch Wahrheit birgt, die, weil sie wirklich ist oder zu sein vorgibt, irgendwo unveränderlich existiert, frei von Zeitlichkeit oder Ewigkeit, absolutes Bild, Idee einer rein äußerlichen Seele.

Langsam, schneller als ich glaube, lenke ich meine Schritte zu der Haustür, durch die ich wieder nach oben, in mein Zimmer gehen werde. Doch ich bleibe davor stehen, zögere, gehe weiter. Die Praça da Figueira, die bunte Waren ausgähnt, füllt sich mit Käufern und meinen Horizont mit fliegenden Händlern. Ich gehe langsam, wie erstorben, weiter, und meine Art zu sehen ist nicht mehr die meine, sie ist nichts mehr: Nur mehr die Sehweise eines menschlichen Tieres, das, ohne es zu wollen, die griechische Kultur, die römische Ordnung, die christliche Moral und alle übrigen Illusionen geerbt hat, welche die Zivilisation ausmachen, innerhalb derer ich fühle.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Buch der Unruhe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Buch der Unruhe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Buch der Unruhe»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Buch der Unruhe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x